Vor dem Hintergrund der Veränderungen im Bankenaufsichtsrecht durch Basel II und der zunehmenden Dynamik der Märkte im Zuge der Globalisierung hat der früher wenig beachtete Markt für mezzanine Finanzierungen in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen.
Bereits 2003 umfasste das Transaktionsvolumen in Europa ca. fünf bis sechs Milliarden Euro. Mittlerweile dürften es mehr als sieben Milliarden Euro jährlich sein, woran deutsche Unternehmen den zweitgrößten Anteil haben.
Dabei wurden derartige Finanzierungsformen auch für mittelständische Firmenkunden deutscher Kreditinstitute in den letzten Jahren zunehmend interessant. Welche innovativen, zumeist kapitalmarktgebundenen Arrangements hier seitens der Kreditinstitute angeboten werden, welche Wettbewerbsvorteile sie den Kunden bringen und in welchem Umfang sich durch entstehende nachhaltige Wettbewerbsvorteile neue ertragsmäßige Spielräume auch für Banken und Initiatoren eröffnen, soll im Folgenden untersucht und diskutiert werden.
Im zweiten Kapitel werden zunächst die zentralen Begriffe der Aufgabenstellung in der Weise definiert und abgegrenzt, wie sie in der vorliegenden Arbeit verwendet werden.
Das dritte Kapitel bezieht sich dann auf einen tabellarischen Überblick über innovative Mezzanin-Finanzierungen am deutschen Markt (Anhang 1). Diese Übersicht kann auf Grund der Vielzahl der Anbieter nicht vollständig sein, berücksichtigt aber sehr wohl
die größten Anbieter und somit den größten Teil der Transaktionen. Aus diesem Überblick folgt ein Ansatz zur Systematisierung der Arrangements anhand gemeinsamer
innovativer Merkmale einzelner Angebote, bzw. anhand der Ähnlichkeit der Innovationen.
Im vierten Kapitel werden daran anschließend die distinktiven Merkmale der Innovationen herausgearbeitet und diskutiert. Hierbei wird das Augenmerk zum einen auf den zentralen Nutzen der innovativen Arrangements für die mittelständischen Kunden
gerichtet. Zum anderen wird die Vorteilhaftigkeit für die Wettbewerbssituation der Bank anhand der Kostenkomponenten des Kreditprozesses betrachtet.
Im Abschluss werden die zentralen Überlegungen und Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet. Dabei wird auch der feststellbare Markterfolg der Mezzanine einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzungen und notwendige Hintergrunderläuterungen
- 2.1. Innovative mezzanine Arrangements
- 2.1.1. Abgrenzung von klassischen mezzaninen Finanzierungen
- 2.1.2. Zur Notwendigkeit innovativer Lösungen aus Bankensicht
- 2.2. Zur begrifflichen Verwendung „eigenkapitalähnliche“ Mezzanine
- 2.3. Eingrenzung des Begriffs „mittelständische Firmenkunden"
- 2.4. Definition,,distinktives Merkmal"
- 2.1. Innovative mezzanine Arrangements
- 3. Überblick und Systematisierung innovativer mezzaniner Arrangements
- 3.1. Tabellarischer Überblick und Systematisierung innovativer mezzaniner Arrangements
- 3.2. Mezzanine Arrangements mit Prozessinnovationen
- 3.2.1. Mezzanine mit Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung
- 3.2.1.1. Mezzanine mit Bonitätsprüfung mittels Due Diligence am Beispiel der EquiNotes von Deutscher Bank und IKB
- 3.2.1.2. Mezzanine mit verringerten Bonitätsanforderungen am Beispiel des Programms STEM der Bayern LB und West LB
- 3.2.2. Innovativität der technisch-organisatorischen Gestaltung der Refinanzierung
- 3.2.2.1. Standardisierte Mezzanine mit Refinanzierung über Verbriefungen am Beispiel der HVB PREPS
- 3.2.2.2. Wenig standardisierte Mezzanine aus Fondskapital am Beispiel des MidCapFund BY / BW
- 3.2.1. Mezzanine mit Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung
- 3.3. Mezzanine Arrangements mit Produktinnovationen
- 3.3.1. Innovative Mezzanine zur Erschließung neuer Kundengruppen
- 3.3.1.1. Mezzanine mit verringerten Belastungen zu Beginn der Finanzierung am Beispiel der Mittelstands Mezzanine der Nord LB
- 3.3.1.2. Kleinstmezzanine am Beispiel des ETL-Eigenkapitalprogramms
- 3.3.2. Innovative Mezzanine mit besonderen Haftungsqualitäten
- 3.3.2.1. Nachrangige Arrangements zur Vermeidung der Insolvenz am Beispiel von H.E.A.T Mezzanine der HSBC Trinkaus & Burkhard
- 3.3.2.2. Mezzaninkapital mit Teilnahme an laufenden Verlusten am Beispiel der Smart Mezzanine der Haspa, LBBW und HSH Nordbank
- 3.3.3. Innovative Mezzanine mit besonderen Liquiditätssicherungs- und Haftungsqualitäten
- 3.3.3.1. Mezzanine mit Aussetzung der Zinszahlungen und Teilnahme an laufenden Verlusten am Beispiel der CB MezzCap der Commerzbank
- 3.3.3.2. Mezzanine mit ausschließlich gewinnabhängiger Verzinsung und Teilnahme an laufenden Verlusten am Beispiel des Buchanan Genussscheinfonds
- 3.3.1. Innovative Mezzanine zur Erschließung neuer Kundengruppen
- 4. Diskussion distinktiver Merkmale der Gruppen innovativer Mezzanine
- 4.1. Distinktivität durch Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung
- 4.1.1. Distinktivität durch verringerte Risikokosten
- 4.1.2. Distinktivität durch zusätzliche Absatzmöglichkeiten im Unter-Investment-Grade-Segment
- 4.2. Distinktivität auf Grund der technisch-organisatorischen Gestaltung der Refinanzierung
- 4.2.1. Distinktive Merkmale standardisierter Mezzanine mit Refinanzierung über SPVs
- 4.2.1.1. Distinktivität durch Vermeidung von Risikokosten bei der Bank und in Folge geringere Finanzierungskosten des Unternehmens
- 4.2.1.2. Distinktivität durch Unabhängigkeit von der Hausbank
- 4.2.1.3. Distinktivität durch netzwerkverteilte Leistungserstellung
- 4.2.2. Distinktive Merkmale wenig standardisierter Fonds-Mezzanine
- 4.2.1. Distinktive Merkmale standardisierter Mezzanine mit Refinanzierung über SPVs
- 4.3. Distinktivität durch Erschließung neuer Kundengruppen für die Bank
- 4.3.1. Distinktivität durch zeitliche Verlagerung der Zahlungsströme
- 4.3.2. Distinktivität durch Ansprache von kleinen Unternehmen
- 4.4. Distinktivität durch besondere Eigenkapitalnähe
- 4.4.1. Distinktivität durch besondere Haftungsqualitäten
- 4.4.2. Distinktivität durch besondere Haftungsqualitäten sowie Liquiditätsschonung in Abhängigkeit von der Geschäftslage
- 4.1. Distinktivität durch Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung
- 5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Anhang 1: Überblick und Systematisierung innovativer Mezzanine
- Anhang 2: Funktionsweise von standardisierten, verbrieften Mezzaninprogrammen am Beispiel der PREPS 2006-1
- Anhang 3: Kostenkomponenten einer Kreditfinanzierung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit innovativen Arrangements zur eigenkapitalähnlichen Mezzanine-Finanzierung mittelständischer Firmenkunden. Ziel ist es, einen Überblick über diese Finanzierungsformen zu geben und ihre distinktiven Merkmale zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der innovativen Mezzanine-Arrangements im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die diese für Banken und Unternehmen bieten.
- Entwicklung und Charakteristika innovativer Mezzanine-Arrangements
- Distinktive Merkmale und Vorteile der innovativen Mezzanine-Finanzierung
- Relevanz und Bedeutung für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen für Banken und Unternehmen
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Mezzanine-Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der innovativen Mezzanine-Finanzierung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Begriffsabgrenzungen und notwendigen Hintergrunderläuterungen für das Verständnis der Mezzanine-Finanzierung dargelegt. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von innovativen Mezzanine-Arrangements und systematisiert diese anhand ihrer Merkmale. Es werden sowohl Prozessinnovationen als auch Produktinnovationen im Bereich der Mezzanine-Finanzierung vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Diskussion der distinktiven Merkmale der innovativen Mezzanine-Arrangements. Es werden die Besonderheiten bei der Bonitätsprüfung, die technisch-organisatorische Gestaltung der Refinanzierung, die Erschließung neuer Kundengruppen und die besondere Eigenkapitalnähe der innovativen Mezzanine-Finanzierung analysiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussbetrachtung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Relevanz der innovativen Mezzanine-Finanzierung für die Zukunft der Unternehmensfinanzierung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mezzanine-Finanzierung, innovative Finanzierungsformen, eigenkapitalähnliche Finanzierungen, mittelständische Unternehmen, Firmenkunden, Bonitätsprüfung, Refinanzierung, Produktinnovationen, Prozessinnovationen, Distinktive Merkmale, Herausforderungen und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Stefan Menk (Autor:in), 2008, Innovative Arrangements zur eigenkapitalähnlichen mezzaninen Finanzierung mittelständischer Firmenkunden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149940