Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Volkston in der romantischen Lyrik bei Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff

Title: Der Volkston in der romantischen Lyrik bei Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages

Autor:in: Monika Slunsky (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung: Romantische Rückbesinnung. In der geistes- und stilgeschichtlichen Epoche „Romantik", die etwa von 1790 bis etwa Mitte des 19. Jhdts. andauerte, zogen dich die zeitgenössischen Dichter auf die Vergangenheit, insbesondere auf das Mittelalter zurück. Als romantisches Ziel galt die Begründung einer dichtenden Volksseele, die das niedere und gebildete Volk vereinen sollte. Die Romantiker befürchteten nämlich eine Entzweiung der Intellektuellen und ihrer Dichtungen vom Volk und der Volkskultur. So richtete man sich fortan an die zeitgenössischen Leser aller Schichten. In diesem Sinne griffen sie alte, traditionelle Formen der Volkspoesie, vor allem das Volkslied, wieder auf. Ebenso gewannen Volksbuch, Sage und Märchen erneut an Bedeutung. Während die frühen Romantiker das Märchen als literarische Gattung etablierten und ihrer Fantasie in der Neugestaltung freien Lauf ließen, setzte sich der hochromantische Literaturkreis im deutschen Heidelberg und Berlin, dem Schriftsteller wie Clemens Brentano (1778-1842) und Joseph von Eichendorff (1788-1857) unter anderen angehörten, mit dem Volkslied auseinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Allgemeine Einführung
    • 1.1. Romantische Rückbesinnung
    • 1.2. Heidelberger Literaturkreis: Geschmack und Ideen der Dichter
    • 1.3. Romanzen: Gedichte im Ton von Volksliedern
  • 2. Hauptteil I: Folklorisierte Kunstlieder
    • 2.1. Brentanos romantische Verklärung
    • 2.2. Kunstlied versus „authentisches“ Volkslied: Variationen
      • 2.2.1. O Tannenbaum beliebige Volksweise
      • 2.2.2. O Tannebaum! o Tannebaum!: Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter
      • 2.2.3. C. Brentano/Achim v. Arnim: Des Knaben Wunderhorn
        • 2.2.3.1. O Tannenbaum Kinderlieder im Anhang
        • 2.2.3.2. Der Tannenbaum. Quelle nach Büsching/von der Hagen
        • 2.2.3.3. Westfalische Klänge
    • 2.3. Wirkungsgeschichtliche Aspekte: Epochale Bedeutung Brentanos Kunstlyrik
  • 3. Hauptteil II: Der Brentanosche Ton als Inspirationsquelle
    • 3.1. J. v. Eichendorff: Vertreter und Vollender der deutschen Romantik
    • 3.2. Brentanos Einfluss auf Eichendorff:
      • 3.2.1. C. Brentano: Laß rauschen lieb, laß rauschen
      • 3.2.2. J. v. Eichendorff: In der Fremde
    • 3.3. Wilhelm Müllers Wanderlieder
  • 4. Résumé: Auf Spurensuche...
    • 4.1. Geburtsstunde einer neuen, literarischen Gattung
    • 4.2. Zukunftsperspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des „Volkstons“ auf die romantische Lyrik von Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff. Sie beleuchtet, wie die Dichter traditionelle Volkslieder und -dichtungen in ihre eigenen Werke integrierten und dabei eine neue Form der Kunstlyrik schufen, die sowohl an die Volkskultur als auch an die ästhetischen Ideale der Romantik anknüpfte.

  • Die Verbindung von Volksliedtradition und Kunstlyrik in der Romantik
  • Die Rolle von Clemens Brentano als Wegbereiter der „folklorisierten“ Kunstlyrik
  • Der Einfluss Brentanos auf die Lyrik Joseph von Eichendorffs
  • Die Bedeutung des „Volkstons“ für die Entwicklung einer neuen literarischen Gattung
  • Die ästhetischen und ideellen Hintergründe der romantischen Rückbesinnung auf das Volkslied

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Kontext der romantischen Epoche, insbesondere die Rückbesinnung auf Volkskultur und das Volkslied. Sie stellt den Heidelberger Literaturkreis und die Bedeutung der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ vor. Kapitel 2 beleuchtet Brentanos „folklorisierte“ Kunstlyrik und analysiert die Unterschiede zwischen „authentischen“ Volksliedern und seinen kunstvoll gestalteten Liedern. Kapitel 3 untersucht den Einfluss Brentanos auf Eichendorff und zeigt, wie dieser die Brentanosche Lyrik weiterentwickelte. Das Résumé fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und wirft einen Blick auf die Bedeutung des „Volkstons“ für die Entwicklung einer neuen literarischen Gattung.

Schlüsselwörter

Romantische Lyrik, Volkslied, Kunstlied, „Volkston“, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Des Knaben Wunderhorn, Volkskultur, ästhetische Ideale der Romantik, Folklore, Gattungspoetik, Kunstliteratur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Volkston in der romantischen Lyrik bei Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff
College
University of Vienna
Course
Kulturwissenschaft und Gattungspoetik Themenbereich: Kunstliteratur und Volksliteratur
Author
Monika Slunsky (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V149633
ISBN (eBook)
9783640606214
ISBN (Book)
9783640606030
Language
German
Tags
Volkston Lyrik Clemens Brentano Joseph Eichendorff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Slunsky (Author), 2005, Der Volkston in der romantischen Lyrik bei Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint