Diese Arbeit behandelt das digitale Reifegrad-Assessment anhand eines praxisnahen Beispiels, wobei der Industrie-4.0-Readiness-Check als zentrale Methode verwendet wird. Zunächst werden in Abschnitt 2 die grundlegenden Begriffe und theoretischen Grundlagen im Kontext der Digitalisierung, digitalen Transformation und des strategischen Managements erörtert. Außerdem werden verschiedene Modelle der Reifegradbewertung vorgestellt. Anschließend widmet sich Abschnitt 3 dem Readiness-Check. Es werden sowohl die Typisierung als auch die Dimensionen dieses Modells detailliert beschrieben. In Abschnitt 4 wird das Vorgehen des Industrie-4.0-Readiness-Checks am Beispiel des Maschinenbauunternehmens Krones AG erläutert. Dabei werden die einzelnen Schritte der Reifegradbewertung sowie typische Herausforderungen, die während dieses Prozesses auftreten können, aufgezeigt. Abschließend bietet Abschnitt 5 einen Ausblick und eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des digitalen Reifegrad-Assessments
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Strategisches Management
- Modelle der Reifegradbewertung
- Industrie-4.0-Readiness-Check
- Typisierung beim Industrie 4.0 Readiness Check
- Dimensionen des Industrie-4.0-Readiness-Checks
- Industrie-4.0-Readiness-Check bei Krones AG
- Ausblick und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem digitalen Reifegrad-Assessment und untersucht die Anwendung des Industrie-4.0-Readiness-Checks in der Praxis. Im Fokus steht die Analyse der digitalen Reife von Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation und die Identifizierung von Schlüsselfaktoren für den Erfolg digitaler Initiativen.
- Digitalisierung und digitale Transformation
- Strategisches Management und Reifegrad-Assessment
- Industrie-4.0-Readiness-Check: Dimensionen und Anwendung
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Reife
- Praktische Anwendung des Industrie-4.0-Readiness-Checks in einem Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Digitalisierung für Unternehmen und die Bedeutung der digitalen Reife im Kontext der digitalen Transformation.
- Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des digitalen Reifegrad-Assessments. Es werden verschiedene Dimensionen der digitalen Reife, wie z. B. die Unternehmensstrategie, der Technologieeinsatz und die Mitarbeiterqualifikation, definiert und erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle der Reifegradbewertung vorgestellt.
- Kapitel 3 stellt den Industrie-4.0-Readiness-Check als ein konkretes Instrument zur digitalen Reifegradbewertung vor. Es werden die verschiedenen Dimensionen des Modells sowie die Methodik der Anwendung beschrieben.
- Kapitel 4 beleuchtet die Anwendung des Industrie-4.0-Readiness-Checks am Beispiel der Krones AG. Es werden die einzelnen Schritte der Reifegradbewertung und die Herausforderungen im praktischen Einsatz des Modells dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen der Arbeit sind: Digitalisierung, digitale Transformation, strategisches Management, digitales Reifegrad-Assessment, Industrie-4.0-Readiness-Check, Reifegradbewertung, Technologieeinsatz, Mitarbeiterqualifikation, Geschäftsmodell, Wettbewerbsvorteil.
- Arbeit zitieren
- Marcel Micheel (Autor:in), 2024, Strategisches Management und Digitalisierung mit Fokus auf Digitales Reifegrad Assessment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1497436