Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB als Sanierungsinstrument in der Insolvenz

Reichweite und Grenzen

Titre: Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB als Sanierungsinstrument in der Insolvenz

Thèse de Bachelor , 2022 , 61 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anika Petzold (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten neben der Möglichkeit von Betriebsänderungen zur Reorganisation, schwerpunktmäßig den nationalen Betriebsübergang gemäß § 613a BGB zur Sanierung eines Unternehmens in der Insolvenz auch im teilweisen Vergleich zu internationalen Vorschriften. Hierbei werden neben den arbeitsrechtlichen Grundsätzen und rechtlichen Auswirkungen des Betriebsübergangs gemäß § 613a BGB für Arbeitnehmer und Arbeitgeber insbesondere die vorrangig zu beachtenden insolvenzrechtlichen Sondervorschriften sowie deren Reichweite und Grenzen im eröffneten Insolvenzverfahren dargestellt. Auswirkungen auf die Haftung und das kollektive Arbeitsrecht werden hierbei vereinzelt thematisiert.

In der Insolvenz eines Unternehmens kann eine übertragende Sanierung i.S.d. § 613a BGB durch den Insolvenzverwalter eine mögliche Chance und letzte Rettung für das Überleben eines Betriebs und für den Erhalt der Arbeitsplätze darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Allgemeine Regelungen zum Betriebsübergang gem. § 613a BGB
    • 2.1 Schutzzweck des § 613a BGB
    • 2.2 Anwendung des § 613a BGB in der Insolvenz
    • 2.3 Tatbestandsvoraussetzungen
      • 2.3.1 Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils
        • 2.3.1.1 Abgrenzung der Begrifflichkeiten
        • 2.3.1.2 Wirtschaftliche Einheit (Organisatorische Einheit)
        • 2.3.1.3 Erhalt und Wahrung der Identität
      • 2.3.2 Übergang auf einen anderen Inhaber
      • 2.3.3 Übergang durch Rechtsgeschäft
      • 2.3.4 Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht gem. § 613a Abs. 5 und Abs. 6 BGB
    • 2.4 Rechtsfolgen des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB
      • 2.4.1 Vertragsübergang kraft Gesetzes
      • 2.4.2 Individualrechtliche Folgen
        • 2.4.2.1 Übergang und Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse
        • 2.4.2.2 Haftungsrechtliche Folgen (§ 613a Abs. 2 und Abs. 3 BGB)
        • 2.4.2.3 Beschränktes Kündigungsverbot (§ 613a Abs. 4 BGB)
      • 2.4.3 Kollektivrechtliche Folgen
        • 2.4.3.1 Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
        • 2.4.3.2 Fortgeltung von Versorgungszusagen
        • 2.4.3.3 Fortbestehen eines Betriebsrats
    • 2.5 Unternehmerische Entscheidungen
      • 2.5.1 Zeitpunkt in der Krise und Insolvenz des Unternehmens
      • 2.5.2 Betriebsänderungen - Interessenausgleich / Sozialplan
      • 2.5.3 Betriebs- / Teilbetriebsveräußerungen
  • 3 Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB in der Insolvenz
    • 3.1 Reichweite der Anwendbarkeit des § 613a BGB
    • 3.2 Kündigungsschutz und Kündigungsverbot
    • 3.3 Umgehungen des Kündigungsverbots gem. § 613a Abs. 4 BGB
    • 3.4 Sonderregelungen in der Insolvenz
      • 3.4.1 Vorrangige Beachtung der Verteilungsgrundsätze in der Insolvenz
        • 3.4.1.1 Zeitpunkt des Betriebsübergangs vor der Insolvenzeröffnung
        • 3.4.1.2 Zeitpunkt des Betriebsübergangs nach der Insolvenzeröffnung
      • 3.4.2 Ausgewählte Beispiele nach den Vorschriften der insolvenzrechtlichen Verteilungsgrundsätze
        • 3.4.2.1 Arbeitslohn und variable Vergütungen
        • 3.4.2.2 Sonderzahlungen
        • 3.4.2.3 Rückständige Vergütungen
        • 3.4.2.4 Urlaubsansprüche
        • 3.4.2.5 Betriebliche Altersversorgung
        • 3.4.2.6 Sozialplanansprüche
      • 3.4.3 Sonderkündigungsrecht gem. § 113 InsO
        • 3.4.3.1 Kündigung eines Dienstverhältnisses
        • 3.4.3.2 Möglichkeit der Nachkündigung
  • 4 Sanierungsmöglichkeiten und Betriebsveräußerungen gem. § 128 InsO
    • 4.1 Sanierungsmöglichkeiten
      • 4.1.1 Entscheidungen
      • 4.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten
    • 4.2 Betriebsänderungen zur Reorganisation vor Betriebsveräußerung
      • 4.2.1 Betriebsänderungen gem. §§ 111, 112 BetrVG
      • 4.2.2 Interessenausgleich mit Namensliste gem. § 125 InsO
      • 4.2.3 Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz gem. § 126 InsO
    • 4.3 Übertragende Sanierung durch Betriebsveräußerung gem. § 128 InsO
      • 4.3.1 Übertragende Sanierung
      • 4.3.2 Normzweck des § 128 InsO
      • 4.3.3 Voraussetzungen des § 128 InsO
      • 4.3.4 Gesetzliche Vermutung (§ 128 Abs. 2 InsO) und Rechtsfolgen
      • 4.3.5 Anwendungsbereich des § 128 InsO - Reichweite und Grenzen
    • 4.4 Wiedereinstellungsanspruch
  • 5 Besonderheiten bei Umwandlungen und Unternehmensverkauf (Asset Deal/Share Deal)
    • 5.1 Umwandlungsvorgänge und Anwendung des § 613a BGB
    • 5.2 Unternehmensverkauf (Asset Deal/Share Deal)
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Betriebsübergang nach § 613a BGB ein geeignetes Sanierungsinstrument im Insolvenzverfahren darstellt.

  • Die Arbeit untersucht die Reichweite und Grenzen des § 613a BGB in der Insolvenz.
  • Sie analysiert die rechtlichen Folgen des Betriebsübergangs für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Insolvenzfall.
  • Die Arbeit betrachtet die Anwendung des § 613a BGB bei verschiedenen Formen von Betriebsveräußerungen im Insolvenzverfahren.
  • Sie beleuchtet die Rolle des § 128 InsO als Instrument zur Übertragenden Sanierung durch Betriebsveräußerung.
  • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Sanierung durch Betriebsveräußerung und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Regelungen zum Betriebsübergang nach § 613a BGB. Hier werden der Schutzzweck der Norm, die Anwendungsvoraussetzungen und die Rechtsfolgen des Betriebsübergangs umfassend dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendbarkeit des § 613a BGB im Insolvenzverfahren. Es werden die Besonderheiten des Kündigungsschutzes und der Kündigungsverboten im Insolvenzfall analysiert, sowie die Sonderregelungen der insolvenzrechtlichen Verteilungsgrundsätze erläutert.

Kapitel 4 widmet sich den Sanierungsmöglichkeiten und Betriebsveräußerungen im Insolvenzverfahren. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sanierung und Reorganisation, sowie die Anwendung des § 128 InsO als Instrument der Übertragenden Sanierung durch Betriebsveräußerung, dargestellt.

Kapitel 5 behandelt die Besonderheiten bei Umwandlungen und Unternehmensverkauf (Asset Deal/Share Deal) im Kontext des Betriebsübergangs.

Schlüsselwörter

Betriebsübergang, § 613a BGB, Insolvenz, Sanierung, Übertragende Sanierung, § 128 InsO, Kündigungsschutz, Kündigungsverbot, Verteilungsgrundsätze, Betriebsveräußerung, Umwandlung, Asset Deal, Share Deal

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB als Sanierungsinstrument in der Insolvenz
Sous-titre
Reichweite und Grenzen
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences  (Wirtschaftsrecht)
Cours
Wirtschaftsrecht
Note
1,0
Auteur
Anika Petzold (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
61
N° de catalogue
V1497123
ISBN (PDF)
9783389057926
ISBN (Livre)
9783389057933
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsänderungen Sanierung Unternehmen Gläubigerschutz Verbraucherinsolvenzen Unternehmensinsolvenzen Insolvenz Insolvenzverfahren Betriebsübergang § 613a BGB Arbeitgeber Insolvenzverwalter Reorganisation Entlastungspakete Ukraine-Krieg Betriebs- oder Teilbetriebsübergang insolvenzrechtliche Sondervorschriften arbeitsrechtliche Grundsätze Reichweite Grenzen Arbeitsverhältnisse Erwerber Übernahme Rechte Pflichten internationale Vorschriften Kündigung Kündigung von Arbeistverhältnissen individualrechtliche Vereinbarungen kollektivrechtliche Vereinbarungen Betriebsrat Mitbestimmung RL 2001/23/EG Cherry Picking Unternehmenssanierung Gestaltung Reorgansiationsverfahren Sanierungsverfahren Auswahl übernehmende Arbeitnehmer Rechtsstreit Rechtsprechung Anwendung Haftung Besonderheiten Sonderregelungen lex specialis eröffnetes Insolvenzverfahren Voraussetzungen gesetzliche Voraussetzungen arbeitsrechtliche Folgen rechtsgeschäftlicher Übergang Wahrung der Identität Betriebs oder Betriebsteil Zeitpunkt des Übergangs Brennpunkt Literatur potenzieller Erwerber wirtschaftliche Einheit organisatorische Einheit Betriebsmittel Abgrenzungsschwierigkeiten Auftrags- und Funktionsnachfolge Outsourcing übetragunsgfähige Betriebsteile Übertragung eines Teilbetriebs Übertragung eines Betriebs Selbständigkeit des Teilbetriebs Betriebsstilllegung Würdigung Gesamtumstände vollständige Übernahme Hauptbelegschaft Gesamtheit von Arbeitnehmern betriebsmittelarme Tätigkeit betriebsmittelgeprägte Tätigkeit Kriterien Aktiva Produktionsbetrieb Arbeitgeberverpflichtungen Übertragung auf einen anderen Inhaber Inhaber Organisations- und Leitungsmacht Betriebsinhaber Wechsel der Rechtspersönlichkeit Betriebserwerber gewisse Dauer Übergang durch Rechtsgeschäft Schutzzweck Anwendbarkeit des § 613a BGB Bundesarbeitsgericht Hoheitsakt Rechtgrundverweisung § 324 UmwG Gesamtrechtsnachfolge Verschmelzung Spaltung Vermögensübertragung Gesetzgeber Wirkung der Eintragung Eintragung Rechtsfolgen Insolvenzmasse § 35 InsO Betriebsverpachtung Neuverpachtung Fortführung des Betriebs Widerspruchsrecht § 613a Abs. 1 BGB § 613a Abs. 2 BGB § 613a Abs. 5 BGB Unterrichtungspflicht Textform § 126b BGB Vorbehalt Anfechtung Einverständniserklärung Vertragsübergang kraft Gesetzes Tarifvertrag betriebliche Übung Lohnansprüche Gleichbehandlungsgrundsatz Versorungsanwartschaften Kündigungsfristen Berechnung Arbeitnehmer Interessenausgleich Verhandlungen Interessenausgleich mit Namensliste § 125 InsO § 126 InsO wesentliche Änderung Sachlage betriebliche Interessen Sozialauswahl § 1 Abs. 3 KSchG Beschlussverfahren Arbeitsgericht Regelinsolvezverfahren Vewertungsoption Sondervorschriften betriebliche Maßnahme Erwerberkonzept Teilbetriebsstilllegung Sanierungskonzept § 120 InsO Sanierungsmaßnahmen Lohnkostensenkung Verträge auf Lebenszeit verkürzte Kündigungsfrist § 113 InsO Sonderkündigungsrecht Sozialplanansprüche Betriebliche Altersversorgung Urlaubsansprüche Umfang rückständige Vergütungen kündigungsrechtliche Stellung Petzold Eröffnung des Insolvenzverfahrens Zeitpunkt des Betriebsübergangs Verkaufserlös Kündigungserleichterungen Haftungs-Verteilungsgrundsätze Management Buy-Out Verbindlichkeiten Übernahme Verbindlichkeiten Rechtsträger Insolvenzplan Hauptversammlung Osram Spin-off grobe Fehlerhaftigkeit § 55 InsO zwei Jahre Tatbestände Wechsel in der Rechtspersönlichkeit Umwandlungsvorgänge Ausübung des Widerspruchsrechts Wiedereinstellungsanspruch potenzieller Käufer Wegfall der Geschäftsgrundlage soziale Rechtfertigung Wartezeit Kündigungsschutzgesetz Stilllegungskonzept Vorvertrag gesetzliche Vermutung übertragende Sanierung Kollektivvereinbarung kollektivrechtliche Folgen Veränderungssperre Nachkündigung Kündigung aus anderen Gründen Rationalisierungsplan betriebsbedingte Kündigung Feststellung Klage § 4 KSchG § 23 Abs. 1 KSchG § 13 Abs. 3 KSchG § 613a Abs. 4 BGB Beschränktes Kündigungsverbot Haftungserweiterung Betriebsvereinbarung Share Deal Asset Deal gesamtschuldnerische Haftung Arbeitslosengeld § 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG Abfindungsvergleiche Betriebsänderung abgestufte Haftungsregelung haftungsrechtliche Folgen Alterteilzeitmodell Probezeit § 1 Abs. 1 KSchG Abfindungsansprüche Vollmachten § 128 InsO § 26 InsO § 207 InsO Insolvenzforderungen Erhalt von Arbeitsplätzen Haftungserleichterungen Kaufpreis unbeschränkte Haftung Gläubigerbefriedigung insolvenzrechtliche Verteilungsgrundsätze Aufhebungsvertrag Umgehung des Kündigungsverbots Kündigungsverbot Kündigungsschutz Betriebsübergang in der Insolvenz Masseforderungen Übergangszeitpunkt Personalabbau § 111 BetrVG Spaltung von Betrieben Chance Fortführung Maßnahmen Krise Unternehmerische Entscheidungen unverfallbare Anwartschaften Anwartschaften Bestands- und Schutzzweck Druckkündigung Änderungskündigung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anika Petzold (Auteur), 2022, Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB als Sanierungsinstrument in der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint