Das Thema CSR erfährt steigender Bedeutung für Unternehmen - nicht mehr nur Global Player entdecken CSR als wichtigen Baustein im Unternehmen, auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) versuchen vermehrt sich die Vorteile von CSR-Konzepten zu Nutze zu machen. Dabei reagieren Unternehmen auf das steigende Interesse an Nachhaltigkeit und sozialem Engagement bei ihren Stakeholdern.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Corporate Social Responsibilty (CSR) für KMU bei Auslandsaktivitäten.
Einleitend wird CSR zu verwandten Programmen wie Corporate Governance oder Corporate Citizenship abgegrenzt. Darüberhinaus werden internationale CSR-Standards und -Initiativen beschrieben und bewertet. Dabei wird besonders eruiert, ob CSR seinen freiwilligen Charakter behalten oder gesetzlich implementiert werden soll.
Der Abschluss des Grundlagenteils befasst sich mit der Wichtigkeit von CSR-Kommunikation innerhalb und außerhalb eines Unternehmens, zählt wichite Kommunikationsinstrumente auf und grenzt CSR-Politik zu reinen Marketingaktionen ab.
Im Haupteil werden zunächst die Relevanz von CSR bei KMU und die Bedeutung von CSR im internationalen Kontext erläutert. Der Fokus des Haupteils besteht aus der ausführlichen Beschreibung, Analyse und Bewertung zweier Fallbeispiele von KMU, welche erfolgreich CSR bei ihren Auslandsaktivitäten anwenden.
Darauf aufbauend wird zum Abschluss die Bedeutung von CSR für KMU nochmal ausführlich dargestellt sowie Vor- und Nachteile von CSR-Konzepten eruiert.
In der Arbeit werden aktuelle Literatur (besonders Fachmagazine) und Daten aus aktuellen Trendstudien verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit
2 CSR - Grundlagen
2.1 Definition
2.2 Historische Entwicklung
2.3 Abgrenzung zu anderen Programmen
2.3.1 Corporate Governance
2.3.2 Corporate Citizenship
2.3.3 Corporate Sustainability
2.3.4 Bewertung der Konzepte
2.4 Initiativen und internationale CSR-Standards
2.4.1 International Labour Organization
2.4.2 International Organization for Standardization
2.4.3 United Nations Global Compact
2.4.4 Leitlinien der OECD
2.4.5 Bewertung der Initiativen
2.5 CSR-Kommunikation
2.6 KMU - Definition und Bedeutung
3 CSR in KMU
3.1 Relevanz von CSR bei KMU und deren Stakeholdern
3.2 CSR fur KMU anwendbar machen - Schritte zur Umsetzung
3.3 Die Rolle von CSR im internationalen Kontext
3.4 CSR in der Praxis - Fallbeispiele von Unternehmen im internationalen Kontext
3.4.1 Omniflora GmbH - soziales Engagement in Ostafrika
3.4.1.1 Hintergrund des Engagements
3.4.1.2 Beschreibung der Aktivitat
3.4.1.3 Strategie
3.4.1.4 Partner
3.4.1.5 Herausforderungen
3.4.1.6 Ergebnisse
3.4.1.7 Fazit
3.4.2 CompWare Medical GmbH - soziales Engagement in 37 Indien und Nepal
3.4.2.1 Hintergrund des Engagements
3.4.2.2 Beschreibung der Aktivitat
3.4.2.3 Strategie
3.4.2.4 Partner
3.4.2.5 Herausforderungen
3.4.2.6 Ergebnisse
3.4.2.7 Fazit
3.4.3 Bewertung der Engagements
3.5 Bedeutung von CSR fur KMU bei Auslandsaktivitaten
3.6 Potentiale von CSR-Konzepten - Kritische und befurwortende Stimmen
3.7 CSR im Mittelstand - eine aktuelle Bestandsaufnahme
4 Fazit und Ausblick
Anhang
Quellenverzeichnis
Abkurzunasv erzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Carroll’s Four-part Model of CSR
Abb. 2: Historische Entwicklung von CSR
Abb. 3: Faktoren, die einem Einsatz von CSR im Wege stehen
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
In Zeiten zahlreicher Unternehmensskandale wie Bilanzmanipulationen, Kinderarbeit, uberzogenen Managementvergutungen oder Umweltschutzverletzungen hat die Diskussion uber verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln an Bedeutung gewonnen. Parteien, Gewerkschaften, nichtstaatliche Organisationen (NGO), etc. fordern eine soziale, nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensfuhrung statt weitgehend im Sinne des Shareholder-Value zu operieren. Um den Anspruchen dieser Gruppen und verschiedener Stakeholdern in Zukunft zu genugen und auch nachhaltig den Unternehmenserfolg zu sichern, implementieren Unternehmen das sog. Corporate Social Responsibility (CSR). CSR umschreibt den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung im Hinblick auf Okologie, Okonomie und Gesellschaft, der uber gesetzliche Regelungen hinausgeht.[1]
Nachdem das Konzept CSR bisher vorwiegend bei GroBunternehmen verankert ist, entdecken immer mehr kleine und mittelstandische Unternehmen (KMU) dieses Konzept fur sich, um damit ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen nachzukommen und ihre Wettbewerbsfahigkeit auszubauen.
CSR als ein Konzept der verantwortlichen Unternehmensfuhrung befindet sich bei vielen KMU allerdings noch uberwiegend in der Entwicklungsphase. Gleichwohl haben auch sie den Wert von CSR als wichtigen Bestandteil der zukunftigen Unternehmenspolitik erkannt.[2],[3]
Es gibt unterschiedliche Instrumente und MaBnahmen um CSR in einem Unternehmen umzusetzen. Gleichwohl konnen diese Instrumente nicht standardisiert auf jedes Unternehmen ubertragen, sondern mussen mit Rucksicht auf individuelle Gegebenheiten an das Unternehmen angepasst werden. Dabei verfugen KMU, aufgrund limitierter finanzieller und personeller Ressourcen, nicht uber die gleichen Moglichkeiten bei der Umsetzung wie GroBunternehmen.
1.2 Ziel der Arbeit
Ziel dieser Arbeit ist es, zunachst das Thema CSR theoretisch zu erortern und auf dieser Basis, die Bedeutung und den Nutzen sowie die Schwierigkeiten von CSR fur KMU im Rahmen von Auslandsgeschaften zu analysieren.
Daruber hinaus werden erfolgreiche CSR-Projekte von KMU dargestellt. AbschlieBend werden die Starken und Schwachen des Konzeptes CSR erortert und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung eruiert.
Im Fokus dieser Arbeit steht das Thema CSR bei Auslandsaktivitaten deutscher KMU in Entwicklungs- und Schwellenlandern u.a., weil dort Arbeitskrafte haufig zu schlechteren Bedingungen (z.B. zu niedrige Lohne) arbeiten sowie geltende Umwelt- und Sozialstandards entweder nicht bestehen oder aufgrund fehlender Kontrollen oft nicht eingehalten werden. Diese Situation und die Tatsache, dass das Thema CSR bei KMU besonders im Hinblick auf Auslandsgeschafte noch wenig Einzug in wissenschaftliche Untersuchungen erhalten hat, geben den Anlass fur das Thema dieser Arbeit.
2 CSR - Grundlagen
In diesem Kapitel werden die Grundlagen zu CSR erortert. Zunachst wird einleitend das Konzept CSR ausfuhrlich definiert sowie die historische Entwicklung bis zum heutigen Verstandnis dargestellt. Daneben wird CSR zu verwandten Programmen wie Corporate Citizenship (CC) abgegrenzt sowie internationale CSR-Standards und - Normen z.B. der United Nations (UN) erlautert.
2.1 Definition
Obwohl der Begriff CSR in der offentlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung gewinnt und Eingang in die tagliche Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefunden hat, gibt es keine allgemeingultige Definition. Dies hat zur Folge, dass z.T. noch Unklarheiten uber die exakte Bedeutung existieren. Allen Auffassungen gemein ist jedoch, dass der Fokus primar auf der freiwilligen
gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beruht, wobei diese freiwilligen Verpflichtungen uber gesetzliche und vertragliche Mindeststandards hinaus gehen.
Der Begriff Corporate Social Responsibility stammt aus dem angloamerikanischen und ist innerhalb der Unternehmensethik, einem Teilbereich der angewandten Ethik, einzuordnen, welcher sich mit Fragen einer moralischen Unternehmensfuhrung befasst.[4]
Der in dieser Arbeit verwendete Begriff CSR orientiert sich daher an mehreren Definitionen:
- Auszug aus der Definition der Initiative www.csrgermany.de „0ber CSR":
Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Bestandteil der Nachhaltigkeitsdiskussion. Es ist ein Konzept unternehmerischer Verantwortung, das die Idee der Nachhaltigkeit aufnimmt und die drei Saulen Okonomie, Okologie und Soziales mit konkretem unternehmerischem Handeln verbindet. Entsprechend umfasst CSR die unterschiedlichsten Aktivitaten der Unternehmen in den Feldern der sozialen, ethischen und okologischen Verantwortung, mit denen nachhaltige Entwicklung im unternehmerischen Alltag umgesetzt wird. CSR-Aktivitaten gehen uber gesetzliche Verpflichtungen hinaus, d. h. sie sind freiwillig und das Ergebnis von Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Unternehmen. ...‘[5]
- Welche Punkte CSR im einzelnen thematisiert, kann anhand der CSR-Kernthemen auf Basis von ISO 26000 verdeutlich werden (Details zu ISO siehe 2.4.2):
1. Transparente Unternehmensverfassung
2. Beachtung der Menschenrechte
3. Gute Arbeitsbedingungen
4. Umweltschutz
5. Fairer Wettbewerb und Kampf gegen Korruption
6. Faire Kundenbeziehungen
7. Engagement fur Gesellschaft/Kommunen[6]
Eine ausfuhrliche Erlauterung zu den Themen befindet sich im Anhang Seite 57.
- Die gesellschaftliche und unternehmerische Einordnung von CSR definiert Archie B. Carroll anhand eines Stufenmodells. Mit seinem „Carroll’s Four-part Model of CSR" will er demonstrieren, wie sich offentliche Wohlfahrt und Profitstreben in Einklang bringen lassen konnen:
Abb. 1: Carroll’s Four-part Model of CSR[7]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Economic Responsibilities: Hierbei handelt es sich um die grundlegende Funktion der Wirtschaft. Das Unternehmen muss profitabel sein, um schlieBlich auch gesellschaftlich verantwortungsvoll handeln zu konnen,
- Legal Responsibilities: Unternehmen mussen die die gesetzlichen Rahmenbedingen respektieren, die ihnen auferlegt werden,
- Ethical Responsibilities: Hierbei handelt es um die moralischen Rahmenbedingen, die ein Unternehmen einhalt. So kann ein Unternehmen zwar einerseits rechtlich einwandfrei agieren, aber andererseits nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen von Moral entsprechen,
- Philantrophic Responsibilities: Die letzte Stufe beschreibt das soziale Handeln von Unternehmen, welches sich auf Tatigkeiten bezieht, die zur Gemeinwohlforderung beitragen. Diese Stufe kann nur erreicht werden, wenn auch die anderen Stufen erfullt sind.8
Das Konzept CSR hat aber nicht nur positive Effekte auf Gesellschaft und Umwelt, sondern auch auf die Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen.
Folgende positive Wettbewerbseffekte konnen sich mittelfristig durch CSR erzielen lassen:
- Bessere Wahrnehmung durch und intensivere Bindung von Kunden,
- AnstoBe zu Produkt- und Prozessverbesserungen resultierend aus guten Kundenbeziehungen,
- Erhohte Loyalitat und Motivation der Mitarbeiter, welche zu mehr Einsatzzeit und Produktivitat fuhrt,
- Kosteneinsparungen und Produktivitatsgewinne durch effizienteren Einsatz betrieblicher Ressourcen,
- Realisierung von Innovationen durch die Auseinandersetzung mit umweltschonenden Produktionsprozessen oder verstarkte Zusammenarbeit mit gemeinnutzigen Einrichtungen,
- Besserer Zugang zum Arbeitsmarkt und Starkung der Markt- und Netzwerkbeziehungen,
- Umsatzsteigerungen, bedingt durch vorab aufgefuhrte Faktoren.[9],[10]
Wie die historische Entwicklung im nachsten Abschnitt zeigt, hat CSR im Laufe des letzten Jahrhunderts schrittweisen Einzug in die Unternehmenspolitik erhalten. Die Ursachen und Grunde fur diese Entwicklung sind vielfaltig.
2.2 Historische Entwicklung von CSR
In den USA beschaftigt man sich mit dem Konzept einer an bestimmte Verhaltensnormen angepassten Unternehmensfuhrung spatestens seit der Veroffentlichung von „Social Responsibilities of the Businessman" von Howard R. Bowen (1953). Bowen vertrat die Ansicht, dass sich die soziale Verantwortung von Unternehmen an gesellschaftlichen Werten und Erwartungen zu richten habe.[11]
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde zunachst die Forderung nach einer aktiveren Rolle der Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext lauter.[12] Parallel entwickelte sich seit den 80er Jahren der Umweltschutzgedanke, aus dem die Idee der Nachhaltigkeit entstand. Die Konzepte CSR und Umweltschutz verschmolzen zunehmend im Laufe der weiteren Entwicklung.[13]
In Europa begann die Diskussion uber CSR erst spater. Seit Beginn der 90er-Jahre und im Zuge der Globalisierung sind sich jedoch Unternehmen ihrer Verantwortung gegenuber Gesellschaft und Umwelt zunehmend bewusster geworden.[14]
Im Jahre 2001 erschien erstmals das „Grunbuch Europaische Rahmenbedingungen fur die soziale Verantwortung von Unternehmen" der EU, in dem man sich in Europa erstmals auch auf politischer Ebene mit dem Thema CSR auseinandersetzte.[15]
In Deutschland gibt es verschiedene Akteure, die sich aktiv fur das soziale und okologische Engagement von Unternehmen einsetzen. Dies sind u.a. das Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), die bereits oben erwahnte Initiative CSR-Germany, die Initiative „UnternehmensWerte - CSR in Deutschland" des Bundesministeriums fur Arbeit und Soziales sowie die Bertelsmann-Stiftung.
Abb. 2: Historische Entwicklung von CSR[16]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als Ursachen, die zum heutigen Verstandnis von CSR und zur Entwicklung der diesbezuglich existierenden Ideen und Konzepte in den 90er Jahren gefuhrt haben, gelten u.a.:
- Globalisierung: durch den globalen Austausch von Waren, Gutern und Dienstleistungen bemuhen sich multinationale Unternehmen um eine Standardisierung der Prozesse in ihren Tatigkeitsgebieten,
- Rucksichtnahme auf regionale Anforderungen: im Zuge der Globalisierung und den damit verbunden Tatigkeiten von Unternehmen in verschiedenen Landern, verlieren nationale Anforderungen an Bedeutung, v.a. in weniger entwickelten Landern. Verantwortliches Handeln muss daher den Globalisierungsprozess begleiten und die in diesem Rahmen aufkeimenden Probleme ansprechen, um die Stabilitat des internationalen Handelssystems zu gewahrleisten,
- Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung: Unternehmen haben erkannt, dass in der heutigen Zeit eine verantwortungsbewusste Unternehmensfuhrung einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Handeln im Sinne einer okologischen und okonomischen Nachhaltigkeit fuhrt in Zeiten zunehmender Umweltzerstorung und drohendem Stellenabbau zu Reputationsgewinnen bei Stakeholders17
Im Laufe der Entwicklung hat eine Vielzahl deutscher GroBunternehmen das Konzept ethischen Handelns in ihre Unternehmenspolitik implementiert. Dabei verwenden die Unternehmen haufig verschiedene Begriffe fur ihr Ethikmanagement. In der Praxis meinen alle Bezeichnungen dasselbe, die freiwillige soziale Verantwortung des Unternehmens gegenuber Umwelt und Gesellschaft. In der Theorie weisen sie jedoch Unterschiede auf.
