Welche Auswirkungen hat die Umstellung von Präsenzunterricht auf digitalen Fernunterricht während der Corona-Pandemie auf das Unterrichten an Schulen und welche Erfahrungen und Erkenntnisse ziehen die Lehrer*innen aus ihrem Umgang mit dem synchronen und asynchronen Fernunterricht?
In eigenem Interesse und um herauszufinden, wie sich das Unterrichten während des Fernunterrichts verändert hat, stehen in dieser Arbeit die Erfahrungen und Erkenntnisse der Lehrkräfte im Fokus. Die radikale Umstellung von Präsenzunterricht auf digitalen Fernunterricht kam trotz Vorwarnungen sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrkräfte sehr plötzlich.
Aufgrund dessen ist es interessant herauszufinden, wie die Beteiligten mit dem Wechsel auf den Fernunterricht und den damit verbundenen Herausforderungen umgegangen sind, welchen Wandel das Unterrichten durchlaufen hat und wie die Rückkehr in den Präsenzunterricht erfolgte. In der vorliegenden Arbeit wird ausschließlich das Unterrichten an Schulen betrachtet, genauer gesagt der schulische Unterricht an einem Gymnasium. Die Auswirkungen auf den Unterricht an Hochschulen, Berufsschulen oder Universitäten werden dabei nicht berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Der Unterricht nach Hilbert Meyer
- 2.1.1. Die Grundformen des Unterrichts
- 2.1.2. Die Merkmale des Unterrichts
- 2.1.3. Die Kriterien guten Unterrichts
- 2.2. Der Präsenzunterricht
- 2.2.1. Die Strukturen des Präsenzunterrichts
- 2.2.2. Die Lehr- und Lernmethoden
- 2.3. Der digitale Fernunterricht
- 2.3.1. Die Formen des digitalen Fernunterrichts
- 2.3.2. Die Strukturen des digitalen Fernunterrichts
- 2.3.3. Die Online-Lernplattformen
- 2.4. Das Lehren und Lernen in Lernumgebungen
- 2.4.1. Die Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen
- 2.4.2. Die Grundbegriffe des Lehrens und Lernens
- 2.4.3. Digitale und präsente Lernumgebungen
- 2.4.3.1. Die Strukturen von Lernumgebungen
- 2.4.3.2. Die Funktionen und Ziele von Lernumgebungen
- 2.4.3.3. Die Unterschiede zwischen digitalen und präsenten Lernumgebungen
- 2.5. Synchrones und asynchrones Lehren und Lernen
- 2.5.1. Die Unterschiede des synchronen und asynchronen Lehrens und Lernens
- 2.5.2. Die Vor- und Nachteile des synchronen und asynchronen Lehrens und Lernens
- 2.6. Die Lehrer*innenrolle im Unterricht
- 2.6.1. Die Rolle der Lehrer*innen im Präsenzunterricht
- 2.6.1.1. Die Aufgabenbereiche der Lehrer*innen
- 2.6.1.2. Die Kompetenzanforderungen an Lehrer*innen
- 2.6.2. Die Rolle der Lehrer*innen im digitalen Unterricht
- 2.6.2.1. Die Aufgabenbereiche der Lehrer*innen
- 2.6.2.2. Die Kompetenzanforderungen an Lehrer*innen
- 2.6.1. Die Rolle der Lehrer*innen im Präsenzunterricht
- 2.7. Die Zukunftsaussichten des digitalen Lehrens und Lernens
- 2.1. Der Unterricht nach Hilbert Meyer
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Schlussfolgerung aus dem theoretischen Teil
- 3.2. Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.3. Forschungsdesign
- 3.3.1. Die Methodik
- 3.3.2. Die Konzipierung des Leitfadeninterviews
- 3.3.3. Die qualitative Inhaltsanalyse
- 3.4. Forschungsergebnisse
- 3.4.1. Die Kategorienhorizonte
- 3.4.2. Die Ergebnisse
- 3.5. Auswertung der Forschungsergebnisse
- 3.5.1. Hypothese H0.1/H1.1
- 3.5.2. Hypothese H0.2/H1.2
- 3.5.3. Hypothese H0.3/H1.3
- 3.5.4. Hypothese H0.4/H1.4
- 3.6. Schlussfolgerung aus dem empirischen Teil
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen und Erkenntnissen von Lehrkräften im digitalen schulischen Fernunterricht während der Corona-Pandemie. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieses neuen Unterrichtsformats aus der Perspektive der Lehrenden zu beleuchten und Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung des digitalen Unterrichts zu gewinnen.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schulsystem und den Unterricht.
- Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Fernunterrichts für Lehrkräfte.
- Die Rolle von Online-Lernplattformen und digitalen Lernumgebungen.
- Die Bedeutung von digitalen Kompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer.
- Zukunftsperspektiven für das digitale Lehren und Lernen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des digitalen schulischen Fernunterrichts in Zeiten der Corona-Pandemie und stellt die Relevanz der Lehrer*innenperspektive in diesem Kontext heraus.
Der Theorieteil befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Unterrichts, darunter das Modell von Hilbert Meyer, die Strukturen und Methoden des Präsenzunterrichts sowie die Formen und Strukturen des digitalen Fernunterrichts. Darüber hinaus werden Lernumgebungen, die Didaktik des Lehrens und Lernens sowie die Unterschiede zwischen synchronen und asynchronen Lehr- und Lernformen analysiert. Abschließend wird die Rolle der Lehrkräfte im Präsenz- und im digitalen Unterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitaler Fernunterricht, Corona-Pandemie, Lehrer*innenperspektive, Lernumgebungen, Online-Lernplattformen, Didaktik, synchrone und asynchrone Lehr- und Lernformen, digitale Kompetenzen, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Digitaler schulischer Fernunterricht in Zeiten der Corona-Pandemie. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lehrer*innenperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498882