Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Title: Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt

Literature Review , 2009 , 6 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander Reden (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Werk „Das politische System Deutschlands“ erläutert Schmidt einführend die politische Struktur Deutschlands. Manfred G. Schmidt ist am 25.07.1948 in Donauwörth geboren und ist als Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Heidelberg tätig. Auf 471 Seiten und 19 Kapiteln führt Schmidt den Leser in die Grundlagen deutscher Politik und in die dafür bedeutsamen Institutionen ein. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert, wobei in Teil I auf „Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung“ eingegangen wird, in Teil II auf „Politikfelder“ und in Teil III wird eine „Bilanz“ gezogen. Schmidt nutzt dabei eine leicht verständliche Sprache, so dass der Inhalt auch von weniger in die Politikwissenschaften involvierten Lesern verstanden werden kann. Jedoch ist es erforderlich sich mit den Fachtermini auseinander zu setzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Formalia
  • Analyse
    • Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung
      • Verfassung
      • Parteien
      • Interessenverbände
      • Vetospieler
      • Wahlrecht und Wahlsystem
      • Bundesregierung
      • Exekutivmacht und Konflikte mit Vetospielern
      • Verflechtung und Machtaufteilung
      • Zusammenfassung des ersten Teils
    • Politikfelder
      • Aussenpolitik
      • Sozialpolitik
      • Umweltpolitik
      • Staatshaushalt
      • Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung
      • Politik des mittleren Weges
      • Zusammenfassung des zweiten Teils
    • Bilanz
      • Machtaufteilung
      • Lernfähigkeit
      • Ungelöste Probleme
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk „Das politische System Deutschlands“ von Manfred G. Schmidt zielt darauf ab, ein umfassendes und verständliches Bild des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln. Es richtet sich an ein breites Publikum, darunter politisch Interessierte, Schüler, Studenten der Politikwissenschaft und Politikwissenschaftler. Das Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen der deutschen Politik und die wichtigsten Institutionen, die daran beteiligt sind.

  • Die Funktionsweise des deutschen politischen Systems
  • Die Rolle von Institutionen und Akteuren in der Politik
  • Die Herausforderungen und Probleme des politischen Systems
  • Die Bedeutung von Machtaufteilung und Vetospielern
  • Die Politik des mittleren Weges

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches befasst sich mit den politischen Institutionen, Akteuren und der Willensbildung in Deutschland. Schmidt erläutert die wichtigsten Institutionen wie die Verfassung, die Parteien, die Interessenverbände und die Vetospieler. Er beleuchtet die Rolle der Parteien im Prozess der politischen Willensbildung und analysiert die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems. Darüber hinaus untersucht er die Kompetenzen und die politische Macht des Bundeskanzlers und die Herausforderungen, die sich aus der hohen Anzahl von Vetospielern ergeben.

Der zweite Teil des Buches widmet sich verschiedenen Politikfeldern, darunter die Außenpolitik, die Sozialpolitik und die Umweltpolitik. Schmidt analysiert die Herausforderungen, die sich in diesen Bereichen stellen, und beleuchtet die Rolle des Staatshaushalts und die Bedeutung der Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der „Politik des mittleren Weges“, die Schmidt als Versuch des deutschen politischen Systems betrachtet, die Vorteile der nordeuropäischen Staaten und der USA zu vereinen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das politische System Deutschlands, die politischen Institutionen, die Akteure in der Politik, die Willensbildung, die Vetospieler, die Machtaufteilung, die Politikfelder, die Außenpolitik, die Sozialpolitik, die Umweltpolitik, der Staatshaushalt, die Zweidrittelmehrheit für eine Verfassungsänderung, die Politik des mittleren Weges und die Herausforderungen des politischen Systems.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt
College
University of Potsdam  (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Grade
2,3
Author
Alexander Reden (Author)
Publication Year
2009
Pages
6
Catalog Number
V149880
ISBN (eBook)
9783640607969
ISBN (Book)
9783640607594
Language
German
Tags
Eine Analyse Werks System Deutschlands Manfred Schmidt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Reden (Author), 2009, Eine kurze Analyse des Werks "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint