Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Otros

Das Phänomen QAnon. Analyse des Verschwörungsdenkens und seiner Auswirkungen

Título: Das Phänomen QAnon. Analyse des Verschwörungsdenkens und seiner Auswirkungen

Trabajo Escrito , 2024 , 23 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Artur Barabas (Autor)

Historia - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie entstand und entwickelte sich das Verschwörungsdenken im Kontext von QAnon? Welche sozialen, politischen und psychologischen Auswirkungen hatte es?

Verschwörungsmythen haben eine lange und weltweite Geschichte. Insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Tragödien entstehen rasch verschwörungsideologisch aufgeladene Erklärungen darüber, wer angeblich „wirklich“ hinter den Ereignissen steckt. In den letzten Jahren hat die Popularität von Verschwörungstheorien jedoch in beunruhigendem Maße zugenommen. Ein herausragendes Beispiel ist die Verschwörungstheorie QAnon, die ihren Ursprung in den USA hat. QAnon behauptet, dass eine geheime Elite von Satanisten und Pädophilen die Welt beherrscht, während ein anonymer Informant namens „Q“ Enthüllungen über die vermeintlichen Machenschaften hinter den Kulissen verbreitet. Diese komplexe und umstrittene Theorie wirft einen Schatten auf die gesellschaftliche Debatte über Verschwörungsglauben und betont die wachsende Bedeutung dieses Phänomens in unserer Gesellschaft.

Im ersten Kapitel „Begriffsdefinition Verschwörungstheorie“ werden die charakteristischen Merkmale von Verschwörungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Übersicht, wie QAnon entstanden ist und sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Verbreitung der Theorie QAnon sowie der Zuordnung der herausgearbeiteten Merkmale von Verschwörungstheorien aus dem vorherigen Kapitel. Danach werden die sozialen, politischen und psychologischen Auswirkungen von QAnon beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Faktoren, die Menschen anfällig für Verschwörungsdenken machen sowie den Veränderungen im Verhalten der Betroffenen. Darauf aufbauen beleuchtet das Fallbeispiel die Verbindung zwischen der QAnon-Theorie und dem „Sturm auf das Kapitol“. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Menschen und die Bewegung erläutert. Das darauf folgende Kapitel präsentiert Methoden zur Eindämmung und Vorbeugung von Verschwörungsdenken. Abschließend werden im Schluss die beiden Leitfragen beantwortet und ein Fazit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition Verschwörungstheorie
  • Entstehung & Entwicklung von QAnon
  • Soziale, politische & psychologische Auswirkungen von QAnon
  • Fallbeispiel: Sturm auf das Kapitol
  • Bekämpfung & Prävention von Verschwörungsdenken
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einer umfassenden Analyse der QAnon-Verschwörungstheorie und ihren weitreichenden Auswirkungen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Entstehung und Entwicklung des Verschwörungsdenkens im Kontext von QAnon sowie die Analyse seiner sozialen, politischen und psychologischen Folgen.

  • Definition und Charakterisierung von Verschwörungstheorien
  • Entstehung und Verbreitung der QAnon-Theorie
  • Soziale, politische und psychologische Auswirkungen von QAnon
  • Fallbeispiel: Der Sturm auf das Kapitol und die Rolle von QAnon
  • Strategien zur Bekämpfung und Prävention von Verschwörungsdenken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Phänomen der Verschwörungstheorien im Allgemeinen vor und führt in die Thematik von QAnon ein, indem sie die Bedeutung und die Herausforderungen dieses Phänomens für die Gesellschaft beleuchtet.
  • Begriffsdefinition Verschwörungstheorie: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Verschwörungstheorie“ und analysiert deren charakteristische Merkmale. Es werden die wichtigsten Annahmen und Definitionen von Autoren wie Michael Butter, Michael Barkun und Geoffrey Cubitt vorgestellt.
  • Entstehung & Entwicklung von QAnon: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der QAnon-Theorie, wobei ein besonderer Fokus auf ihre Verbreitung sowie die Zuordnung der Merkmale von Verschwörungstheorien gelegt wird.
  • Soziale, politische & psychologische Auswirkungen von QAnon: Hier werden die sozialen, politischen und psychologischen Auswirkungen von QAnon beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Faktoren, die Menschen anfällig für Verschwörungsdenken machen, sowie den Veränderungen im Verhalten der Betroffenen.
  • Fallbeispiel: Sturm auf das Kapitol: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen der QAnon-Theorie und dem Sturm auf das Kapitol. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Menschen und die Bewegung.
  • Bekämpfung & Prävention von Verschwörungsdenken: In diesem Kapitel werden Methoden zur Eindämmung und Vorbeugung von Verschwörungsdenken vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die QAnon-Verschwörungstheorie, ihre Entstehung und Verbreitung sowie ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zentrale Begriffe und Themen sind: Verschwörungstheorie, QAnon, Verschwörungsdenken, soziale, politische und psychologische Auswirkungen, Radikalisierung, Kontrollverlust, Sturm auf das Kapitol, Bekämpfung und Prävention von Verschwörungsdenken.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Phänomen QAnon. Analyse des Verschwörungsdenkens und seiner Auswirkungen
Universidad
University of Siegen  (Philosophische Fakultät)
Curso
Verschwörungsdenken
Calificación
2,0
Autor
Artur Barabas (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
23
No. de catálogo
V1498995
ISBN (PDF)
9783389061046
ISBN (Libro)
9783389061053
Idioma
Alemán
Etiqueta
QAnon Verschwörungsdenken Verschwörungstheorie Sturm auf das Kapitol Corona conspiracy theory Michael Butter Prävention Verschwörung
Citar trabajo
Artur Barabas (Autor), 2024, Das Phänomen QAnon. Analyse des Verschwörungsdenkens und seiner Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498995
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal