Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen mit Kindern zwischen 3 und 16 Jahren

Title: Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen mit Kindern zwischen 3 und 16 Jahren

Bachelor Thesis , 2024 , 115 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Benjamin Doth (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erziehung von Kindern stellt Eltern immer vor einige Herausforderungen. Dies gilt besonders bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Der Staat ist daher nach dem Grundgesetz verpflichtet, Eltern zu beraten und zu unterstützen. Trotzdem fühlen Eltern sich oft überfordert und mit der Betreuung ihrer Kinder allein gelassen. Zusätzlich werden sie vom Staat mit Werturteilen und stereotypen Vorstellungen hinsichtlich eines angemessenen Erziehungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum konfrontiert. Bei der Verwirklichung ihres Beratungsanspruchs sind Eltern deshalb vorrangig auf private Träger oder Elterninitiativen angewiesen.

Welche Bedürfnisse haben Eltern und Angehörige autistischer Kinder? Was bedeutet das konkret für die Ausgestaltung von Beratungsangeboten in der Kinder- und Jugendhilfe? Kommt der Staat seiner Beratungspflicht für Eltern nach? Welche Beratungsformen für Eltern und Angehörige autistischer Kinder und Jugendlicher gibt es?

Diese und weitere Fragen beantwortet Benjamin Doth in seinem neuen Buch. Mit seiner Arbeit richtet er sich vor allem an Fachkräfte, die in der Beratung und Psychoedukation von Eltern und Angehörigen autistischer Kinder und Jugendlicher tätig sind. Doch auch für Eltern und andere interessierte Leser:innen bildet die aktuelle Studie des Autors eine spannende Lektüre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • KAPITEL 1: THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 1.1 Zur Geschichte des Begriffs Autismus – eine etymologische Betrachtung im historischen Kontext
    • 1.2 Autismus – Versuch einer Definition
    • 1.3.1. Diagnostik nach ICD-10
    • 1.3.2. Diagnostik nach ICD-11
    • 1.3.3. Diagnostik nach DSM-5
    • 1.4. Zum Verständnis von Autismus – die wichtigsten Begriffe der Autismus-Theorie
      • 1.4.1 Exekutive Funktionen
      • 1.4.2 Zentrale Kohärenz – Die Besonderheiten der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung
      • 1.4.3. Theory of Mind
  • KAPITEL 2: PRAKTISCHE UMSETZUNG
    • 2.1 Auswertung der Eltern-Interviews
      • 2.1.1 Statistische Angaben
      • 2.1.2 Einige Anmerkungen zur angewandten Methodik
      • 2.1.3 Vorgelegter Interview-Fragebogen
      • 2.1.4. Darstellung der Ergebnisse der Befragung
      • 2.1.5. Auswertung der Ergebnisse
    • 2.2. Beratungsformate
      • 2.2.1 Der Elternstammtisch
      • 2.2.2 Whats-App-Gruppe: Elterngruppe Autismus NOK
      • 2.2.3 Das Elterntraining
  • KAPITEL 3: KONSEQUENZ FÜR DIE PÄDAGOGISCHE ARBEIT
    • 3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 3.2. Handlungsanweisungen für pädagogische Fachkräfte in der Elternberatung
    • 3.3 Schlussfolgerungen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema der Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern zwischen 3 und 16 Jahren. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedürfnisse von Eltern autistischer Kinder zu erforschen und Handlungsanweisungen für pädagogische Fachkräfte in der Elternberatung zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen
  • Die spezifischen Bedürfnisse von Eltern autistischer Kinder
  • Die Rolle der öffentlichen Jugendhilfe in der Elternberatung
  • Die Entwicklung und Umsetzung von Beratungsformaten für Eltern autistischer Kinder
  • Handlungsanweisungen für pädagogische Fachkräfte in der Elternberatung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Facharbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in den theoretischen Hintergrund von Autismus-Spektrum-Störungen. Die Geschichte des Begriffs Autismus wird anhand der Arbeiten von Paul Eugen Bleuler, Leo Kanner und Hans Asperger beleuchtet. Es folgt eine Definition von Autismus und eine Darstellung der diagnostischen Kriterien nach ICD-10, ICD-11 und DSM-5. Im Anschluss werden wichtige Begriffe der Autismus-Theorie wie Exekutive Funktionen, Zentrale Kohärenz und Theory of Mind erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die praktische Umsetzung der Elternberatung. Hierbei stehen die Ergebnisse einer Elternbefragung im Vordergrund, die die Bedürfnisse von Eltern autistischer Kinder erforscht. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass viele Eltern sich von der öffentlichen Jugendhilfe nicht ausreichend unterstützt fühlen. Das Kapitel stellt unterschiedliche Beratungsformate vor, wobei das Elterntraining als ein besonders hilfreiches Format hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Autismus-Spektrum-Störungen, Elternberatung, Jugendhilfe, TEACCH-Modell, Elterntraining, Exekutive Funktionen, Zentrale Kohärenz, Theory of Mind.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen mit Kindern zwischen 3 und 16 Jahren
Grade
1,5
Author
Benjamin Doth (Author)
Publication Year
2024
Pages
115
Catalog Number
V1497122
ISBN (eBook)
9783389061312
ISBN (Book)
9783389061329
Language
German
Tags
Autismus Elternberatung Psychoedukation Elternarbeit Elterntraining ASS Neurodiversität Autismus-Spektrum-Störung Kinder- und Jugendhilfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Doth (Author), 2024, Elternberatung im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen mit Kindern zwischen 3 und 16 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint