In dieser Bachelorarbeit werden 3 unterschiedliche True-Crime-Serien analysiert. Anhand dieser drei Formate wird versucht herauszufinden, inwiefern diese Formate eher dem Genre einer Dokumentation oder dem Genre des Reality-TV zuzuordnen sind.
Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und sowie in einen Analyseteil. Um einen Zugang zu dem Forschungsgegenstand zu vermitteln, bezieht sich der erste Teil des theoretischen Abschnitts zunächst auf die Thematisierung realer Verbrechen in Film- und Fernsehen. Hiermit soll den RezipientInnen dieser Arbeit ein prägnanter Blick auf das zu analysierende Genre ermöglicht werden.
Das darauf folgende Kapitel definiert sowohl das Genre der Dokumentation, als auch das Reality-TV Genre näher. Da beide Genres aufgrund ihres Realitätsbezugs dem Modus des Dokumentarischen angehören, wird zunächst ein Überblick über die Gattung des Dokumentarfilms gegeben. Dadurch soll ein besseres Verständnis der darauf folgenden Inhalte gewährleistet werden. Wie bereits erwähnt, erfolgt anschließend die Definition einer Dokumentation und dementsprechend auch welchen Konventionen sie folgt. Durch einen Blick auf die Entwicklung der Dokumentation, soll bereits eine erste Vorausschau auf die Annäherung beider Genres gegeben werden. Im Anschluss daran wird das Genre Reality-TV definiert. Wie zuvor werden ebenfalls die jeweiligen Konventionen und Merkmale dieses Genres aufgeführt.
Im anschließenden Analyseteil werden beispielhaft drei unterschiedliche True Crime Formate analysiert. Hierfür wurden bewusst drei unterschiedliche Formate ausgewählt, um einen weitumfassenden Blick auf das Genre True Crime zu erhalten. Die Episode Katharina Kleinschmidt der Serie "Ich liebe meinen Mörder" stellt eine deutsche Produktion des Streaming-Dienstes RTL+ dar. Die Serie "Tiger King: Großkatzen und ihre Raubtiere" bietet ein Beispiel für eine amerikanische Produktion des Streaming-Dienstes Netflix. Zuletzt wird eine Folge der Sonderform von "Aktenzeichen XY…ungelöst" analysiert. Dadurch soll auch ein Einblick in den Aufbau eines True Crime Formates ermöglich werden, dass sich bereits seit vielen Jahren auf dem deutschen Fernsehmarkt etabliert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Wahre) Kriminalfälle im Fernsehen
- Modus des Dokumentarischen
- Gattung des Dokumentarfilms
- Realitätsbezug
- Authentizität
- Nicht-Fiktionalität
- Dokumentation
- Doku-Drama
- Doku-Soap
- Reality-TV
- Realitätsanspruch
- Inszenierungsstrategien
- Grenzüberschreitung
- Gattung des Dokumentarfilms
- Analyse ausgewählter True Crime Formate
- Methodisches Vorgehen
- Analyse Katharina Kleinschmidt
- Inhalt und Repräsentation
- Narration und Dramaturgie
- Figuren und Akteure
- Ergebnissicherung
- Analyse Tiger King: Großkatzen und ihre Raubtiere
- Inhalt und Repräsentation
- Narration und Dramaturgie
- Figuren und Akteure
- Ergebnissicherung
- Analyse Aktenzeichen XY...gelöst! vom 30. Juni 2021
- Inhalt und Repräsentation
- Narration und Dramaturgie
- Figuren und Akteure
- Ergebnissicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Genre True Crime und analysiert die filmische Umsetzung und Gestaltung von wahren Verbrechen. Die Arbeit beleuchtet die Hybridität des Genres, die sich aus der Vermischung dokumentarischer und reality-TV-Elemente ergibt. Dabei werden die verschiedenen Ausprägungen des Genres und deren Charakteristika im Hinblick auf Erzählstrategien, Darstellungstechniken und die Konstruktion von Figuren und Akteuren untersucht.
- Analyse der Hybridität von True Crime als Genre zwischen Dokumentation und Reality-TV
- Untersuchung der dokumentarischen Elemente in True Crime Formaten
- Analyse von Inszenierungsstrategien und Dramaturgie in True Crime Formaten
- Bedeutung von Figuren und Akteuren in der Konstruktion der Narration
- Analyse ausgewählter True Crime Formate (Katharina Kleinschmidt, Tiger King: Großkatzen und ihre Raubtiere, Aktenzeichen XY...gelöst!)
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das True Crime Genre vor und beleuchtet dessen Beliebtheit und vielseitige Ausprägungen in unterschiedlichen Medien. Die Arbeit fokussiert sich auf die filmische Umsetzung von True Crime und stellt die These auf, dass es sich um ein hybrides Genre handelt, das Elemente von Dokumentation und Reality-TV vereint.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung von (wahren) Kriminalfällen im Fernsehen. Es wird auf die unterschiedlichen Formate, wie Doku-Dramen und Doku-Soaps, eingegangen, und deren Merkmale werden erläutert.
- Das dritte Kapitel beleuchtet den Modus des Dokumentarischen. Es wird auf die Gattung des Dokumentarfilms und die Merkmale von Dokumentation und Reality-TV eingegangen. Dabei werden die Aspekte Realitätsbezug, Authentizität, Inszenierungsstrategien und Grenzüberschreitung beleuchtet.
- Kapitel vier beinhaltet die Analyse ausgewählter True Crime Formate: Katharina Kleinschmidt, Tiger King: Großkatzen und ihre Raubtiere, und Aktenzeichen XY...gelöst! vom 30. Juni 2021. Jede Analyse umfasst die Aspekte Inhalt und Repräsentation, Narration und Dramaturgie, Figuren und Akteure sowie die Ergebnissicherung.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen True Crime, Dokumentation, Reality-TV, Hybridität, Filmanalyse, Narration, Dramaturgie, Figuren und Akteure. Die Analyse der ausgewählten Formate fokussiert auf die Repräsentation von Kriminalfällen, die Inszenierungsstrategien, die Konstruktion von Figuren und die Dramatisierung von wahren Verbrechen.
- Quote paper
- Jennifer Rothmann (Author), 2022, True-Crime Serien. Ein hybrides Genre zwischen Dokumentation und Reality-TV?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498247