Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Abtreibung - der Wert des menschlichen Lebens

Title: Abtreibung - der Wert des menschlichen Lebens

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Hannah Frenzel (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Obwohl erst ab dem 19. Jahrhundert die katholische Kirche und viele Rechtssysteme der Auffassung sind, dass „Abtreibung von der Empfängnis an eine Form der Tötung sei“, zeigt die Vergangenheit, dass dem nicht immer so war. So hat die jüdische Religion z.B. nie gelehrt, dass Abtreibung gleichbedeutend mit Mord sei. Auch Jesus sprach nie von Abtreibung. Und Liberale verwiesen lange Zeit auf Thomas v. Aquin, der die Ansicht vertrat, dass ein Fötus bzw. Embryo formlos und träge sei; erst wenn die Mutter es im Leib spürt, hat die Seele im Embryo Einzug gehalten. Der Schwangerschaftsabbruch vor dem Seeleneinzug galt damals als Geburtenkontrolle und nicht als Tötung. Die heutige Auffassung der Konservativen wird vor allem durch die „Heiligkeit des menschlichen Lebens“ begründet. Auch wird der Schwangerschaftsabbruch mit dem Tötungsverbot des christlichen 5. Gebotes „Du sollst nicht töten“ gleichgesetzt. Mit dem Hippokratischen Eid schwören Ärzte keine Abtreibungen durchzuführen. Die Richtlinien der Ärztegesellschaften sprechen sich unter anderem auch für das prinzipielle Tötungsverbot aus, welches eine deontologische Ethik begründet . Bis in die 60er Jahre stimmten die christlichen Lehren, das angloamerikanische Recht, die öffentliche Meinung und die medizinische Ethik darin überein, dass Abtreibung gleichbedeutend mit Tötung ist. Bis 1967 war die Abtreibung außer in Dänemark und Schweden verboten. Danach erlaubte Großbritannien den Abbruch bis zum sechsten Monat. Nach und nach wurde der Schwangerschaftsabbruch in den restlichen europäischen Ländern (mit der Ausnahme Irland) legalisiert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schutz des menschlichen Lebens
    • Der Beginn menschlichen Lebens
    • Strafrechtliche Bestimmungen
  • Der Wert des menschlichen Lebens
    • Die theologische Position
      • Ethische Überlegungen zum Strafrecht aus evangelisch- theologischer Sicht
      • Die konservativ theologische Sicht
    • Die ethische Position Peter Singers
      • Der Wert des fötalen Lebens
      • Das potenzielle Leben eines menschliches Wesens
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der ethischen und rechtlichen Problematik der Abtreibung. Sie analysiert die unterschiedlichen Positionen zum Schutz des menschlichen Lebens, insbesondere im Hinblick auf den Beginn des menschlichen Lebens und den Wert des fötalen Lebens. Die Arbeit beleuchtet die theologische Sichtweise, die den Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis an betont, sowie die ethische Position Peter Singers, der den Wert des fötalen Lebens in Frage stellt.

  • Der Beginn menschlichen Lebens
  • Der Wert des menschlichen Lebens
  • Die theologische Position zur Abtreibung
  • Die ethische Position Peter Singers
  • Strafrechtliche Bestimmungen zur Abtreibung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Abtreibung ein und beleuchtet die historische Entwicklung der gesellschaftlichen und rechtlichen Sichtweisen auf den Schwangerschaftsabbruch. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens und den damit verbundenen ethischen und rechtlichen Dilemmata dar.

Das Kapitel "Der Schutz des menschlichen Lebens" befasst sich mit der Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens. Es analysiert verschiedene wissenschaftliche und ethische Perspektiven auf die Entwicklung des Embryos und Fötus, wobei insbesondere die Bedeutung der Corda dorsalis und der Entwicklung des Gehirns hervorgehoben werden. Das Kapitel beleuchtet auch die strafrechtlichen Bestimmungen des §218 des StGB, die den Schwangerschaftsabbruch regeln.

Das Kapitel "Der Wert des menschlichen Lebens" untersucht die theologische und ethische Position zum Wert des fötalen Lebens. Es analysiert die theologische Argumentation, die den Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis an betont, und stellt die ethische Position Peter Singers dar, der den Wert des fötalen Lebens in Frage stellt. Singers Argumentation basiert auf der Unterscheidung zwischen Personen und nicht-personenhaften Wesen und der Frage nach der Leidensfähigkeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abtreibung, den Schutz des menschlichen Lebens, den Beginn des menschlichen Lebens, den Wert des fötalen Lebens, die theologische Position, die ethische Position Peter Singers, das Strafrecht, §218 StGB, die Leidensfähigkeit, das potenzielle Leben, die Empfängnis, die Corda dorsalis, die Entwicklung des Gehirns.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Abtreibung - der Wert des menschlichen Lebens
College
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie)
Course
Moral an den Grenzen menschlichen Lebens. Schauplätze der Medizinethik
Grade
1,5
Author
Hannah Frenzel (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V149814
ISBN (eBook)
9783640607204
ISBN (Book)
9783640607402
Language
German
Tags
Lehramt Philosophie (Medizin-)Ethik Werte&Moral Schutz&Wert menschlichen Lebens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Frenzel (Author), 2006, Abtreibung - der Wert des menschlichen Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint