Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Das Parteiensystem der Bundesrepublik - Neue Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl 2009

Title: Das Parteiensystem der Bundesrepublik - Neue Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl 2009

Thesis (M.A.) , 2009 , 97 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Pascal Rossol (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland ist seit geraumer Zeit im Wandel. Grüne, PDS bzw. DIE LINKE prägen dieses System und bilden mit den "alten" Parteien ein fluides Fünfparteiensystem. Koalitionen sind Grundbestandteil unseres politischen Systems und die Abschwächung der Volksparteien öffnet neuen Koalitionstypen die Tür. Die nachfolgende Arbeit zeichnet hierbei die Grundlinien des deutschen Parteiensystems nach und wirft einen Blick auf die frühere Koalitionsbildungen auf Landesebene, die oftmals ein Indikator für neue Modelle waren. Welche Koalitionen sind nach der Bundestagswahl 2009 möglich, was hat sich gesellschaftlich und zwischenparteilich verändert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontinuität und Wandel im deutschen Parteiensystem
    • Formierungsphase (1945-1953)
    • Konzentrierungsphase (1953-1976)
    • Transformationsphase (1976-1990)
    • Zentripetale Phase - Das duale Parteiensystem (1990-2002)
    • Ankunft im Fünfparteiensystem (2002-2009)
      • Die Entstehung der Partei DIE LINKE
      • FDP und Grüne zwischen den Fronten
      • Die Große Koalition und der langsame Abschied von den Volksparteien
      • Wandel in Zahlen
  • Koalitionsbildung in den Ländern
    • Theoretische Aspekte der Koalitionsbildung in den Ländern
      • Einfluss der Bundespolitik auf Landesebene
      • Einfluss der Landesregierungen auf Bundesebene
    • Bisherige Koalitionsbildung in den Ländern
      • Koalitionen in westdeutschen Bundesländern – Neue Farbenspiele
      • Koalitionen in ostdeutschen Bundesländern – Einbindung von PDS / DIE LINKE
      • Aktuelle Situation in Zahlen
    • Länder als Wegweiser für den Bund
  • Neue Koalitionsoptionen und die Zukunft des deutschen Parteiensystems
    • Die Wahlergebnisse 2005 und 2009 und deren Bedeutung
      • Die Schwäche von CDU/CSU und SPD
      • Auswirkungen der Bundestagswahl auf Parteien und Parteiensystem
    • Ausrichtung der Parteien nach der zweiten Großen Koalition 2005
      • Gesellschaftliche Konfliktlinien und Koalitionsbildung
      • Wordscore-Verfahren und programmatische Veränderungen der Parteien
      • Competitive Party Behavior
    • Ausblick: Koalitionsoptionen in Form von Zweier-, Dreier-, und Großer Koalition

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit analysiert die Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach der Bundestagswahl 2009 mit Fokus auf neue Koalitionsoptionen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Parteiensystem, die durch das Aufkommen von DIE LINKE, die Schwäche der Volksparteien und die zunehmende Fragmentierung entstanden sind.

  • Kontinuität und Wandel im deutschen Parteiensystem
  • Koalitionsbildung in den Ländern als Indikator für zukünftige Bündnisse auf Bundesebene
  • Analyse der Wahlergebnisse 2005 und 2009 und deren Auswirkungen auf die Koalitionslandschaft
  • Neue Koalitionsoptionen im Kontext der veränderten Machtverhältnisse
  • Die Zukunft des deutschen Parteiensystems im Lichte der neuen Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl 2009 vor und zeigt die Bedeutung neuer Koalitionsformen auf.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Parteiensystems von der Formierungsphase bis zur Ankunft im Fünfparteiensystem im Jahr 2009. Es analysiert die einzelnen Phasen und die Faktoren, die zu den Veränderungen geführt haben.
  • Im dritten Kapitel wird die Koalitionsbildung in den Ländern untersucht. Es werden sowohl die theoretischen Aspekte als auch die bisherige Praxis der Koalitionsbildung in den Bundesländern betrachtet.
  • Das vierte Kapitel fokussiert auf die neuen Koalitionsoptionen und die Zukunft des deutschen Parteiensystems. Es analysiert die Wahlergebnisse 2005 und 2009, die Auswirkungen auf Parteien und Parteiensystem, und diskutiert verschiedene Koalitionsformen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Parteiensystem, Koalitionsbildung, Bundestagswahl, Volksparteien, Fragmentierung, DIE LINKE, Fünfparteiensystem, Landespolitik, Bundespolitik, Machtverhältnisse, und Koalitionsoptionen.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Das Parteiensystem der Bundesrepublik - Neue Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl 2009
College
University of Bonn  (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Grade
1,7
Author
Pascal Rossol (Author)
Publication Year
2009
Pages
97
Catalog Number
V149844
ISBN (eBook)
9783640608386
ISBN (Book)
9783640608041
Language
German
Tags
Parteiensystem Koalitionsoptionen Bundestagswahl 2009
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pascal Rossol (Author), 2009, Das Parteiensystem der Bundesrepublik - Neue Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint