Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Sozialisationsprozesse an der Hochschule – eine exemplarische Studie

Title: Sozialisationsprozesse an der Hochschule – eine exemplarische Studie

Term Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kim Christin Humann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik der Sozialisation anhand persönlicher Erfahrungen an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Soziale Arbeit erläutert.
Aus der Definition der Begrifflichkeiten „Sozialisation“ und „Persönlichkeit“ ergibt sich im weiteren Verlauf eine Veranschaulichung der Sichtweisen Albert Scherrs und damit einhergehend die Einführung des Begriffs der „Prägung“.
Darauf folgend wird dann die Rollentheorie exemplarisch durch meine Gewöhnung an das Leben einer Studentin untersucht. Mithilfe der Eindrücke, die ich während des Bildungsstreiks 2009 gewonnen habe, erläutere ich anschließend die Ausbildung meiner politischen Interessen.
Abgerundet wird die Arbeit durch ein Fazit zu meinem Sozialisationsstand, der durch den Beginn des Studiums entstehen konnte, und eine Perspektivenbetrachtung zu späteren Sozialisationsprozessen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Theorien zur Sozialisation
    • 2.1 Was ist Sozialisation?
    • 2.2 Sozialisation nach Albert Scherr
  • 3. Das Studium - ein neuer Lebensabschnitt
    • 3.1 Rollenwechsel - von der FSJlerin zur Studentin
    • 3.2 Bildungsstreik – na und?
  • 4. Zwischenbilanz – Die Hochschule als Sozialisationsfaktor?
  • 5. Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Sozialisationsprozesse, die während des Studiums der Sozialen Arbeit an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften stattfinden. Der Fokus liegt auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin, die die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext allgemeiner Sozialisationstheorien stellt.

  • Definition und Bedeutung von Sozialisation
  • Rolle der Umwelt und des Individuums in der Sozialisation
  • Theorie der Prägung nach Albert Scherr
  • Rollenwechsel und die Entwicklung von politischem Interesse
  • Die Hochschule als Sozialisationsfaktor

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Sozialisation und erläutert den Ansatz der vorliegenden Arbeit. Kapitel 2 stellt allgemeine Theorien zur Sozialisation vor, wobei der Schwerpunkt auf der Definition des Begriffs und der Sichtweise Albert Scherrs liegt. Kapitel 3 beleuchtet den Rollenwechsel von der FSJlerin zur Studentin und untersucht die Entwicklung der eigenen politischen Interessen im Kontext des Bildungsstreiks 2009. Kapitel 4 fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und analysiert die Hochschule als Sozialisationsfaktor. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf zukünftige Sozialisationsprozesse.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Hochschule, Soziale Arbeit, Albert Scherr, Prägung, Rollenwechsel, Bildungsstreiks, politische Interessen, Umwelt, Individuum, Persönlichkeit, Interaktion.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisationsprozesse an der Hochschule – eine exemplarische Studie
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Course
Einführung in sozialwissenschaftliche Begriffs- und Aussagesysteme
Grade
1,7
Author
Kim Christin Humann (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V149631
ISBN (eBook)
9783640604807
ISBN (Book)
9783640605095
Language
German
Tags
Sozialisationsprozesse Hochschule Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Christin Humann (Author), 2010, Sozialisationsprozesse an der Hochschule – eine exemplarische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149631
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint