Der US-amerikanische Saatgutkonzern Monsanto produziert chemische Spritzmittel für die Landwirtschaft und weitet seine marktbeherrschende Stellung auf die ganze Lebensmittelproduktion aus.
Das Geld ist für den Konzern wichtiger als Menschenleben. Gentechnik und Genmanipulation sind Monsantos Instrument um ihre Ziele zu erreichen.
Und obwohl die Gentechnologie eine noch sehr junge Wissenschaft ist, wird sie bereits heute auf vielfältige Weise angewendet und leider auch missbraucht. Denn immer mehr gewinnt die Nutzung moderner biotechnologischer Verfahren zunehmend auch im Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor an Bedeutung.
Die Arbeit mit dem Titel, „Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung“ soll Hintergründe gentechnischer Anwendungen in der Lebensmittelgewinnung und -verarbeitung aufzeigen und zum kritischen Denken anregen.
Es wird die Geschichte des Unternehmens in Vordergrund gestellt um Verstrickungen mit denen der Konzern in Zusammenhang gebracht wird deutlich zu machen.
Desweiteren werden die Machtstrategien die Monsanto für den eigennützigen Erfolg anwendet an Beispielen verdeutlicht und erklärt.
Zudem soll in weiteren Abschnitten der Arbeit über die Gefährlichkeit der Monsanto Produkte wie Gen-Mais oder das Rinderwachstumshormon Posilac aufgeklärt werden.
2. Unternehmensgeschichte von Monsanto
„Einer der größten Umweltverschmutzer der Industriegeschichte“
Auf der Internetseite von Monsanto liest sich die Unternehmensgeschichte wie die eines völlig legitimen, den Anforderungen unserer heutigen Welt angepassten, mitunter auch innovativen und forschungsfreudigen Unternehmens.
Wie die Selbstdarstellung des Unternehmens zeigt, hat Monsanto ein großes Interesse an der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität unter gleichzeitiger Schonung natürlicher Ressourcen.
Aus diesem Blickwinkel des Konzerns haben Pflanzenanbau und die Unterstützung der Erträge mithilfe chemischer Substanzen ein hohes Verbesserungspotential.
Wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Produktpalette und spürt andere Geschehnisse und Diskurse auf, lässt dies an der Rechtschaffenheit und Redlichkeit von Monsantos Zielen zweifeln. Es lassen sich zwar keine Hinweise auf die Gefährlichkeit diverser Produkte von Monsanto auf deren Internetpräsenz finden, so ist es jedoch ohne Schwierigkeit möglich, die Gifte Agent Orange, PCB oder Dioxin mit Monsanto in Verbindung zu bringen und das Unternehmen, neben anderen, als Herstellerfirma zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmensgeschichte von Monsanto
- 2.1 Die Produktion von PCBs (PCB – das Glück Monsantos wird das Unglück Annistons)
- 2.2 Die Produktion von Herbiziden (Eine riesige Vergiftungsaktion durch Herbizide)
- 3 Monsantos Machtstrategien
- 3.1 Kaufen
- 3.2 Patentieren
- 3.3 Kontrollieren
- 3.3.1 Kontrolle durch Vertragsschließung
- 3.3.2 Kontrolle durch Detektive
- 3.3.3 Kontrolle durch erzwungene Einigungen
- 3.3.4 Kontrolle durch Verklagen
- 3.4 Kontaminieren
- 4 Weltweite Verbreitung der Monsanto-Produkte
- 4.1 Das Rinderwachstumshormon Posilac
- 4.2 Der Roundup-Skandal
- 4.3 Monsanto auch in Deutschland? – Das Beispiel Gen-Mais
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den US-amerikanischen Saatgutkonzern Monsanto und seine Rolle als vermeintliche Bedrohung. Ziel ist es, Hintergründe gentechnischer Anwendungen in der Lebensmittelproduktion aufzuzeigen und zum kritischen Denken anzuregen. Die Arbeit beleuchtet die Unternehmensgeschichte, um Verstrickungen des Konzerns mit umweltschädlichen Produkten zu verdeutlichen. Des Weiteren werden Monsantos Machtstrategien analysiert und die Gefährlichkeit bestimmter Produkte wie Gen-Mais oder Posilac diskutiert.
- Monsantos Unternehmensgeschichte und seine Entwicklung von einem Chemiekonzern zu einem Saatgutriesen.
- Analyse von Monsantos Machtstrategien, inklusive Aufkauf, Patentierung und Kontrolle des Marktes.
- Die umweltschädlichen Auswirkungen von Monsanto-Produkten wie PCBs und Herbiziden.
- Die weltweite Verbreitung und der Einfluss von Monsanto-Produkten auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion.
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Saatgutkonzerns Monsanto als wachsende Bedrohung ein. Sie beschreibt das zentrale Anliegen der Arbeit: die Hintergründe gentechnischer Anwendungen in der Lebensmittelgewinnung aufzuzeigen und zum kritischen Denken anzuregen. Die Arbeit fokussiert auf die Unternehmensgeschichte, Machtstrategien und die Gefährlichkeit bestimmter Produkte.
