Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Sollten Tiere die gleichen Rechte haben wie Menschen?

Title: Sollten Tiere die gleichen Rechte haben wie Menschen?

Essay , 2010 , 4 Pages

Autor:in: Christian Lesch (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Grundgesetz unserer Bundesrepublik Deutschland heißt es gleich im ersten Artikel, dass die Würde des Menschen unantastbar ist.1 Bei der Betrachtung dieses wichtigsten aller Gesetze treten zwei Fragen auf: Was ist Würde? Was ist der Mensch? Ich versuche keineswegs diese Fragen zu beantworten, weise jedoch darauf hin, dass man sie im Hinterkopf haben sollte wenn man versucht zu klären, ob Tiere die gleichen Rechte haben sollten wie Menschen.
Um nun dieses Problem zu untersuchen, muss zunächst geklärt werden, welche Rechte überhaupt relevant sind und was die besonderen Merkmale sind, die den Menschen vom Tier unterscheiden und seine besondere, würdevolle Stellung sowie seine umfangreiche Rechtsausstattung rechtfertigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sollten Tiere die gleichen Rechte haben wie Menschen?
  • Welche Rechte sind relevant?
  • Der Mensch als höheres Wesen?
  • Was ist der Mensch?
  • Die Leidensfähigkeit von Tieren
  • Der Wert des Lebens
  • Diskriminierung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob Tiere die gleichen Rechte wie Menschen haben sollten. Er analysiert die Argumente, die für und gegen eine Gleichstellung von Mensch und Tier sprechen, und untersucht die ethischen und rechtlichen Implikationen dieser Frage.

  • Die Würde des Menschen und die Frage nach der Würde des Lebendigen
  • Die Rechtfertigung der Menschenrechte und die Frage nach den Rechten von Tieren
  • Die Leidensfähigkeit von Tieren und die ethische Verpflichtung des Menschen gegenüber Tieren
  • Der Wert des Lebens und die Frage nach der Diskriminierung von Tieren
  • Die Rolle der Kultur und des Überlebensdrangs in der Beziehung zwischen Mensch und Tier

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit der Frage, ob Tiere die gleichen Rechte wie Menschen haben sollten. Er stellt fest, dass die Würde des Menschen im Grundgesetz als unantastbar gilt, und fragt, was Würde und Menschsein eigentlich bedeuten. Der Autor argumentiert, dass die Frage nach der Gleichstellung von Mensch und Tier nicht auf die Frage nach der Rechtsgleichheit reduziert werden kann, sondern auf die Frage nach der Berücksichtigung der Rechte, die ein freies und natürliches Leben gewährleisten.

Im weiteren Verlauf des Textes werden verschiedene Argumente für und gegen die Gleichstellung von Mensch und Tier diskutiert. Der Autor kritisiert die Vorstellung, dass der Mensch ein höheres Wesen sei als das Tier, und argumentiert, dass die Fähigkeit zu leiden ein wichtiges Kriterium für die Gewährung von Rechten ist. Er stellt fest, dass Tiere durchaus die Möglichkeit haben zu kommunizieren, zu denken und zu leiden, und fordert daher eine ethische und rechtliche Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse.

Der Text endet mit einem Aufruf zur Veränderung des Grundgesetzes, um die Würde des Lebendigen als unantastbar zu erklären. Der Autor plädiert für eine ethische Haltung gegenüber allen Lebewesen, die auf Respekt und Empathie basiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Würde des Menschen, die Rechte von Tieren, die Leidensfähigkeit von Tieren, die ethische Verpflichtung des Menschen gegenüber Tieren, die Diskriminierung von Tieren und die Frage nach der Gleichstellung von Mensch und Tier. Der Text befasst sich mit der Frage, ob Tiere die gleichen Rechte wie Menschen haben sollten, und argumentiert, dass die Fähigkeit zu leiden ein wichtiges Kriterium für die Gewährung von Rechten ist. Der Autor plädiert für eine ethische Haltung gegenüber allen Lebewesen, die auf Respekt und Empathie basiert.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Sollten Tiere die gleichen Rechte haben wie Menschen?
College
University of Rostock  (Institut für Philosophie)
Course
Einführung in die Philosophie
Author
Christian Lesch (Author)
Publication Year
2010
Pages
4
Catalog Number
V149759
ISBN (eBook)
9783640673506
Language
German
Tags
Sollten Tiere Rechte Menschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Lesch (Author), 2010, Sollten Tiere die gleichen Rechte haben wie Menschen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint