Apprendre à lire est peut-être la compétence la plus complexe à acquérir en ce sens qu’elle consiste à transformer les séquences complexes de symboles en quelque chose de cohérent dans la tête de l’individu. A travers ce travail, nous allons tenter d’optimiser ce processus par une proposition d’approche psychopédagogique mettant en exergue l’importance de la lecture silencieuse.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. Problématique
- 1.1. Observations
- 1.2. Réflexions pédagogiques
- 1.3. Un nécessaire éclairage sur la vision stéréotypée opposant la lecture à haute voix à la lecture silencieuse
- 1.3.1. Légitimation de la lecture à haute voix
- 1.3.2. La lecture silencieuse
- 1.3.2.1. Nécessité de la lecture silencieuse
- 1.3.2.2. Difficulté de mise en place de la lecture silencieuse
- 2.Cadre théorique
- 2.1. Les exercices de lectures silencieuses
- 2.1.1. Le but final de l'apprentissage de la lecture silencieuse
- 2.1.1.1. Que fait l'apprenant en lisant silencieusement?
- 2.1.1.1.1. La réception
- 2.1.1.1.2. Etre en relation tripolaire
- 2.1.1.2. La lecture silencieuse en tant que dispositif didactique et pédagogique
- 2.1.1.2.1. Lire silencieusement pour découvrir le texte
- 2.1.1.2.2. Relire silencieusement pour une réflexivité
- 2.1.1.2.3. Relire silencieusement pour porter un jugement de valeur sur le texte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung der stillen Lektüre im Kontext der Psychologie des Lesens. Er analysiert die bestehenden Überzeugungen und Ansätze im Bildungssystem, die die lautere Lektüre bevorzugen, und argumentiert für die zentrale Rolle der stillen Lektüre in der Entwicklung von Lesekompetenzen. Der Artikel untersucht die kognitiven Prozesse, die bei der stillen Lektüre ablaufen, und zeigt auf, wie sie die Fähigkeit zum Verständnis von Texten verbessern kann.
- Bedeutung der stillen Lektüre für die Entwicklung von Lesekompetenzen
- Kognitive Prozesse der stillen Lektüre
- Kritik an der Dominanz der lauten Lektüre im Bildungssystem
- Psychologische und pädagogische Aspekte der stillen Lektüre
- Individuelle Lernprozesse beim stillen Lesen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Artikels stellt die Problematik der laut vs. stillen Lektüre im Bildungssystem dar. Der Autor kritisiert die starke Betonung der lauten Lektüre, da diese nicht die primäre Leseform im Alltag darstellt. Der zweite Abschnitt widmet sich dem theoretischen Rahmen der stillen Lektüre. Er analysiert die kognitiven Prozesse, die beim stillen Lesen stattfinden, und betont die Rolle der stillen Lektüre als ein Werkzeug für die individuelle Textinterpretation und das kritische Denken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Artikels sind stille Lektüre, Psychologie des Lesens, Lesekompetenzen, kognitive Prozesse, Textverständnis, Bildungssystem, Pädagogik, Individuelle Lernprozesse. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der stillen Lektüre für die Entwicklung von Lesekompetenzen und untersucht die psychologischen Prozesse, die beim stillen Lesen ablaufen.
- Quote paper
- Nasolo Raoël Boto Siméone (Author), 2024, La lecture silencieuse : quelle place dans la psychologie de la lecture ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498271