Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung

Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen

Eine Untersuchung zur Effektivität und Resilienz in Zeiten der Krise

Titel: Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen

Masterarbeit , 2024 , 96 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Spielvogel (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Masterarbeit wird das Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen untersucht. Ziel ist es, die Effektivität der bestehenden Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen sowie die Widerstandsfähigkeit der Verwaltung zu analysieren. Die theoretische Fundierung beginnt mit der Klärung relevanter Begriffe, der Struktur von Krisen und rechtlichen Aspekten, insbesondere in Abgrenzung zu Katastrophen. Durch eine umfassende Literaturanalyse werden diese Begriffe in den Kontext der Verwaltung und des Managements von Krisensituationen gesetzt. Der Kern der Arbeit verdeutlicht die wesentlichen Dimensionen des Krisenmanagements, gegliedert in die Bereiche Krisenvorsorge, Krisenbewältigung und Krisenauswertung. Die empirische Datenerhebung basiert auf einer Kombination aus quantitativer Online-Umfrage und qualitativen Experteninterviews.

Es wird angenommen, dass die Qualität des Krisenmanagements von Kommunalverwaltungen unmittelbare Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Verwaltung und die Beschäftigten hat und sich somit auf die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung auswirkt. Eine geringe Widerstandsfähigkeit der Organisationsstrukturen in einer Kommunalverwaltung kann somit in Abhängigkeit von der Art der Krise, deren Schwere und Dauer, im Ergebnis das Wohlergehen der Bürger gefährden.

Mit den Untersuchungen dieser Masterarbeit soll beantwortet werden, welche Krisenmanagementstrukturen und -prozesse es in den Kommunalverwaltungen gibt, wie widerstandsfähig und effektiv die eingesetzten Maßnahmen sind und welche Schwachstellen und Lücken es gegebenenfalls bei der Bewältigung vergangener Krisen gab. Weiterhin werden Handlungsempfehlungen für Verbesserungen des Krisenmanagements in Kommunalverwaltungen aus den Ergebnissen abgeleitet. Im Fokus der Untersuchungen stehen hierbei die administrativ-organisatorischen Prozesse innerhalb der Kommunalverwaltung für den inneren Dienstbetrieb während Krisensituationen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Motivation
    • 1.2 Hypothese und Forschungsfragen
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1 Definition und Struktur von Krisen
    • 2.2 Rechtlicher Rahmen vs. kommunale Selbstverwaltung
    • 2.3 Effektivität und Resilienz im Kontext der Krise
  • 3. Forschungsdesign
    • 3.1 Datenerhebung und Methodenkritik
    • 3.2 Konzeption des Fragebogens
    • 3.3 Qualitative Leitfadeninterviews
    • 3.4 Triangulation der Daten
    • 3.5 Aufbau der Literaturanalyse
  • 4. Dimensionen des Krisenmanagements
    • 4.1 Krisenvorsorge
      • 4.1.1 Analyse
      • 4.1.2 Steuerungsstruktur
      • 4.1.3 Training
    • 4.2 Krisenbewältigung
      • 4.2.1 Krisenwahrnehmung
      • 4.2.2 Controlling
      • 4.2.3 Krisenkommunikation
    • 4.3 Krisenauswertung
      • 4.3.1 Aufgabenkritik
      • 4.3.2 Identifizierung von Lernprozessen aus vergangenen Krisen
  • 5. Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
    • 5.1 Auswertung der Umfrage
    • 5.2 Auswertung der Interviews
    • 5.3 Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen, analysiert die Effektivität bestehender Maßnahmen und die Resilienz der Verwaltungen in Krisenzeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Effektivität von Krisenmanagementmaßnahmen in Kommunalverwaltungen
  • Resilienz von Kommunalverwaltungen gegenüber Krisen
  • Analyse der Steuerungsstrukturen im Krisenmanagement
  • Bedeutung von Krisenkommunikation und -vorsorge
  • Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotential

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Forschungsfragen. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, darunter Definitionen von Krisen, rechtliche Aspekte und die Konzepte von Effektivität und Resilienz. Kapitel 3 erläutert das Forschungsdesign mit quantitativen und qualitativen Methoden. Kapitel 4 behandelt die Dimensionen des Krisenmanagements: Krisenvorsorge (Analyse, Steuerungsstruktur, Training), Krisenbewältigung (Krisenwahrnehmung, Controlling, Krisenkommunikation) und Krisenauswertung (Aufgabenkritik, Identifizierung von Lernprozessen).

Schlüsselwörter

Krisenmanagement, Kommunalverwaltung, Effektivität, Resilienz, Steuerungsstruktur, Krisenvorsorge, Krisenbewältigung, Krisenkommunikation.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen
Untertitel
Eine Untersuchung zur Effektivität und Resilienz in Zeiten der Krise
Note
1,0
Autor
Christine Spielvogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
96
Katalognummer
V1498963
ISBN (eBook)
9783389078914
ISBN (Buch)
9783389078921
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krisenmanagement Kommunalverwaltung Resilienz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Spielvogel (Autor:in), 2024, Krisenmanagement in Kommunalverwaltungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum