Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Erfahrungen der Beschäftigten mit der Arbeit im Homeoffice und ihren Wünschen für die künftige Arbeitsgestaltung in Bezug zu den Vorhaben der Unternehmen zu setzen. Darauf basierend sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Arbeit im Homeoffice und Büro erarbeitet werden. Zusätzlich werden die Präferenzen für die künftige Arbeitszeit ermittelt. Grundlage ist eine quantitative Online-Umfrage, die den Stand der Wahrnehmung, Bedürfnisse und Wünsche der Beschäftigten zum Zeitpunkt des Auslaufens der pandemiebedingten legislativen Maßnahmen, insbesondere der Homeoffice-Pflicht, erfasst. Neben der Auswertung des Forschungsstandes zu Motivation, Zufriedenheit und Produktivität im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie wurden die Experimente und Feldforschungen zu einer möglichen Arbeitszeitverkürzung einbezogen. Die Umfrage ergab, dass die Mehrheit eine hybride Arbeit, den Wechsel von Büro und zwei bis drei Tagen im Homeoffice, bevorzugt. Die Vorteile des Homeoffice, wie örtliche und zeitliche Flexibilisierung, Wegfall des Arbeitsweges und die autonome, selbstbestimmte Arbeit sind, die stärksten Motivatoren. Die Arbeitszeitmodelle mit weniger Wochenarbeitsstunden, die von den Beschäftigten für die Zukunft gewünscht werden, wirken ebenso wie das Homeoffice steigernd auf die Motivation, die Produktivität, die Zufriedenheit und verbessern die Work-Life-Balance. Favorisiert wird die 4-Tage-Woche mit acht Arbeitsstunden pro Tag und mit vollem Lohnausgleich.
Homeoffice, Produktivität, Work-Life-Balance, 4-Tage-Woche
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Begriffsabgrenzungen
- 2.2 Einfluss der Motivation und Zufriedenheit auf die Produktivität im Homeoffice
- 2.3 Zwischenfazit: Motivation und Zufriedenheit im Homeoffice
- 3. Forschungstand Arbeitsorganisationsmodell Homeoffice
- 3.1 Erfahrung, Motivation und Zufriedenheit mit der Arbeit im Homeoffice
- 3.2 Produktivität im Homeoffice
- 3.2.1 Wahrnehmung der Produktivität durch die Abhängig Beschäftigten
- 3.2.2 Wahrnehmung der Arbeitgeber
- 3.3 Einflussfaktoren der Produktivität
- 3.3.1 Arbeitsplatz im Homeoffice und Unterstützung durch die Arbeitgeber
- 3.3.2 Arbeitszeit und Mehrarbeit
- 3.3.3 Abgrenzung Berufliches und Privates
- 3.3.4 Soziale Eingebundenheit
- 3.3.5 Gesundheit
- 3.4 Eignung der Beschäftigten für die Arbeit im Homeoffice
- 3.5 Vorstellungen und Planungen für die Zukunft des Homeoffice
- 3.5.1 Wünsche und Erwartungen der abhängig Beschäftigten
- 3.5.2 Erwartungen und Vorhaben der Unternehmen
- 3.6 Zwischenfazit: Die Hybride Arbeit im Büro und Homeoffice
- 4. Neue Modelle zur Flexibilisierung und Reduzierung der Arbeitszeit
- 4.1 Produktivität Verlauf des Arbeitstages
- 4.2 Gesundheitliche Folgen langer Arbeitszeiten
- 4.3 Übersicht der Experimente
- 4.3.1 4-Tage-Woche ohne Reduzierung der Arbeitszeit
- 4.3.2 Reduzierung der Arbeitszeit in der 5-Tage-Woche
- 4.3.3 4-Tage-Woche mit Reduzierung der Arbeitszeit
- 4.4 Zwischenfazit: Anwendungsbereiche und Grenzen neuer Arbeitszeitmodelle
- 5. Methodik
- 5.1 Zielgruppe der Umfrage
- 5.2 Methodik der Umfrage
- 5.3 Gestaltung der Umfrage
- 5.4 Veröffentlichung der Umfrage
- 5.5 Gütekriterien der eigenen Umfrage
- 5.6 Auswertung der Umfrage
- 6. Analyse der Ergebnisse der eigenen Umfrage
- 6.1 Umfang und Qualität der Beantwortung
- 6.2 Demographie und Verweildauer im Homeoffice
- 6.3 Arbeitszeit und Mehrarbeit im Homeoffice
- 6.4 U1: Motivation und Zufriedenheit
- 6.5 U1: Die Produktivität im Homeoffice
- 6.5.1 Einflussfaktoren der Produktivität
- 6.5.2 U3: Eignung für die Arbeit im Homeoffice
- 6.5.3 Arbeitslatz und Unterstützung durch die Arbeitgeber
- 6.5.4 Entwicklung des Gesundheitszustandes im Homeoffice
- 6.6 Künftige Gestaltung der Arbeit im Homeoffice und die Arbeitszeitmodelle
- 6.6.1 U4: Arbeitswunsch im Homeoffice nach der Pandemie
- 6.6.2 U5: Neue Arbeitszeitmodelle - Flexibilisierung und Reduzierung der Arbeitszeit
- 6.7 Zwischenfazit: Hybride Arbeit, mehr Schulungen und Arbeitszeitverkürzung
- 7. Diskussion
- 7.1 Theoretische Implikationen
- 7.1.1 U1-2: Auswirkungen Homeoffice auf die Motivation und Produktivität
- 7.1.2 Einfluss von psychologisch wirkenden Faktoren auf die Produktivität
- 7.1.3 U3: Eignung der Beschäftigten für die Arbeit im Homeoffice
- 7.1.4 U4: Umfang des Homeoffice und die Arbeitszeit
- 7.1.5 U5: Wirkung der neuen Arbeitszeitmodelle auf Motivation und Produktivität
- 7.2 Praktische Implikationen
- 7.2.1 Vertragliche Regelungen der Arbeit im Homeoffice
- 7.2.2 Ausstattung der Homeoffice-Arbeitslatze
- 7.2.3 Qualifizierung und Gesundheitsmanagement
- 7.2.4 Arbeitszeit und die Arbeitszeiterfassung
- 7.2.5 Büroorganisation
- 7.3 Limitationen der Untersuchung
- 7.4 Empfehlungen zur weitergehenden Forschung
- 7.1 Theoretische Implikationen
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Erfahrungen von Arbeitnehmern mit der Arbeit im Homeoffice und ihren Wünschen für die zukünftige Arbeitsgestaltung im Kontext der Unternehmensvorhaben zu untersuchen. Die Arbeit soll Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von hybriden Arbeitsmodellen im Homeoffice und Büro entwickeln. Zusätzlich werden Präferenzen für zukünftige Arbeitszeitmodelle ermittelt. Die Untersuchung basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage, die die Wahrnehmungen, Bedürfnisse und Wünsche der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Auslaufens der pandemiebedingten gesetzlichen Maßnahmen erfasst. Die Arbeit integriert Erkenntnisse aus dem Forschungsstand zu Motivation, Zufriedenheit und Produktivität im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie sowie Experimente und Feldstudien zu möglichen Arbeitszeitverkürzungen.
- Erfahrungen und Wahrnehmungen der Arbeitnehmer im Homeoffice
- Wünsche und Präferenzen für zukünftige Arbeitsmodelle
- Einfluss von Homeoffice auf Motivation, Zufriedenheit und Produktivität
- Potenzial und Herausforderungen neuer Arbeitszeitmodelle
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der veränderten Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung und der Covid-19-Pandemie beleuchtet. Sie definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und definiert wichtige Begriffe wie Motivation, Zufriedenheit und Produktivität im Homeoffice. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand zum Thema Homeoffice, insbesondere die Erfahrungen, Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Arbeitnehmer sowie die Einflussfaktoren der Produktivität. Kapitel 4 beleuchtet neue Modelle zur Flexibilisierung und Reduzierung der Arbeitszeit, insbesondere die 4-Tage-Woche. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage. Kapitel 6 präsentiert und analysiert die Ergebnisse der eigenen Umfrage, insbesondere zu den Präferenzen der Arbeitnehmer für zukünftige Arbeitsmodelle. Kapitel 7 diskutiert die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen. Kapitel 8 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Produktivität, Work-Life-Balance, 4-Tage-Woche, Motivation, Zufriedenheit, hybride Arbeit, Arbeitszeitmodelle, Digitalisierung, Covid-19-Pandemie, Online-Umfrage
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, New Work. Das Homeoffice und die neuen Arbeitszeitmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496141