Die Integration von Migranten ist notwendig. In dieser Aussage stimmen die Ansätze von Hartmut Esser und Georg Elwert überein. Doch wie wird Integration definiert? Auf welchem Weg soll sie erreicht werden? Was soll sie bewirken? Diese Fragen offenbaren deutliche Unterschiede zwischen Esser einerseits und Elwert andererseits: Während Esser die Assimilationstheorie vertritt, befürwortet Elwert die Integration durch Binnenintegration.
In der vorliegenden Hausarbeit sollen die beiden Ansätze – hauptsächlich anhand der Veröffentlichungen der genannten Wissenschaftler – miteinander verglichen werden. Die Vergleichbarkeit ist dabei aufgrund der Gemeinsamkeit, dass beide Autoren die Integration per se als notwendig und wünschenswert erachten, gegeben.
Zunächst soll daher auf die jeweilige Definition von Integration eingegangen werden. Im Hauptteil dieser Arbeit sollen die Ansätze, die Wege zur und die Formen der Integration sowie die Ziele, die mit ihr verfolgt werden, gegenübergestellt werden. Nach Feststellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten soll eine Bewertung der Ansätze folgen: Wo liegen jeweils die Chancen und Probleme dieser sozialwissenschaftlichen Integrationstheorien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen „Integration“
- Integration nach Esser
- Integration nach Elwert
- Definitionen „Assimilation“ und „Binnenintegration“
- Assimilation nach Esser
- Binnenintegration nach Elwert
- Wege und Ziele der beiden Ansätze
- Binnenintegration
- Assimilation
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien
- Bewertung der Ansätze: Chancen und Probleme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier sozialwissenschaftlicher Theorien zur Integration von Zuwanderern: der Assimilationstheorie von Hartmut Esser und der Binnenintegrationstheorie von Georg Elwert. Beide Ansätze betrachten Integration als notwendig und wünschenswert, unterscheiden sich jedoch in ihren Definitionen, Wegen und Zielen der Integration. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Definitionen von Integration, Assimilation und Binnenintegration, stellt die Wege und Ziele der beiden Ansätze gegenüber und bewertet schließlich die Chancen und Probleme der beiden Theorien.
- Definitionen von Integration, Assimilation und Binnenintegration
- Vergleich der Wege und Ziele der beiden Ansätze
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien
- Bewertung der Chancen und Probleme der beiden Ansätze
- Bedeutung der Integration von Zuwanderern für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Integration von Migranten dar und führt die beiden zu vergleichenden Ansätze von Esser und Elwert ein. Im ersten Kapitel werden die Definitionen von Integration nach Esser und Elwert vorgestellt. Esser definiert Integration als Zusammenhalt von Teilen in einem System, wobei er zwischen Systemintegration und Sozialintegration unterscheidet. Elwert hingegen favorisiert ein kulturfreies Konzept, das Integration als Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern definiert.
Das zweite Kapitel widmet sich den Definitionen von Assimilation und Binnenintegration. Esser beschreibt Assimilation als Angleichung von Gruppen in bestimmten Eigenschaften, während Elwert Binnenintegration als Zugang zu gesellschaftlichen Gütern über soziale Beziehungen innerhalb einer ethnischen Gemeinde definiert.
Im dritten Kapitel werden die Wege und Ziele der beiden Ansätze gegenübergestellt. Die Binnenintegration zielt auf die Integration in die eigene ethnische Gemeinde ab, während die Assimilation eine Angleichung an die Mehrheitsgesellschaft anstrebt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Zuwanderern, Assimilation, Binnenintegration, Sozialintegration, Systemintegration, gesellschaftliche Güter, ethnische Gemeinde, Mehrheitsgesellschaft, Chancen und Probleme der Integrationstheorien.
- Arbeit zitieren
- Magistra Artium Maike Falkenberg (Autor:in), 2007, Integration, aber wie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149796