In der Soziologie eignen sich viele wissenschaftliche Herangehensweisen, um einen Vorgang zu beobachten und entsprechend zu Analysieren. Eine ist die Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes. Diese wurde anhand einer Videoaufnahme über Jugendlicher der Hardcore-Szene in einem "Moshpit" im Eigenversuch in einem Soziologieseminar erprobt, um empirisch Chancen der Methode und mögliche Schwächen aufzudecken. Geklärt werden sollte, ob die Methode ein geeignetes Vorgehen für Lehrer (insbesondere Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde-Lehrer) sein könnte, um adäquater auf ihre Schüler einzugehen, die möglicherweise Mitglieder verschiedener Jugendkulturen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisprobleme im Alltag
- Das bewusste Beobachten
- Schwierigkeiten der Konzentration auf Merkmale
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Methode der Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes. Er analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Methode anhand eines konkreten Beispiels: der Beobachtung von Verhaltensweisen und Charakteristika von Menschen in der Hardcore-Szene. Der Text beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Konzentration auf Merkmale verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Vorurteilen und die Objektivität der Beobachtung. Darüber hinaus wird die Relevanz dieser Methode für Lehrer, insbesondere im Bereich der Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde, diskutiert.
- Erkenntnisprobleme im Alltag
- Die Bedeutung der bewussten Beobachtung
- Schwierigkeiten der Konzentration auf Merkmale
- Die Relevanz der Methode für Lehrer
- Die Bedeutung der Methode für die Analyse von Subkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Methode der Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes vor und erläutert ihre Relevanz für die Soziologie. Sie beschreibt die Herausforderungen, die mit dieser Methode verbunden sind, und die Notwendigkeit, Vorurteile zu überwinden, um einen objektiven Blick auf den Untersuchungsgegenstand zu gewinnen.
Der Abschnitt "Erkenntnisprobleme im Alltag" beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der schnellen Zuordnung von Beobachtungen und der Vermeidung von Vorurteilen verbunden sind. Er beschreibt, wie das Gehirn automatisch Informationen verarbeitet und vereinfacht, um die tägliche Informationsflut zu bewältigen. Diese Prozesse können jedoch zu einer oberflächlichen Wahrnehmung und einer Verzerrung der Realität führen.
Der Abschnitt "Das bewusste Beobachten" beschreibt die Notwendigkeit, die eigenen Vorurteile und Wertvorstellungen bewusst auszuklammern, um eine objektive Beobachtung zu ermöglichen. Er betont die Bedeutung einer detaillierten Beschreibung des Gesehenen, ohne Interpretationen oder Bewertungen hinzuzufügen. Die Beobachtung sollte sich auf die fünf Sinne konzentrieren und alle relevanten Merkmale des Untersuchungsgegenstandes erfassen.
Der Abschnitt "Schwierigkeiten der Konzentration auf Merkmale" analysiert die Herausforderungen, die mit der Konzentration auf Merkmale verbunden sind. Er beschreibt die Schwierigkeit, alle relevanten Details zu erfassen und die eigene Befangenheit zu überwinden. Die Methode erfordert einen hohen Zeitaufwand und kann zu einem Verlust des Überblicks führen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erzeugung einer Analysegrundlage, die Konzentration auf Merkmale, die Beobachtung von Verhaltensweisen und Charakteristika, die Vermeidung von Vorurteilen, die Objektivität der Beobachtung, die Relevanz der Methode für Lehrer, die Analyse von Subkulturen, die Herausforderungen der Methode und die Bedeutung der Methode für die Soziologie.
- Quote paper
- Kati Neubauer (Author), 2007, Zur Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149882