2.3 Abgrenzung zu anderen Programmen
Die Abgrenzung von CSR zu verwandten Programmen wie Corporate Sustainability, Corporate Citizenship und Corporate Governance ist nicht ganz eindeutig. In Wissenschaft und Praxis werden diese Begriffe haufig synonym verwendet.
Was alle Konzepte jedoch vereint ist der Gedanke einer verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmensfuhrung, die uber das ausschlieBliche renditeorientierte Wirtschaften hinausgeht.
Im Folgenden werden die Konzepte dargestellt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit CSR erortert.
2.3.1 Corporate Governance
Im Zusammenhang mit Corporate Governance (CG) spricht man meist von „guter und verantwortungsvoller Unternehmensfuhrung". Auch als „Unternehmensverfassung" bezeichnet, umfasst CG EntscheidungsmaBstabe und Verhaltenspflichten fur Unternehmensorgane sowie deren Implementierung in bestehende Strukturen und die Beziehung der Unternehmen zu ihren Aktionare und Stakeholders[18]
Eine „gute Unternehmensfuhrung" soll die langfristige Wertschopfung sichern und das Vertrauen von Kunden, Geschaftspartnern und Mitarbeitern verbessern.
CSR und CG sind sich gleich in der Ausrichtung ihrer Ziele. Beide Konzepte versuchen durch verschiedene MaBnahmen und Instrumente fur eine faire und soziale Unternehmensfuhrung zu sorgen. Kennzeichnend fur das Konzept CSR ist, dass es auf freiwilliger Basis beruht. CG MaBnahmen hingegen sind i.d.R. gesetzlich reguliert und somit verpflichtend.
2.3.2 Corporate Citizenship
Der Begriff Corporate Citizenship (CC) wird haufig mit „gesellschaftliches oder burgerliches Engagement von Unternehmen" ubersetzt. Ungeachtet der intensiven wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema, gibt es jedoch auch hier keine einheitliche Definition.[19]
Existierende Definitionen unterscheiden sich dadurch, dass CC zum einen als diverse Form wohltatiger MaBnahmen des Unternehmens verstanden wird, wonach CC auch mit Philantropie gleichgesetzt werden kann. Demnach kann CC als ein Teilbereich von CSR betrachtet werden. Zum anderen werden CC und CSR als Synonyme angesehen, was sie defacto nicht sind.
Einig sind sich die Interpretationen jedoch darin, dass sie CC als freiwilliges Konzept betrachten, welches uber die eigentliche Geschaftstatigkeit hinausgeht.
Wesentliche Elemente von CC sind:
- Corporate Giving: Spenden, Errichtung von gemeinnutzigen Stiftungen,
- Corporate Volunteering: Unternehmen stellen Mitarbeiter fur soziales
Engagement frei,
- Social Lobbying: Unternehmen helfen durch Vermittlung von Kontakten, die Ziele sozialer Organisationen im Gemeinwesen zu erreichen,
- Official Giving: Sponsoring oder unentgeltliche Zurverfugungstellung von Produkten zur gezielten Werbewirkung und
- Know-How Support: z.B. Obernahme kaufmannischer Arbeiten fur NGOs.[20]
Unternehmen stellen neben finanzieller Unterstutzung, ihre Erfahrung, ihr Know-How und andere Ressourcen fur gesellschaftliche Zwecke zur Verfugung. Anzumerken ist, dass dabei PR-Effekte uberwiegen konnen und der Nachhaltigkeitseffekt in den Hintergrund tritt.
2.3.3 Corporate Sustainability
Der Begriff Corporate Sustainability (CS) wurde primar durch den 1987 erschienen Brundtland-Bericht[21] gepragt. Die Brundtland-Kommission versteht demnach unter nachhaltiger Entwicklung, eine Entwicklung „die den Bedurfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Moglichkeiten kunftiger Generationen zu gefahrden, ihre eigenen Bedurfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wahlen. ‘[22]
Damit ist CS einerseits als unternehmerischer Ansatz zu verstehen, der sich einerseits fur eine soziale und nachhaltige Unternehmensfuhrung, bei gleichzeitiger Erzielung einer angemessenen Rendite, einsetzt.[23] Andererseits ist er weiter gefasst, weil er auch die Verantwortung der Gesellschaft gegenuber den „Drei-Saulen“ (Okologie, Okonomie, Soziales) und zukunftigen Generationen mit einschlieBt.
Das CS-Konzept scheint demnach dem CSR-Ansatz am ahnlichsten.
2.3.4 Bewertung der Konzepte
Die aufgefuhrten Unterschiede zwischen den Konzepten sind groBtenteils theoretisch. In der Praxis werden die Inhalte der verschiedenen Ansatze ahnlich umgesetzt und tragen nur andere Namen. Als Beleg hierfur kann die Verwendung der Begriffe auf den Internetportalen diverser Unternehmen gelten. Einige Firmen verwenden den Begriff „Corporate Governance“, andere verwenden „Corporate Citizenship“ oder „Corporate Social Responsibility". Dabei meinen jedoch alle dasselbe, namlich die soziale Verantwortung ihres Unternehmens gegenuber Gesellschaft und Umwelt.
Unabhangig von einer klaren Abgrenzung wird jedoch bei allen Konzepten deutlich, dass die Verantwortung der Untenehmen gegenuber ihren Stakeholdern von groBer Bedeutung ist.
Leitlinien und Standards verschiedener internationaler Organisationen bieten den Handlungsrahmen, innerhalb dessen Unternehmen ihre CSR-Politik ausrichten. Im folgenden Abschnitt werden die Leitlinien und Standards fur eine ethische Unternehmensfuhrung von international tatigen Organisationen vorgestellt. Einige dieser Leitsatze sind fur teilnehmende Unternehmen verbindlich, andere freiwillig.
2.4 Initiativen und internationale Regelungen zu CSR
Die Diskussionen uber die Einfuhrung von Standards oder gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Forderung von CSR sind omniprasent, begleiten das Konzept CSR und werden von nationalen und internationalen Initiativen und Organisationen aufgegriffen. Unternehmensverbande, wie z.B. der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sind strikt gegen gesetzliche Verpflichtungen und setzen vielmehr auf den freiwilligen Charakter der Unternehmen. Dagegen halten NGOs die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zur Schaffung von
mehr Transparenz fur durchaus notwendig, damit z.B. nicht nur Umwelt und Arbeitnehmer geschutzt, sondern auch fortschrittliche Unternehmen von Stakeholdern als solche identifiziert und vom Markt entsprechend honoriert werden konnen. Im Folgenden werden CSR-Standards von vier Organisationen erortert.
2.4.1 International Labour Organization
Die International Labour Organization (ILO) ist eine Suborganisation der Vereinten Nationen (UN), welche sich weltweit fur soziale Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Unternehmensfuhrung in Zusammenarbeit mit Regierungen, Firmen und Mitarbeitern engagiert. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Schutz der Arbeitnehmerrechte, der Gleichbehandlung am Arbeitsplatz und der Verbesserung von Sozialabsicherungen. Daruber hinaus befasst sich die Organisation mit samtlichen arbeitspolitisch relevanten Themen.[24]
Um Unternehmen und Regierungen in die Pflicht zu nehmen, hat die ILO bestimmte Standards, die „ILO Conventions and Recommendations", verabschiedet, welche die oben genannten Themen abdecken. Die ..Conventions" (Obereinkommen) sind rechtverbindlich und konnen von Mitgliedsstaaten ratifiziert werden, wohingegen ..Recommendations" (Empfehlungen) nicht rechtsverbindlich sind.[25]
Die ILO hat acht ihrer Konventionen als fundamental erklart. Diese konnen wie folgt zusammengefasst werden:
- Freedom of association and the effective recognition of the right to collevtive bargaining: beinhaltet das Recht, nach dem Arbeitnehmer Gewerkschaften grunden oder sich diesen ohne vorherige Erlaubnis anschlieBen durfen. Arbeitnehmergewerkschaften haben das Recht ihre eigenen Richtlinien und Regeln zu implementieren,
- The elimination of all forms of forced or compulsory labour: beinhaltet die Abschaffung jeglicher Form von Zwangsarbeit,
- The effective abolition of child labour: befasst sich mit der Abschaffung von Kinderarbeit,
- The elimination of discrimination in respect of employment and occupation: beinhaltet das Thema Diskriminierung und Benachteiligung bezogen auf die Arbeitsplatzvergabe.[26]
[...]
[1] Vgl. http://www.csr-in-deutschland.de/portal/generator/3632/was ist__ csr.html
[2] Vgl. http://www.dnwe.de/termine/events/csr-fuer-kmu-etablieren-eines-erfolgreichen-csr-engagements- im-eigenen-unternehmen.html
[3] Nach der Studie “Gesellschaftliches Engagement in KMU in Deutschland” (2007)im Auftrag der EU- Kommission hatten 48% der befragten KMU vor dieser Studie noch nie von CSR gehort, 72% der Unternehmen hatten sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt
[4] Vgl. Pieper, A. (2003), S. 98f.
[5] Vgl. http://www.csrgermany.de/www/csrcms.nsf/id/66DF9DF1BB26274DC1256F00002D8E4C
[6] Vgl. Verantwortliches Handeln – warum sich CSR lohnt, S. 9
[7] Vgl. http://www.csrquest.net/default.aspx?articleID=12770&heading=
[8] Vgl. Verantwortliches Handeln - warum sich CSR lohnt, S. 9
[9] Vgl. http://www.csrquest.net/default.aspx?articleID=12770&heading=
[10] Vgl. http://www.csr-in-smes.eu/downloads/brochure_german.pdf
[11] Vgl. http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=433924&DstID=8683
[12] Vgl. http://www.gruner-druck.de/hampp-verlag-services/get?file=/frei/zfwu_2_2005_231-236
[13] Vgl. http://www.iv-mitgliederservice.at/iv-all/dokumente/doc_2596.pdf, S. 1
[14] Vgl. http://www.future-ev.de/uploads/media/CSR-Studie_Langfassung_BMU.pdf, S. 74
[15] Vgl. CSR - Eine Orientierung aus Umweltsicht (2008), S. 5
[16] Vgl. http://www.nachhaltigkeit.steiermark.at/cms/beitrag/10930103/30205853/
Vgl. Munstermann, M. (2007), S. 9
[18] Vgl. http://www.csr-in-deutschland.de/portal/generator/6184/_________ a-c.html
[19] Vgl. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Mittelstand/corporate-citizenship.html
[20]
Vgl. http://www.leuphana.de/umanagement/csm/content/nama/downloads/pdf-dateien/CC_Dubielzig- Schaltegger_Lexikon_Public_Affairs.pdf
[21]
Erstellt von der Weltkommission fur Umwelt und Entwicklung zum Thema nachhaltige Entwicklung. Benannt ist der Bericht nach der damaligen Vorsitzenden Gro Harlem Brundtland
[22] Weltkommission fur Umwelt und Entwicklung (1987), Brundtland-Report zum Thema nachhaltige Entwicklung, zitiert bei http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland-report_563.htm
[23] Vgl. Hermann, S. (2005), S. 19
[24] Vgl. http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/index.htm
[25]
[26] Vgl. http://www.ilo.org/global/What_we_do/IntemationalLabourStandards/Introduction/ConventionsandRecomm endations/lang--en/index.htm
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.