Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung

Titre: Analyse des  Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 179 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Sebastian Hockmann (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit Application Service Providing (ASP) erhalten Unternehmen die Möglichkeit, komplette Softwareanwendungen über Netzwerke zu nutzen und nutzungsabhängig zu bezahlen. Die Software wird gemietet, ähnlich dem Leasen von Firmenwagen oder dem Mieten von Büroräumen. ASP bietet insbesondere für kleine- und mittelständische Unternehmen Einsparpotenzial, höhere Flexibilität und Mobilität. Dennoch gibt es bei vielen Anwendern noch Vorbehalte gegen ASP.

In dieser Arbeit wird versucht, ein breites Spektrum von Aspekten und Bereichen von ASP zu betrachten. Neben der Betrachtung von ASP-Geschäftsmodellen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie Vertragsgestaltung und Service Level Agreements (SLA), werden technische Grundlagen vorgestellt und mögliche Einsatzbereiche für ASP beschrieben. Weiterhin wird versucht, den deutschen ASP-Markt auf Angebot und Nachfrage von ASP-Dienstleistungen zu untersuchen und eine Kosten- und Nutzenbetrachtung für eine ASP-Lösung in einem mittelständischen Unternehmen durchzuführen. Den Abschluss bildet die Umsetzung der Erkenntnisse aus dem theoretischen Teil der Arbeit in einen ASP-Portal Prototyp.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
    • Begriffsklärungen
  • ASP Geschäftsmodell
    • ASP Definition
    • Entstehung des ASP-Modells
    • Abgrenzung ASP zu traditionellem Outsourcing
    • Chancen und Risiken
      • Chancen im ASP-Modell
      • Risiken im ASP-Modell
    • Die ASP Marktteilnehmer
      • Influence-Chain
      • Delivery-Chain
    • ASP Wertschöpfungskette
    • ASP Beziehungsmodelle
    • xSP Markt-Taxonomie
    • Anwendungen im ASP Modell
    • Rechtliche Aspekte
      • Vertragseinordnung
      • Datenschutz
      • Lizenzrechtliche Aspekte
      • Service Level Agreements
    • Preismodelle
      • Kostenkomponenten
      • Preisstruktur
      • Ermittlung des Preisniveaus
    • Billing
      • Billing Prozesskette
      • Technische Anforderungen an Billingsysteme
    • Zusammenfassung
  • Technische Aspekte einer ASP Lösung
    • Infrastrukturebenen
      • Externer Bereich
      • Demilitarisierte Zone (DMZ)
      • Interner Bereich
    • Verteilter Zugriff auf ASP Anwendungen
      • Server-Based-Computing
      • Webbasierte Anwendungen
      • Vergleich von Terminalservern und Webapplikationen
    • Ebenenübergreifende Aspekte
      • Anwendungsverfügbarkeit
      • Sicherheit
    • Operation-Management Infrastruktur
      • Bedeutung von EAI im ASP-Umfeld
      • Webservices und EAI
      • Webservices und ASP
    • ASP Portale und Anwendungsintegration
    • Zusammenfassung
  • Markt für ASP Dienste in Deutschland
    • Kennzahlen und Marktprognosen
    • Nachfrage von ASP Dienstleistungen
      • ASP Bekanntheitsgrad und Nutzung
      • ASP Vor- und Nachteile
      • Eignung bestimmter Anwendungen
    • Angebot von ASP-Dienstleistungen
      • Kernkompetenzen und strategische Partnerschaften
      • Branchenfokussierung
      • Produktangebot
      • Lizenzierung und Preisgestaltung
      • Dienstqualität
    • Zusammenfassung
  • Kosten- und Nutzenbetrachtung
    • Berechnungsbasis
    • Analysegegenstand
    • Kostenanalyse
    • Nutzenanalyse
    • Zusammenfassung
  • Prototyp eines ASP Portals
    • Einführung
    • Analysephase
      • Kundenorientierte Anforderungen
      • Funktionale Anforderungen
    • Entwurfsphase
      • Anwendungsarchitektur und Produktwahl
      • Schichtenmodell
      • Terminalserver
      • Content Management Portal
      • Netzwerkumgebung
    • Implementation, Test und Wartung
      • Softwareumgebung
      • Hardwareumgebung
    • Zusammenfassung
  • Abschliessende Ergebnisse und Ausblick
    • Untersuchungsergebnisse
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse des Application Service Providing (ASP) Modells für den Mittelstand. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des ASP-Modells zu untersuchen, seine Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen zu erörtern und einen Prototypen eines ASP-Portals zu entwickeln.

  • Analyse des ASP-Modells und seiner Funktionsweise
  • Bewertung der Chancen und Risiken des ASP-Modells für den Mittelstand
  • Entwicklung eines Prototyps eines ASP-Portals
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für ASP
  • Analyse des deutschen ASP-Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Application Service Providing (ASP) und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit ASP erläutert.

Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Geschäftsmodelle von ASP-Anbietern beleuchtet, die Entstehung des ASP-Modells dargestellt und die Chancen und Risiken des Modells für Unternehmen analysiert. Die Marktteilnehmer im ASP-Bereich sowie die Wertschöpfungskette werden im Detail betrachtet.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den technischen Aspekten einer ASP-Lösung. Es werden die verschiedenen Infrastrukturebenen einer ASP-Lösung beschrieben, die Möglichkeiten des verteilten Zugriffs auf ASP-Anwendungen vorgestellt und verschiedene Technologien im ASP-Umfeld analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Markt für ASP-Dienste in Deutschland. Es werden Kennzahlen und Marktprognosen präsentiert, die Nachfrage von ASP-Dienstleistungen analysiert und das Angebot von ASP-Diensten betrachtet.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Kosten- und Nutzenbetrachtung einer ASP-Lösung für ein mittelständisches Unternehmen. Es werden die Kosten für eine ASP-Lösung gegenüber den Kosten einer traditionellen Softwarelösung gestellt und die Vorteile einer ASP-Lösung für den Mittelstand diskutiert.

Im sechsten Kapitel wird die Entwicklung eines Prototyps eines ASP-Portals beschrieben. Es werden die Anforderungen an das Portal definiert, die Architektur des Portals entworfen und die Umsetzung des Prototyps vorgestellt.

Schlüsselwörter

Application Service Providing, ASP, Mittelstand, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Technische Aspekte, Markt, Kosten, Nutzen, Prototyp, Portal, Integration, Webservices, EAI

Fin de l'extrait de 179 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung
Université
Technical University of Ilmenau  (Praktische Informatik und Medieninformatik)
Note
1,8
Auteur
Sebastian Hockmann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
179
N° de catalogue
V14963
ISBN (ebook)
9783638202251
ISBN (Livre)
9783638699143
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Application-Service-Providing-Modells Mittelstand Umsetzung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Hockmann (Auteur), 2003, Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14963
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  179  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint