Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Nachhaltigkeitsmarketing. Grundverständnis und Implementierung anhand eines Fallbeispiels

Title: Nachhaltigkeitsmarketing. Grundverständnis und Implementierung anhand eines Fallbeispiels

Term Paper , 2024 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Hufe (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmarketing (NM).
Dazu werden in Kapitel 2 zunächst einige Grundlagen zum allgemeinen Verständnis der Nachhaltigkeit und des wirtschaftlichen Potentials einer entsprechenden unternehmerischen Strategie erörtert, bevor die grundlegenden Inhalte und Ziele eines NM definiert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit den wichtigsten Zielgruppen, die mit einer solchen Marketingstrategie angesprochen werden sollten. Kapitel 4 trägt daraufhin die inhaltlichen Schwerpunkte zusammen, die in einem NM enthalten sein sollten und beschreibt Chancen und Herausforderungen, die bei der Umsetzung entstehen können. Abschließend wird die Arbeit in Kapitel 5 zusammengefasst und kritisch bewertet.

Die „schöpferische Zerstörung“ ist nach dem österreichischen Volks- und Sozialwissenschaftler Joseph Alois Schumpeter die treibende Kraft hinter dem kapitalistischen Wirtschaftsmodell. Damit einher geht der permanente Ersatz bestehender Produkte durch neue Innovationen und der Zwang zu wirtschaftlichem Wachstum als Formel zur Wohlstandsmehrung. Ausbleibendes Wirtschaftswachstum bedeutet demnach den Misserfolg einer Volkswirtschaft. Dies lässt sich durch verschiedene Zahlen belegen. So wuchsen die weltweiten Konsumausgaben seit 1960 von 4,9 Bill. US$ auf 30,5 Bill. US$ in 2006, was bei einem gleichzeitigen Anstieg der Weltbevölkerung um den Faktor 2,2 eine Verdreifachung der pro-Kopf-Ausgaben bedeutet. Daraus resultiert neben einem massiven Anstieg des Verbrauchs an Ressourcen auch ein weltweit rasanter Zuwachs klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Betrachtet man auch hier den Zeitraum ab 1960, stiegen diese von knapp 9 Mrd. t bis heute auf über 36 Mrd. t. Die größten Emittenten, nach kumulierten Emissionen seit 1850, sind dabei die USA, gefolgt von China und Russland. Brasilien und Indonesien belegen in dieser Statistik die Plätze 4 und 5, wobei in deren Fall eher die Entwaldung als die industrielle Produktion die tragende Rolle spielt. Aktuell größter Erzeuger ist China mit 31% der weltweiten Emissionen. Der gesellschaftliche Widerstand gegen diese Entwicklung nimmt seit dessen ersten Bewegungen in den 1980er Jahren stetig zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Aufbau der Arbeit
  • Thematische Einführung
    • Inhaltliches Verständnis und Definition von Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftliches Potential einer Nachhaltigkeitsstrategie
    • Inhalte und Ziele eines Nachhaltigkeitsmarketing
  • Relevante Zielgruppen
    • LOHAS
    • Generation Y
  • Implementierung eines Nachhaltigkeitsmarketing
    • Inhaltliche Schwerpunkte eines Nachhaltigkeitsmarketing
      • Unternehmensbeispiel Ortlieb
      • Markenpolitik
      • Produktpolitik
      • Kommunikationspolitik
      • Preispolitik
    • Chancen und Herausforderungen
  • Zusammenfassung und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmarketing (NM). Dabei werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des wirtschaftlichen Potentials einer nachhaltigen Unternehmensstrategie beleuchtet. Weiterhin werden die relevanten Zielgruppen für ein NM sowie die inhaltlichen Schwerpunkte, Chancen und Herausforderungen der Implementierung eines solchen Marketing-Konzeptes erläutert.

  • Definition und Verständnis von Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext des Tripple Bottom Line Prinzips
  • Das wirtschaftliche Potential von nachhaltigen Unternehmensstrategien
  • Zielgruppen für ein Nachhaltigkeitsmarketing
  • Inhaltliche Schwerpunkte und praktische Implementierung eines NM
  • Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung eines NM

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 erläutert die Problemstellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Kapitel 2 definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und beleuchtet das Tripple Bottom Line Prinzip. Weiterhin wird das wirtschaftliche Potential einer nachhaltigen Unternehmensstrategie im Kontext aktueller politischer Initiativen wie dem Kyoto-Protokoll, dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem Europäischen Green Deal beleuchtet.
  • Kapitel 3 beleuchtet die wichtigsten Zielgruppen, die mit einer Nachhaltigkeitsmarketing-Strategie angesprochen werden sollten.
  • Kapitel 4 beschäftigt sich mit den inhaltlichen Schwerpunkten eines NM und stellt wichtige Elemente wie Unternehmensbeispiele, Markenpolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Preispolitik vor. Des Weiteren werden Chancen und Herausforderungen der Implementierung eines NM beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Nachhaltigkeitsmarketing und untersucht dessen Implementierung. Dabei werden Schlüsselkonzepte wie Nachhaltigkeit, Tripple Bottom Line Prinzip, Zielgruppen, Markenpolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik sowie Chancen und Herausforderungen in der Implementierung eines nachhaltigen Marketing-Konzeptes behandelt.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeitsmarketing. Grundverständnis und Implementierung anhand eines Fallbeispiels
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Wirtschaftsingenieurswesen)
Course
Nachhaltige Unternehmensführung
Grade
1,3
Author
Sebastian Hufe (Author)
Publication Year
2024
Pages
21
Catalog Number
V1499115
ISBN (PDF)
9783389060384
ISBN (Book)
9783389060391
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmarketing Marketing Preispolitik Produktpolitik Nachhaltigkeitsstrategie Markenpolitik Kommunikationspolitik LOHAS Generation Y Ökologie Ökonomie Soziale Nachhaltigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Hufe (Author), 2024, Nachhaltigkeitsmarketing. Grundverständnis und Implementierung anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499115
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint