Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Trainingsplans für das Krafttraining einer 31-jährigen weiblichen Person. Vor jedem Mesozyklus wird die individuelle Krafttestung mittels eines X-RM-Tests durchgeführt. Gesundheitliche Einschränkungen liegen weder orthopädisch noch internistisch vor. Die Trainierende ist somit voll belastbar. Das Ganzkörpertraining mit überschwelligem Reiz stellt unter Berücksichtigung der erhobenen Daten eine optimale Trainingsplanung dar. Die Fitnesskundin verfügt über Trainingserfahrung, jedoch ohne systematische Trainingsplanung. Sie ist in der Lage, die Übungen mit einem Einstiegsgewicht mit submaximaler Trainingsintensität umzusetzen. Ziel des Mehrwiederholungskrafttests ist die Ermittlung eines maximal bewältigbaren Gewichtes für eine vorher definierte Wiederholungszahl. Die Testergebnisse dienen im Nach-gang als Berechnungsgrundlage für die einzelnen Mikrozyklen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Bioimpedanzanalyse (BIA)
- 1.3 Krafttestung
- 1.3.1 X-RM Testverfahren
- 1.3.2 Detailierter Testablauf
- 1.3.3 Ergebnisse des 15-RM-Tests
- 1.3.4 Schlussfolgerung für die Trainingsplanung
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Makrozyklusplanung Fortgeschrittene: ILB-Methode
- 3.2 Individuelle-Leistungsbild-Methode
- 3.3 Belastungsparameter
- 3.4 Organisationsform
- 3.5 Periodisierung
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Mesozyklus 2 - Hypertrophie
- 4.2 Konzept der Trainingsplanung
- 5 Osteoporose
- 5.1 Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine detaillierte Anleitung zur Trainingsplanung im Bereich des Fitnesstrainings. Er soll Studierenden des Studiengangs „Fitnesstraining“ helfen, die Grundlagen der Trainingslehre 1 zu verstehen und anzuwenden.
- Diagnose und Analyse des individuellen Leistungsbilds
- Entwicklung und Planung von Trainingseinheiten
- Anwendung der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) zur Makrozyklusplanung
- Steuerung und Überwachung des Trainingsfortschritts
- Spezifische Trainingsempfehlungen für die Prävention von Osteoporose
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der umfassenden Diagnose des individuellen Leistungsbilds. Hier werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, die Bioimpedanzanalyse (BIA) durchgeführt und Krafttestungen mithilfe des X-RM Testverfahrens durchgeführt.
Das zweite Kapitel erläutert die Zielsetzung und Prognose des Trainings, die auf den ermittelten Daten aus der Diagnose basieren.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus. Dabei wird insbesondere die ILB-Methode vorgestellt, die die Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans bildet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Planung des Mesozyklus, mit einem Fokus auf die Hypertrophie-Phase und die entsprechenden Trainingskonzepte.
Das fünfte Kapitel behandelt die Osteoporose und die positiven Effekte des Krafttrainings bei dieser Erkrankung.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, Trainingslehre, Diagnose, Bioimpedanzanalyse, Krafttestung, ILB-Methode, Makrozyklusplanung, Mesozyklus, Hypertrophie, Osteoporose, Krafttraining, Trainingsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für das Krafttraining einer 31-jährigen weiblichen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498954