Die Wirkungsweise der globalen Mindeststeuer, ihre Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen und Widersprüche der globalen Mindeststeuer sollen untersucht werden. Die Auswirkungen auf die Länder und Unternehmen, auch auf die BRD, werden
analysiert.
Ausgehend von den Aufgaben des Staates und deren Finanzierung wird die Unternehmensbesteuerung anhand der Körperschaftssteuer als Teil der Finanzpolitik untersucht. In dieser Hausarbeit werden die Grenzen der nationalen Steuerpolitik, die in der Souveränität der Staaten, dem Budgetrecht der Volksvertretungen und der physischen Präsenz als Grundlage der Steuererhebung liegen, analysiert. Es wird erläutert, wie Staaten das Recht der Steuerfestlegung im Rahmen der Standortpolitik für den Wettbewerb um die Ansiedlung ausländischer Unternehmen einsetzen und wie internationale Unternehmen dadurch und zusätzlich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung der Wirtschaft ihre Gewinne optimieren und Steuern vermeiden. Die Versuche von EU und OECD die Steuervermeidung zu unterbinden, werden summarisch vorgestellt.
Die Wirkprinzipien der globalen Mindeststeuer werden analysiert. Mit der Ausweitung des Prinzips der Wertschöpfung auf den Ort der Nutzer digitaler Dienste und der Abkehr vom Ort der physischen Präsenz von Unternehmen als alleinige Grundlage und Grenze der Steuererhebung wird die Digitalwirtschaft in die Besteuerung integriert. Nachfolgend werden die Wirkungsmechanismen der beiden Säulen der globalen Mindeststeuer und der aus der OECD-Richtlinie abgeleiteten EU-Richtlinie, ihre Vor- und Nachteile, und der Stand der Umsetzung analysiert. Abschließend wird untersucht, ob die Ziele, eine gerechten Verteilung der Steuern, die Reduzierung der Steuervermeidung und zusätzliche Einnahmen für die Staatshaushalte erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Die Finanzpolitik des Staates
- Die Aufgaben des Staates
- Finanzverfassung und Steuern
- Steuern und Wirtschaftspolitik
- Standortpolitik durch Steuern
- Wirtschaftliche Förderung und Steuervermeidung
- Steuerpolitik und Digitalisierung der Wirtschaft
- Der Weg der EU und der OECD zur globalen Mindeststeuer
- Die Regelungen der globalen Mindeststeuer im EU-Vorschlag
- Verursacherprinzip, Bemessungsgrundlage und Steuerverteilung
- Effektivität der globalen Mindeststeuer - Vorteile und Nachteile
- Steuerliche Wirkung der globalen Mindeststeuer für die BRD
- Review
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die deutsche Wirtschaft. Dabei liegt der Fokus auf den Folgen für Unternehmen und die BRD als Wirtschaftsstandort.
- Die Rolle der Finanzpolitik im Zusammenhang mit Steuervermeidung
- Die Herausforderungen der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Die Funktionsweise und die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer
- Die Folgen der globalen Mindeststeuer für die BRD als Wirtschaftsstandort
- Die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Steuerpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen im digitalen Zeitalter dar. Sie erläutert die Ziele der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Finanzpolitik des Staates. Es beleuchtet die Aufgaben des Staates, die Finanzverfassung und die verschiedenen Arten von Steuern. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Steuerpolitik im Kontext der Wirtschaftspolitik und der Standortpolitik diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der globalen Mindeststeuer, die von der OECD und der EU angestrebt wird. Es beleuchtet die Motivation für die Einführung einer globalen Mindeststeuer sowie die bisherige Entwicklung.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Regelungen der globalen Mindeststeuer im EU-Vorschlag näher betrachtet. Es werden die Prinzipien, die Bemessungsgrundlage und die Steuerverteilung sowie die potenziellen Vorteile und Nachteile der globalen Mindeststeuer diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die BRD. Es wird analysiert, inwieweit die BRD von der Einführung einer globalen Mindeststeuer profitieren oder belastet werden könnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Finanzpolitik, der Steuervermeidung, der Digitalisierung der Wirtschaft, der globalen Mindeststeuer, der EU- und OECD-Steuerpolitik sowie mit den Auswirkungen auf die BRD als Wirtschaftsstandort.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Finanzpolitik des Staates. Der Weg der EU und der OECD zur globalen Mindeststeuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496142