Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Inwiefern schlägt sich der Wandel Günter Kunerts in seinem Berlin-Bild nieder?

Ein Vergleich der Gedichte „Es sind die Städte“ und „Vision an der Oberbaumbrücke“

Title: Inwiefern schlägt sich der Wandel Günter Kunerts in seinem Berlin-Bild nieder?

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabrina Roy (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Man nehme an, man sei noch nie in Berlin gewesen und möchte diese Stadt anhand von Literatur kennen lernen. Natürlich würde es sich hierfür anbieten, eine Großstadtlyrik- Anthologie zu besorgen. Doch würde man hier ein klares Bild von Berlin vorgezeichnet bekommen? Wahrscheinlich nicht, denn in über 100 Jahren deutscher Großstadtdichtung hat sich die Stadt verändert, ebenso wie der Blick, der auf sie geworfen wird. Rückten Expressionisten wie Arno Holz das Elend der Arbeiterschicht noch in den Mittelpunkt, bekommen wir in den Werken neuerer Dichter wie Durs Grünbein beispielsweise einen Eindruck vom Geschehen in einer Berliner U-Bahn. Doch die Großstadt dient in der Lyrik nicht nur als Schauplatz vielfältigster menschlicher Erscheinungen, sondern auch als Projektionsfläche für Träume und Hoffnungen sowie für Albträume und Abgründe des Menschen.
Diese Themen der Großstadtlyrik mischen sich in den Gedichten von Günter Kunert unter den Eindruck der bewegten Geschichte Berlins, die der Autor am eigenen Leib erfahren hat.
Kunert und Berlin sind durch dasselbe Schicksal verbunden. Es sind die Narben der deutschen Geschichte, die sich sowohl an den Gemäuern der Großstadt, als auch am Werk des Dichters ablesen lassen. Der deutsche Schriftsteller und Essayist wird 1929 als Sohn des Kaufmanns in Berlin geboren. Da seine Mutter Jüdin ist, wird er von den Nationalsozialisten als „wehrunwürdig“ erklärt und nicht zum Krieg eingezogen. Bereits 1947 erscheint sein erstes Gedicht in der Berliner Tageszeitung. Der junge Autor wird von Johannes R. Becher und Bertholt Brecht gefördert und erlangt in der DDR rasch Anerkennung. Doch schon bald eckt Kunert mit seinen zunehmend kritischen Werken bei der Parteiführung an. Bis zu seiner Ausbürgerung 1979 lebt er als freier Schriftsteller in Berlin.
Heute wohnt er mit seiner Frau in Schleswig-Holstein und kann auf ein umfassendes Werk an Gedichten, Kurzprosa, Reiseskizzen, Hörspielen und einen Roman zurückblicken. Das Thema der deutschen Großstadt Berlin taucht in allen Schaffensphasen Kunerts auf. In der vorliegenden Arbeit werden die Gedichte „Es sind die Städte“ und „Vision an der Oberbaumbrücke“, deren Erstveröffentlichungen dreiunddreißig Jahre auseinander liegen,
gegenübergestellt. Dabei soll geklärt werden, inwiefern sich die persönliche Entwicklung des Autors in seinem Bild der Stadt Berlin niederschlägt und welche Motive dabei eine Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Es sind die Städte
    • 2.1. Historische Einordnung
    • 2.2. Thematik
    • 2.3. Form
    • 2.4. Inhaltsanalyse
  • 3. Vision an der Oberbaumbrücke
    • 3.1. Historische Einordnung
    • 3.2. Thematik
    • 3.3. Form
    • 3.4. Inhaltsanalyse
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert zwei Gedichte von Günter Kunert, „Es sind die Städte“ und „Vision an der Oberbaumbrücke“, um zu untersuchen, wie sich der Wandel in seinem Berlin-Bild niederschlägt. Die Arbeit vergleicht die Gedichte hinsichtlich ihrer historischen Einordnung, Thematik, Form und Inhaltsanalyse.

  • Der Einfluss der deutschen Geschichte auf Kunerts Werk und sein Berlin-Bild
  • Die Entwicklung von Kunerts Sicht auf Berlin im Laufe seiner Karriere
  • Die Rolle von Motiven wie Zerstörung, Wiederaufbau und Erinnerung in den Gedichten
  • Die Verwendung von Sprache und Bildsprache zur Darstellung von Berlin
  • Der Vergleich der beiden Gedichte in Bezug auf ihre politische und gesellschaftliche Aussage

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung von Berlin in der deutschen Literatur. Sie führt den Leser in die Biografie von Günter Kunert ein und zeigt die Verbindung zwischen seinem Leben und seinem Werk auf.

Kapitel 2: Es sind die Städte

Dieses Kapitel analysiert das Gedicht „Es sind die Städte“ im Kontext seiner historischen Einordnung und thematischen Schwerpunkte. Es untersucht die Form des Gedichts und interpretiert die zentralen Motive und Botschaften.

Kapitel 3: Vision an der Oberbaumbrücke

Das dritte Kapitel widmet sich dem Gedicht „Vision an der Oberbaumbrücke“. Es geht auf die historische Einordnung des Gedichts ein, analysiert seine Thematik und Form und interpretiert seine Inhalte im Hinblick auf Kunerts Berlin-Bild.

Schlüsselwörter

Günter Kunert, Berlin, Großstadtlyrik, deutsche Geschichte, Nachkriegszeit, Wiederaufbau, Erinnerung, Zerstörung, Sozialistischer Realismus, Vision, Stadtbild, Gedichtanalyse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Inwiefern schlägt sich der Wandel Günter Kunerts in seinem Berlin-Bild nieder?
Subtitle
Ein Vergleich der Gedichte „Es sind die Städte“ und „Vision an der Oberbaumbrücke“
College
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Course
Großstadtlyrik
Grade
2,0
Author
Sabrina Roy (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V149601
ISBN (eBook)
9783640602988
ISBN (Book)
9783640602162
Language
German
Tags
Lyrik Großstadt Berlin Günter Kunert DDR Geschichte Gedicht Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Roy (Author), 2008, Inwiefern schlägt sich der Wandel Günter Kunerts in seinem Berlin-Bild nieder?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint