"Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen"
Diese Aussage von Karl Marx und Friedrich Engels am Beginn des Manifests der Kommunistischen Partei setzt einen bestimmten Klas-senbegriff voraus. Die politische Bedeutung des von den beiden Theoretikern entwickelten Modells und die daraus entstandenen gesellschaftlichen Folgen sind noch heute, 150 Jahre später wirksam.
Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, ausgehend vom Begriff der Klasse im Sinn von Marx und Engels, einen Vergleich zwischen einem herkömmlichen soziologischen Theorieansatz und neueren Modellen und Methoden zur Untersuchung sozialer Un-gleichheiten herzustellen. Auf eine umfangreiche Beleuchtung des zweiten Schwerpunktes bisheriger Konzeption von Sozialstruktur-analyse, das vor allem von Max Weber geprägte Schichtmodell, wird an dieser Stelle bewusst verzichtet.
Zunächst wird die Frage zu stellen sein, wie Marx und Engels den Begriff der Klasse definieren (Kapitel 2). Dies geschieht hier anhand einer Analyse des eingangs zitierten Manifests. Die Begrenzung auf eine Quelle des umfangreichen Gesamtwerkes der beiden Autoren erscheint für den Rahmen dieser Arbeit notwendig und auch angemessen, da hier der Kern des zu untersuchenden Klassenbegriffs sehr deutlich herausgearbeitet werden kann.
Im Folgenden (Kapitel 3 u. 4) ist dann zu untersuchen, ob und in-wieweit die Marxsche Theorie in der aktuellen Soziologiediskussion noch Gültigkeit hat, mit welchen Kategorien und Indikatoren beispielsweise neomarxistische Wissenschaftler bei der Analyse von Gesellschaftsstrukturen arbeiten. Es wird aber auch zu fragen sein, ob es sich bei den neueren Theorieansätzen nicht nur um eine Modifikation der herkömmlichen Modelle handelt, die einer sehr stark differenzierten Gesellschaft dadurch gerecht zu werden vorgeben, dass sie alte Begriffe durch komplexere Terminologien ersetzen, die letztendlich das gleiche Phänomen beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITENDE VORBEMERKUNG
- DER KLASSENBEGRIFF BEI KARL MARX UND FRIEDRICH ENGELS
- DAS MANIFEST DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI
- DIE ENTSTEHUNG VON KLASSEN
- Die Geschichte von Klassenkämpfen
- Polarisierung und innere Unterscheidung
- DAS KLASSENBEWUSSTSEIN
- Das Klassenbewusstsein „, an und für sich“
- Die Rolle des Individuums innerhalb seiner Klasse
- DER KLASSENKAMPF UND DIE KLASSENLOSE GESELLSCHAFT
- VERSUCH EINER ANALYSE DER THEORETISCHEN WEITERFÜHRUNG DES KOMMUNISTISCHEN KLASSENBEGRIFFS
- NEOMARXISTISCHEN KLASSENANALYSE BEI ERIC OLIN WRIGHT
- Diskussionsstand in der marxistisch orientierten Wissenschaft
- Das Problem einer Einordnung der Mittelschicht
- Die beiden Klassenmodelle von Wright
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE AUS DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- NEOMARXISTISCHEN KLASSENANALYSE BEI ERIC OLIN WRIGHT
- MARXISTISCHE SOZIALSTRUKTURTHEORIE IN DER AKTUELLEN SOZIOLOGIEDISKUSSION: EIN VERGLEICH ZWISCHEN EINEM HERKÖMMLICHEN UND NEUEREN ANSÄTZEN
- KERNPUNKTE DER NEUEREN THEORIEANSÄTZE IM VERGLEICH ZUM KOMMUNISTISCHEN KLASSENMODELL
- KRITIK AN DEN HERKÖMMLICHEN, VERTIKALEN THEORIEANSÄTZEN ZUR SOZIALEN UNGLEICHHEIT
- Gemeinsame Grundlagen der traditionellen Theorieansätze und deren Unzulänglichkeit
- Bedingungen für die Kritikresistenz vertikalerGesellschaftsmodelle
- ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Klassenbegriff von Karl Marx bis in die heutige Zeit und untersucht dessen Bedeutung und Anwendung in der aktuellen Sozialstrukturanalyse. Ziel ist es, einen Vergleich zwischen einem herkömmlichen soziologischen Theorieansatz und neueren Modellen und Methoden zur Untersuchung sozialer Ungleichheiten zu ziehen. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die Weiterentwicklung des marxschen Klassenbegriffs im Kontext der neomarxistischen Wissenschaft und der empirischen Forschungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland gelegt.
- Entwicklung des Klassenbegriffs bei Marx und Engels
- Kritik und Modifikationen des marxschen Klassenbegriffs in der neueren Soziologiediskussion
- Empirische Forschungsansätze zur Analyse sozialer Ungleichheit in Deutschland
- Vergleich zwischen herkömmlichen und modernen Modellen der Sozialstrukturanalyse
- Relevanz und Bedeutung des Klassenbegriffs in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt den Grundstein für die Analyse des Klassenbegriffs, indem es die einleitende Aussage von Marx und Engels im „Manifest der Kommunistischen Partei“ präsentiert und auf die Bedeutung des Klassenkampfs in der Geschichte aller Gesellschaften hinweist. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Marx und Engels den Klassenbegriff im Kontext des „Manifests“ definieren und welche gesellschaftlichen Folgen sich aus ihrer Theorie ableiten lassen.
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Klassenbegriff bei Marx und Engels, fokussiert auf die „Geschichte von Klassenkämpfen“ und die „Polarisierung und innere Unterscheidung“ innerhalb der Klassenstrukturen. Der Autor beleuchtet, wie Marx und Engels die Entstehung von Klassen im Verlauf der Geschichte sehen und wie die kapitalistische Gesellschaft zur Entstehung der Bourgeoisie und des Proletariats geführt hat.
- Das dritte Kapitel untersucht die Weiterentwicklung des marxschen Klassenbegriffs im Kontext der neomarxistischen Wissenschaft. Der Autor beleuchtet den Diskussionsstand in der marxistisch orientierten Wissenschaft und das Problem der Einordnung der Mittelschicht in die Klassenstrukturen. Die Ausführungen fokussieren auf die beiden Klassenmodelle von Eric Olin Wright.
- Das vierte Kapitel analysiert die Relevanz der marxistischen Sozialstrukturtheorie in der aktuellen Soziologiediskussion. Es wird ein Vergleich zwischen einem herkömmlichen und modernen Ansatz zur Untersuchung sozialer Ungleichheiten gezogen. Der Autor beleuchtet kritisch die herkömmlichen vertikalen Theorieansätze und diskutiert deren Unzulänglichkeit in Bezug auf die Komplexität moderner Gesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf den Klassenbegriff im Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels, sowie dessen Weiterentwicklung in der modernen Soziologiediskussion. Schlüsselbegriffe sind: Klassenkampf, Bourgeoisie, Proletariat, Klassenbewusstsein, Sozialstrukturanalyse, neomarxistische Theorie, empirische Forschung, soziale Ungleichheit, vertikale Theorieansätze.
- Arbeit zitieren
- Helmut Schäfer (Autor:in), 1992, Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149943