Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation?

Title: Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Helmut Schäfer (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Es wird unterstellt, dass zwischen den Eliten in der Politik und im Massenmedium Fernsehen ein Wechselspiel stattfindet. Gleichzeitig wirft der Titel die Frage nach einem direkten Zusammenhang zu einer Krise der politischen Kommunikation auf. Untersuchungsgegenstand sind im Folgenden Politiker und Fernsehjournalisten und deren Interaktionen. [...]
Der Arbeit liegen folgende Hypothesen zugrunde: zunächst wird davon ausgegangen, dass sich politische Eliten fernsehgerecht inszenieren. Außerdem, dass sich die politische Kommunikation durch die Veränderung der Fernsehlandschaft ebenfalls verändert hat. Daraus folgt die Hypothese, dass die Inhalte und Prozesse von Politik in ihrer Komplexität zunehmend schwerer vermittelbar sind und diese gleichzeitig vor einer mediengerechten Darstellung der Akteure zurücktreten. Dabei wird ein Ambivalenzverhältnis zwischen Politikern und Journalisten angenommen. Diese Vermutungen führen zu der zentralen Ausgangsfrage, wie sich die fernsehgerechte Inszenierung der politischen Eliten auf die Vermittlung politischer Inhalte und Prozesse auswirkt, und ob bei diesen Auswirkungen bereits von einer Krise der politischen Kommunikation gesprochen werden kann.
Zunächst wird der theoretische Bezugsrahmen des Themas erörtert (Kapitel 2). Dazu müssen die zentralen Begriffe der Eliten in Politik und Fernsehen sowie der politischen Kommunikation definiert werden. Danach werden die spezifischen Eigenschaften und die Logik des Massenmediums Fernsehen vorgestellt und in diesem Zusammenhang die Bedeutung politischer Ereignisse und deren vermittelter Realität untersucht. Es schließt sich ein Exkurs in die Wirkungsforschung an, das heißt es wird nach den Konsequenzen bei dem dritten Akteur des politischen Kommunikationsprozesses, nämlich dem Rezipienten gefragt. Das dritte Kapitel untersucht die Beziehungen der Eliten. Zunächst werden gegenseitige Einflussmöglichkeiten behandelt und dann die direkten Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten untersucht und nach den Konsequenzen gefragt. Danach wird zu untersuchen sein, ob sich aus den bisherigen Ergebnissen eine Krise der politischen Kommunikation ableiten lässt. In der Schlussbemerkung sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und die eingangs aufgestellten Hypothesen abschließend geprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Vorbemerkung
    • Themenfindung und Abgrenzung
    • Zentrale Ausgangsfrage und Hypothesenbildung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Definition des Elitenbegriffs in der Politik und im Medium Fernsehen
    • Definition politischer Kommunikation und ihre Entwicklungstendenzen
    • Ereignisse und die Realität des Fernsehens
    • Exkurs zur Wirkungsforschung
  • Elitebeziehungen und ihre Konsequenzen
    • Die Ambivalenz der Elitebeziehungen
      • Einflussnahme der Politiker auf das Fernsehen
      • Einflussnahme des Fernsehens auf die Politik
      • Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten
    • Konsequenzen
    • Krise der politischen Kommunikation?
  • Zusammenfassende Schlussbemerkung
  • Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Wechselspiel zwischen politischen Eliten und dem Massenmedium Fernsehen, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Krise der politischen Kommunikation. Sie analysiert die Interaktionen zwischen Politikern und Fernsehjournalisten und beleuchtet die gegenseitigen Einflussmöglichkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der fernsehgerechten Inszenierung politischer Eliten auf die Vermittlung politischer Inhalte und Prozesse zu erforschen.

  • Definition und Abgrenzung des Elitenbegriffs in Politik und Fernsehen
  • Analyse der Entwicklungstendenzen politischer Kommunikation
  • Untersuchung der spezifischen Eigenschaften und Logik des Mediums Fernsehen
  • Beurteilung der Auswirkungen der Elitebeziehungen auf die politische Kommunikation
  • Diskussion der Frage, ob eine Krise der politischen Kommunikation vorliegt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Themenfindung und Abgrenzung sowie die zentrale Ausgangsfrage und Hypothesenbildung dar. Es wird die These aufgestellt, dass sich politische Eliten fernsehgerecht inszenieren und die politische Kommunikation durch die Veränderung der Fernsehlandschaft ebenfalls verändert hat.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Bezugsrahmen. Es werden die zentralen Begriffe der Eliten in Politik und Fernsehen sowie der politischen Kommunikation definiert. Die spezifischen Eigenschaften und die Logik des Massenmediums Fernsehen werden vorgestellt, und die Bedeutung politischer Ereignisse und deren vermittelter Realität wird untersucht.

Das dritte Kapitel analysiert die Beziehungen der Eliten. Es werden die gegenseitigen Einflussmöglichkeiten zwischen Politikern und Fernsehjournalisten behandelt und die direkten Beziehungen zwischen diesen beiden Gruppen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politische Eliten, Massenmedien, Fernsehen, politische Kommunikation, Krise, Einflussnahme, Inszenierung, Journalismus, Politiker, Fernsehjournalisten, Medienlandschaft, Wirkungsforschung, Rezipienten, Symbiose, Instrumentalisierung, Distanz, politische Erfahrung, Vermittlungsfunktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation?
College
Free University of Berlin  (Politik- und Sozialwissenschaften am Otto-Suhr-Institut)
Course
„Elite, soziale Ungleichheit und Krise der politischen Repräsentanz“
Grade
2,7
Author
Bachelor of Arts Helmut Schäfer (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V149680
ISBN (eBook)
9783640604661
ISBN (Book)
9783640604340
Language
German
Tags
Politische Eliten Massenmedien Fernsehen Politische Soziologie Politik und Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Helmut Schäfer (Author), 2005, Das Wechselspiel zwischen den Eliten in Politik und Massenmedien am Beispiel des Fernsehens: eine Krise der politischen Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint