Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland

Title: Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Helmut Schäfer (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit elf Jahren lebe ich inzwischen in Berlin. In dieser Großstadt sind die aus der Teilung und der Vereinigung des Landes resultierenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bevölkerung in den täglichen Begegnungen präsent wie in kaum einer anderen Region der Bundesrepublik. [...]

Germanistik, Philologie, Kommunikationswissenschaft oder Psychologie, so könnte man denken, sind die klassischen Fachbereiche, die sich mit der hier zugrundegelegten Fragestellung beschäftigen. In der Tat erscheint ein Exkurs in diese Wissenschaftsbereiche nötig, um das Problem umfassend in seiner Komplexität zu bearbeiten. Dennoch haben die Konsequenzen, die sich aus den Ergebnissen des aktuellen Forschungsstandes ergeben, durchaus Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und werden somit eben auch für einen Politologen relevant.

Ausgangsfragen, Hypothesenbildung und Aufbau der Arbeit

Grundlage dieser Arbeit ist die Annahme, dass auch 15 Jahre nach der Vereinigung Unterschiede in der Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen bestehen. Zunächst möchte ich diese spezifischen Differenzen beispielsweise anhand nonverbaler Kommunikation und der Kommunikationskontexte herausarbeiten. Am Anfang steht also die Frage, worin sich die Sprache in den beiden Teilen der Bundesrepublik heute unterscheidet, und in welcher Entwicklungstendenz diese Differenzen sich bewegen. Die Konsequenzen, die sich aus dieser Bestandsaufnahme für die Menschen von der ersten Begegnung an, über private und berufliche Beziehungen hinweg bis hin zur öffentlichen Meinung und der Politik in dieser Gesellschaft ergeben, sind dann im folgenden Kapitel Untersuchungsgegenstand. Dabei soll gefragt werden, wie sich die unterschiedlichen Kommunikationsformen auswirken. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie wir es schaffen können, Nachteile aus den Kommunikationsunter-schieden zu vermeiden und die darin liegenden Vorteile zu nutzen. Aus der Frage-stellung, wie die Unterschiede in der Sprache aussehen, wozu sie führen, und wie wir damit umgehen, lässt sich also als Grundlage für diese Arbeit die Hypothese formulieren, dass die Kommunikationsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nicht nur zu Problemen und Missverständnissen führen, sondern auch ein Potential zur Bereicherung unserer Gesellschaft und deren zwischenmenschlichen Beziehungen darstellen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Vorbemerkung
    • Themenfindung und Abgrenzung
    • Ausgangsfragen, Hypothesenbildung und Aufbau der Arbeit
  • Bestandsaufnahme: Kommunikationsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
    • Nonverbale Kommunikation
    • Kommunikationskontext
    • Im Wandel der Zeit: das gesprochene Wort
      • Exkurs: Differenzen zwischen Nachkriegszeit und Wende
      • Sprachwandel nach der Wende
      • Vier Phasen der Ost- Westkommunikation
  • Konsequenzen der Kommunikationsunterschiede
    • Begegnungen
    • Beziehung und Familie
    • Beruf
    • Medien
    • Politik
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Kommunikationsunterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland 15 Jahre nach der Wiedervereinigung. Ziel ist es, die spezifischen Differenzen in der Kommunikation herauszuarbeiten und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu untersuchen.

  • Nonverbale Kommunikationsunterschiede
  • Sprachwandel und Entwicklungstendenzen
  • Konsequenzen der Kommunikationsunterschiede für Begegnungen, Beziehungen, Beruf, Medien und Politik
  • Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit Kommunikationsunterschieden
  • Analyse der Ursachen für die Kommunikationsunterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Themenfindung und die Abgrenzung der Arbeit vor. Es wird die These aufgestellt, dass auch nach 15 Jahren Unterschiede in der Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen bestehen. Das zweite Kapitel analysiert die Kommunikationsunterschiede anhand von nonverbaler Kommunikation, Kommunikationskontexten und dem Sprachwandel. Im dritten Kapitel werden die Konsequenzen der Kommunikationsunterschiede für verschiedene Lebensbereiche beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kommunikationsunterschiede, Ostdeutschland, Westdeutschland, Wiedervereinigung, Nonverbale Kommunikation, Sprachwandel, Begegnungen, Beziehungen, Beruf, Medien, Politik, Missverständnisse, Potenziale, Herausforderungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften)
Course
Freiheit, Einheitlichkeit, Brüderlichkeit? Deutschland 15 Jahre nach der Vereinigung
Grade
1,7
Author
Helmut Schäfer (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V149593
ISBN (eBook)
9783640602926
ISBN (Book)
9783640602100
Language
German
Tags
Politsche Systeme Kommunikation Ost-West Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helmut Schäfer (Author), 2005, Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint