Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Veränderung der Nacht. Eine vergleichende Analyse der Darstellung in Eichendorffs "Waldgespräch" und Goethes "Willkomm und Abschied"

Im Spiegel der Abhängigkeit zwischen der Vermittlung der Nacht und einer Frauenbegegnung

Title: Die Veränderung der Nacht. Eine vergleichende Analyse der Darstellung in Eichendorffs "Waldgespräch" und Goethes "Willkomm und Abschied"

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1, 7

Autor:in: Gina Schmidt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die Darstellung und Veränderung der Nacht in den Gedichten "Waldgespräch" von Joseph von Eichendorff und "Willkomm und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie die Nacht in beiden Gedichten unterschiedlich vermittelt wird und welche Rolle Frauenbilder in dieser Darstellung spielen. Durch den Vergleich der Gedichte wird aufgezeigt, dass die Wahrnehmung der Nacht durch die Begegnung mit Frauen für die lyrischen Ichs eine gegensätzliche Wirkung entfaltet. Zudem wird untersucht, wie die Frauenbilder in den Gedichten mit den Idealen ihrer jeweiligen Epochen in Zusammenhang stehen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die symbolische Bedeutung der Nacht und ihre Wechselwirkung mit Frauenbildern in der Literatur zu erarbeiten.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit die Darstellung der Nacht in der Lyrik von Eichendorff und Goethe durch die Begegnung mit Frauenbildern beeinflusst wird und welche Rolle diese Darstellungen im literarischen Kontext ihrer Epochen spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das ideale Frauenbild und die Beschaffenheit der Frauen in den Gedichten
  • Vergleichende Analyse der Gedichte Waldgespräch und Willkomm und Abschied im Hinblick auf die Veränderung der Wahrnehmung der Nacht unter Einbezug der Frauenbilder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Veränderung der Wahrnehmung der Nacht in Joseph von Eichendorffs Gedicht "Waldgespräch" und Johann Wolfgang von Goethes "Willkomm und Abschied". Dabei wird der Fokus auf die jeweiligen Frauenbegegnungen gelegt und die Frage gestellt, inwiefern die Frauenbilder die Wahrnehmung der Nacht beeinflussen.

  • Das ideale Frauenbild der Zeit
  • Die Darstellung der Nacht in der Literatur
  • Die Bedeutung der Frauenbegegnung für die Wahrnehmung der Nacht
  • Die unterschiedlichen Frauenbilder in "Waldgespräch" und "Willkomm und Abschied"
  • Die Rolle der Lorelei in Eichendorffs "Waldgespräch"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der vielschichtigen Bedeutung der Nacht in der Literatur, wobei sowohl positive (Befreiung, spirituelle Wirklichkeit) als auch negative (Tod, Verderben, Ungewissheit) Aspekte beleuchtet werden. Die Arbeit fokussiert auf die Veränderung der Wahrnehmung der Nacht in den Gedichten "Waldgespräch" und "Willkomm und Abschied" im Kontext der jeweiligen Frauenbegegnungen.

Das ideale Frauenbild und die Beschaffenheit der Frauen in den Gedichten

Dieser Abschnitt beleuchtet das ideale Frauenbild der Zeit und zeigt auf, wie dieses in den beiden Gedichten repräsentiert wird. Während Lotte in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" als ein idealisiertes Bild der bürgerlichen Frau-als-Mutter dargestellt wird, stellt die Lorelei in Eichendorffs "Waldgespräch" eine Ausnahme dar. Die Lorelei als Hexe wird als aktives, unabhängiges und mächtiges Wesen beschrieben, das sich von den traditionellen Frauenbildern der Zeit abhebt.

Vergleichende Analyse der Gedichte Waldgespräch und Willkomm und Abschied im Hinblick auf die Veränderung der Wahrnehmung der Nacht unter Einbezug der Frauenbilder

Das Gedicht "Waldgespräch" thematisiert die Begegnung eines Mannes mit der Hexe Lorelei in einer dunklen Nacht. Die Begegnung beeinflusst die Wahrnehmung der Nacht und die Interpretation der Lorelei als Femme fatale, die den Mann in ihren Bann zieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Nacht, Wahrnehmung, Frauenbild, Lorelei, "Waldgespräch", "Willkomm und Abschied", Romantik, Literaturgeschichte, ideale Frau, Hexe, Femme fatale.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Veränderung der Nacht. Eine vergleichende Analyse der Darstellung in Eichendorffs "Waldgespräch" und Goethes "Willkomm und Abschied"
Subtitle
Im Spiegel der Abhängigkeit zwischen der Vermittlung der Nacht und einer Frauenbegegnung
College
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Course
Die Romantik und ihre Folgen
Grade
1, 7
Author
Gina Schmidt (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1499206
ISBN (PDF)
9783389061480
ISBN (Book)
9783389061497
Language
German
Tags
Goethe Willkommen und Abschied Waldgespräch Eichendorff Nacht Romantik Frauenbilder Darstellung der Nacht Frauenbilder in der Literatur Joseph von Eichendorff Johann Wolfgang von Goethe Vergleichende Literaturanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gina Schmidt (Author), 2022, Die Veränderung der Nacht. Eine vergleichende Analyse der Darstellung in Eichendorffs "Waldgespräch" und Goethes "Willkomm und Abschied", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499206
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint