Diese Masterarbeit untersucht die körperschaftssteuerliche Organschaft im deutschen Steuerrecht im Kontext der europäischen Rechtsprechung. Die Organschaft ermöglicht die Gruppenbesteuerung von Konzernen als Einheit, trotz rechtlicher Selbstständigkeit der beteiligten Unternehmen, und ist ein bedeutendes Gestaltungsinstrument für Unternehmen in Deutschland. Im Zuge der Globalisierung und des europäischen Binnenmarktes wird die nationale Begrenzung der deutschen Organschaft zunehmend problematisch. Ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission gegen Deutschland wirft die Frage nach der Europarechtskonformität auf. Die Arbeit analysiert die derzeitige Ausgestaltung der Organschaft, prüft deren Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit, und erörtert potenzielle Reformmöglichkeiten. Abschließend wird ein Fazit über die Zukunft der Organschaft im europäischen Kontext gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ORGANSCHAFT IN DEUTSCHLAND
- 2.1 ENTSTEHUNG DER ORGANSCHAFT
- 2.2 ZIEL DER ORGANSCHAFT
- 2.3 PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
- 2.3.1 Organträger
- 2.3.2 Organgesellschaft
- 2.4 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG
- 2.5 GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG
- 2.5.1 Abgrenzung vom Organschaftsvertrag
- 2.5.2 Formelle und materielle Voraussetzungen
- 2.5.3 Wesen des Gewinnabführungsvertrages als Kern der Organschaft
- 2.6 KLEINE ORGANSCHAFTSREFORM
- 2.7 BEURTEILUNG DER ORGANSCHAFT
- 3. EUROPÄISCHE GRUPPENBESTEUERUNGSMODELLE
- 3.1 DER BINNENMARKT
- 3.1.1 Grundfreiheiten
- 3.1.2 Niederlassungsfreiheit: Art. 49 AEUV
- 3.1.3 Steueraufteilung im Binnenmarkt
- 3.2 EUGH-URTEILE
- 3.3 MARKS & SPENCER - URTEIL
- 3.4 PRÜFUNG DER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
- 3.5 RECHTFERTIGUNGSGRÜNDE
- 3.5.1 Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse
- 3.5.2 Kohärenz
- 3.5.3 Doppelte Verlustnutzung
- 3.5.4 Steuerfluchtgefahr
- 3.5.5 Leistungsfähigkeit
- 3.6 FINALE VERLUSTE
- 3.6.1 Definition
- 3.6.2 Folgerungen
- 3.7 VERGLEICHSPAAR
- 3.7.1 Vertikaler Vergleich - BS und BS
- 3.7.2 Horizontaler Vergleich - BS und TG
- 3.8 HORIZONTALE GRUPPENBESTEUERUNG
- 3.9 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 3.10 HARMONISIERUNG DES EUROPÄISCHEN STEUERRECHTS: GKKB
- 4. ORGANSCHAFT IM EUROPARECHTLICHEN KONTEXT
- 4.1 VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN DEUTSCHLAND
- 4.2 FOLGERUNGEN AUS M&S FÜR DIE ORGANSCHAFT
- 4.3 FINALE VERLUSTE
- 4.3.1 Teil der Organschaft oder eigenständig?
- 4.3.2 Leistungsfähigkeitskriterium
- 4.4 VERGLEICHSPAARBILDUNG
- 4.5 GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG
- 4.5.1 Unionsrechtskonformität des Gewinnabführungsvertrages
- 4.5.2 Grenzüberschreitender Gewinnabführungsvertrag
- 4.5.3 Notwendigkeit eines Gewinnabführungsvertrages
- 4.5.3 Nichtanwendung
- 4.5.4 Geltungserhaltende Reduktion
- 4.6 MITTELBARE DISKRIMINIERUNG DES § 8B KSTG
- 4.7 HORIZONTALE ORGANSCHAFT
- 5. REFORMIERUNG DER ORGANSCHAFT
- 5.1 GRUPPENBESTEUERUNGSSYSTEME
- 5.2 NACHVERSTEUERUNGSMETHODE
- 6. FAZIT UND AUSBLICK
- Unionsrechtskonformität der deutschen Organschaft
- Grenzüberschreitende Besteuerung im Binnenmarkt
- Rechtliche Grundlage der Organschaft
- Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Besteuerung
- Europäische Gruppenbesteuerungssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Unionsrechtskonformität der deutschen Organschaft im europäischen Binnenmarkt. Ziel der Arbeit ist es, die rechtliche Grundlage der Organschaft im deutschen Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Besteuerung im europäischen Kontext zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und die rechtliche Grundlage der Organschaft im deutschen Steuerrecht. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen europäischen Gruppenbesteuerungssysteme und analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Hinblick auf die Organschaft. Kapitel 4 befasst sich mit der Organschaft im europarechtlichen Kontext und betrachtet insbesondere die Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf die deutsche Organschaft. Kapitel 5 geht auf die Regulierung der Organschaft ein und diskutiert verschiedene Reformansätze. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Organschaft, grenzüberschreitende Besteuerung, europäisches Steuerrecht, Unionsrecht, Binnenmarkt, Gewinnabführungsvertrag, EU-Recht, Steuerflucht, Leistungsfähigkeit, Vergleichspaar, Gruppenbesteuerungssysteme, Regulierung der Organschaft, Reformansätze.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Steinert (Autor:in), 2021, Grenzüberschreitende Organschaft. Die Unionsrechtskonformität der deutschen Organschaft im europäischen Binnenmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499304