Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien im inter- und multiprofessionellen Teamsetting der palliativen Versorgung im Krankenhaus zu untersuchen. Durch eine umfassende Betrachtung dieser Gesichtspunkte soll Klarheit für die Rolle der Mitarbeiter in multiprofessionellen Teams sowie für die Herausforderungen und Chancen in der interprofessionellen Zusammenarbeit im Kontext der Palliativversorgung geschaffen werden. Des Weiteren sollen die Ressourcen und Strategien, die zur Bewältigung der Belastungen zur Verfügung stehen, aufgezeigt werden, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erhalten und die Qualität der palliativen Versorgung im Krankenhaus nachhaltig zu steigern.
Die Ausarbeitung basiert ausschließlich auf einer theoretischen Literaturanalyse. Die Resultate werden im Rahmen dieser Arbeit konkretisiert und schriftlich festgehalten. Im Zuge der Recherche werden die Publikationen auf ihre Relevanz für das Thema überprüft und die Inhalte nach ihrem Nutzen für die Beantwortung der Forschungsfrage bewertet. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz
- 1.2 Problemlage
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Forschungsstand
- 1.5 Relevanz für die Praxis und Forschungsfrage
- 1.6 Gliederung der Arbeit
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Palliative Versorgung
- 2.1.1 Entwicklung der Palliative Care
- 2.1.2 Gesetzliche Vorgaben in der Palliativarbeit
- 2.1.3 Palliative Versorgung im Krankenhaus
- 2.1.4 Spezielle palliative Versorgung
- 2.2 Inter- und multiprofessionelle Teamarbeit
- 2.2.1 Definition und Merkmale interprofessioneller Teams
- 2.2.2 Herausforderungen und Chancen interprofessioneller Zusammenarbeit
- 2.2.3 Definition und Merkmale multiprofessioneller Teams
- 2.3 Belastungsfaktoren und Schutzfaktoren
- 2.3.1 Definition Belastungsfaktoren
- 2.3.2 Stress, Stressoren, Stressreaktionen und Stressverstärker
- 2.3.3 Definition Schutzfaktoren
- 2.4 Coping
- 2.4.1 Konzept des Coping
- 2.4.2 Bewältigungsstrategien bei Stress und Belastung
- 2.4.3 Bewertungsmethoden bei Stress und Belastung
- 2.1 Palliative Versorgung
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Methodik der systematischen Literaturrecherche
- 3.2 Auswahlkriterien für die Literaturrecherche
- 3.3 Ergebnisse- und Bewertung der Literatur
- 4 Inter- und multiprofessionelle Teamarbeit in der Palliativversorgung
- 5 Belastungs-, Stress- und Schutzfaktoren in der multiprofessionellen Teamarbeit im Kontext der Palliativversorgung im Krankenhaus
- 5.1 Belastungsfaktoren im Kontext der Palliativversorgung
- 5.2 Stressfaktoren im Kontext der Palliativversorgung
- 5.2.1 Identifizierung spezifischer Stressoren im Kontext der Palliativversorgung
- 5.2.2 Auswirkungen spezifischer Stressoren im Kontext der Palliativversorgung
- 5.3 Schutzfaktoren im Kontext der Palliativversorgung
- 6 Grundlegende Prinzipien von Coping im Kontext der Palliativversorgung
- 6.1 Anwendung des transaktionalen Stressmodells von Lazarus und Folkman
- 6.2 Individuelle Wege zur Stressbewältigung
- 6.3 Angebote zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung der Gesundheitskompetenz
- 7 Ergebnisse
- 8 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus, insbesondere im Kontext der Palliativversorgung. Sie analysiert Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien im inter- und multiprofessionellen Teamsetting. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kontext der Palliativversorgung zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden zu entwickeln.
- Inter- und multiprofessionelle Teamarbeit in der Palliativversorgung
- Belastungs- und Schutzfaktoren für Mitarbeitende in der Palliativversorgung
- Coping-Strategien im Umgang mit Stress und Belastung
- Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden in der Palliativversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund, die Relevanz und die Problemlage der Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus. Es werden die Zielsetzung der Arbeit, der Forschungsstand und die Relevanz für die Praxis sowie die Forschungsfrage definiert. Abschließend wird die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden verschiedene Konzepte, wie z.B. palliative Versorgung, inter- und multiprofessionelle Teamarbeit, Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping, definiert und erläutert.
- Kapitel 3: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die Auswahlkriterien für die Literaturrecherche sowie die Ergebnisse und die Bewertung der Literatur dargestellt.
- Kapitel 4: Inter- und multiprofessionelle Teamarbeit in der Palliativversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und die Herausforderungen der inter- und multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Palliativversorgung. Es werden die verschiedenen Professionen, die in der Palliativversorgung zusammenarbeiten, vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen, die mit der Zusammenarbeit verbunden sind, aufgezeigt.
- Kapitel 5: Belastungs-, Stress- und Schutzfaktoren in der multiprofessionellen Teamarbeit im Kontext der Palliativversorgung im Krankenhaus: In diesem Kapitel werden die Belastungs-, Stress- und Schutzfaktoren im Kontext der Palliativversorgung analysiert. Es werden spezifische Stressoren identifiziert und die Auswirkungen dieser Stressoren auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden untersucht. Darüber hinaus werden die Schutzfaktoren, die die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden fördern können, dargestellt.
- Kapitel 6: Grundlegende Prinzipien von Coping im Kontext der Palliativversorgung: Dieses Kapitel widmet sich den Coping-Strategien, die Mitarbeitende in der Palliativversorgung zur Stressbewältigung anwenden können. Es wird das transaktionsale Stressmodell von Lazarus und Folkman vorgestellt und die verschiedenen Bewältigungsmechanismen, die Menschen im Umgang mit Stress einsetzen, erläutert. Darüber hinaus werden Angebote zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung der Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden in der Palliativversorgung vorgestellt.
- Kapitel 7: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und die wichtigsten Erkenntnisse, die aus den analysierten Studien gewonnen werden konnten.
- Kapitel 8: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand. Es werden die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die Forschungsfrage sowie die Limitationen der Arbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Palliative Versorgung, Gesundheitskompetenz, interprofessionelle Teamarbeit, multiprofessionelle Teamarbeit, Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Coping, Stressbewältigung, Krankenhaus, psychische Gesundheit, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Ulrike Weber (Author), 2024, Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus. Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien im inter- und multiprofessionellen Team der Palliativversorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1496244