2 Unternehmensgeschichte von Monsanto: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Monsantos, beginnend mit der Gründung als Chemieunternehmen bis hin zur heutigen Position als Saatgutriese. Es stellt die Widersprüche zwischen der offiziellen Selbstdarstellung des Unternehmens und den realen Auswirkungen seiner Produkte heraus, insbesondere die Produktion von PCBs und deren verheerende Folgen für die Umwelt und die Gesundheit. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Monsanto als Unternehmen, dessen Profitstreben die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung außer Acht lässt.
2.1 Die Produktion von PCBs (PCB – das Glück Monsantos wird das Unglück Annistons): Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Produktion von Polychlorierten Biphenylen (PCBs) durch Monsanto und die damit verbundenen katastrophalen Folgen für die Stadt Anniston. Es wird detailliert geschildert, wie Monsanto trotz Kenntnis der gesundheitsschädlichen Wirkung von PCBs diese über Jahrzehnte produzierte und die Umwelt kontaminierte. Der Abschnitt unterstreicht das verantwortungslose Handeln des Konzerns und die verdeckten Versuche, die Wahrheit zu verschleiern. Der Fall Anniston dient als erschreckendes Beispiel für die Folgen von Gier und Profitmaximierung.
3 Monsantos Machtstrategien: Dieses Kapitel analysiert die Strategien, mit denen Monsanto seine Marktposition aufbaut und ausbaut. Es werden Strategien wie Aufkauf von Konkurrenzfirmen, Patentierung von Saatgut und die Kontrolle der Landwirte über Verträge und rechtliche Schritte beschrieben. Es wird deutlich, wie Monsanto durch diese Strategien eine dominante Marktmacht erlangt und die Abhängigkeit der Landwirte von seinen Produkten erhöht. Das Kapitel beleuchtet die strategische Manipulation des Marktes durch den Konzern.
4 Weltweite Verbreitung der Monsanto-Produkte: Dieses Kapitel beschreibt die globale Ausbreitung von Monsanto-Produkten wie dem Rinderwachstumshormon Posilac und dem Herbizid Roundup. Es werden die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung in verschiedenen Regionen der Welt beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der weitreichenden Folgen der Produkte und der daraus resultierenden Kritik. Der Abschnitt unterstreicht die globale Reichweite von Monsantos Einfluss und dessen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Monsanto, Gentechnik, Herbizide, PCBs, Machtstrategien, Umweltverschmutzung, Lebensmittelproduktion, Gen-Mais, Posilac, Anniston, Kontaminierung, kritische Auseinandersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Monsanto: Eine kritische Analyse"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert kritisch den US-amerikanischen Saatgutkonzern Monsanto und seine Rolle in der Lebensmittelproduktion. Sie untersucht die Unternehmensgeschichte, Machtstrategien, die Auswirkungen umweltschädlicher Produkte und die weltweite Verbreitung von Monsanto-Produkten. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit gentechnischen Anwendungen und deren ethischen und gesellschaftlichen Implikationen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Monsantos Unternehmensgeschichte und Entwicklung; Analyse der Machtstrategien (Aufkauf, Patentierung, Kontrolle); die umweltschädlichen Auswirkungen von Produkten wie PCBs und Herbiziden; die weltweite Verbreitung und der Einfluss von Produkten wie Gen-Mais und Posilac; und die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Unternehmensgeschichte von Monsanto inklusive der Produktion von PCBs und Herbiziden, ein Kapitel zu Monsantos Machtstrategien, ein Kapitel zur weltweiten Verbreitung der Monsanto-Produkte (Posilac, Roundup, Gen-Mais) und ein Fazit.
Was sind die wichtigsten Machtstrategien von Monsanto?
Die Arbeit identifiziert mehrere Machtstrategien von Monsanto: Aufkauf von Konkurrenzfirmen, Patentierung von Saatgut, Kontrolle der Landwirte durch Verträge, Kontrolle durch Detektive, erzwungene Einigungen und juristische Schritte. Diese Strategien sichern Monsantos Marktposition und erhöhen die Abhängigkeit der Landwirte von seinen Produkten.
Welche umweltschädlichen Produkte werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Produktion von Polychlorierten Biphenylen (PCBs) durch Monsanto und deren verheerende Folgen, insbesondere für die Stadt Anniston. Auch die umweltschädlichen Auswirkungen von Herbiziden und die Kritik an Produkten wie Posilac und Roundup werden diskutiert.
Welche Rolle spielt die Gentechnik in der Arbeit?
Die Gentechnik spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Gentechnik in der Lebensmittelproduktion, die damit verbundenen Risiken und die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen. Der Gen-Mais wird als Beispiel für die globale Verbreitung gentechnisch veränderter Produkte herangezogen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Hintergründe gentechnischer Anwendungen in der Lebensmittelproduktion aufzuzeigen und zum kritischen Denken anzuregen. Sie soll die Verstrickungen Monsantos mit umweltschädlichen Produkten verdeutlichen und die Gefährlichkeit bestimmter Produkte diskutieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im FAQ zusammengefasst, aber die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass Monsanto durch seine Strategien eine dominante Marktmacht erlangt hat, mit umweltschädlichen Produkten in Verbindung gebracht wird und ethische und gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Gentechnik aufwirft.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Monsanto, Gentechnik, Herbizide, PCBs, Machtstrategien, Umweltverschmutzung, Lebensmittelproduktion, Gen-Mais, Posilac, Anniston, Kontaminierung, kritische Auseinandersetzung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Staufenbiel (Autor:in), 2010, Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149720