Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Herausforderungen und Problemfelder bei Schülern

Title: Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Herausforderungen und Problemfelder bei Schülern

Project Report , 2023 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich konkret mit Herausforderungen in Bezug auf lernerseitige Verstehensprozesse sowie didaktisch-methodische Prinzipien bei der Vermittlung von Aktiv und Passiv im Unterricht. Dabei wird beantwortet, welche Schwierigkeiten sich für Schüler:innen beim Gebrauch von Aktiv- und Passivformen ergeben und wie diesen lernförderlich begegnet werden kann. Dem Analyseteil der Arbeit ist eine komprimierte Darlegung fundamentaler theoretischer und didaktischer Überlegungen vorangestellt. Nach einer knappen Erläuterung der grammatischen Grundlagen zur Bildung und Funktion von Aktiv und Passiv folgt ein kurzer Einblick in die didaktische Forschungsliteratur. Es soll aufgezeigt werden, was sich erfahrungsgemäß als herausfordernd für Lernende im sprachlichen Umgang mit Aktiv- und Passivformen erweist und welche methodischen Wege Lehrkräfte einschlagen können, um diese „Baustellen“ konstruktiv anzugehen. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine Transkriptanalyse durchgeführt, um die davor theoretisch begründeten Herausforderungen beim lernerseitigen Verstehen von Aktiv und Passiv empirisch-deduktiv zu prüfen. Unter Bezugnahme auf die im theoretischen Teil vorgestellten Unterrichtsmodelle sollen anschließend Handlungsalternativen für einen lernförderlicheren Umgang mit den aufgezeigten „Problemstellen“ erörtert werden. Zum Schluss werden zentrale Kernaspekte zusammenfassend eingeordnet sowie die gewonnenen Erkenntnisse – nicht zuletzt auch mit Blick auf die eigene Professionalisierung – reflektiert.

Vielen Schüler:innen fällt es schwer, die Funktionsweise von komplexen grammatischen Konstruktionen wie des Passivs zu begreifen und sprachlich korrekt anzuwenden. Doch nicht nur Lernenden bereitet der Umgang mit Grammatik Schwierigkeiten. Auch für Deutschlehrer:innen ist der Sprachunterricht häufig mit fachlichen und fachdidaktischen Unsicherheiten verbunden, deren Ursache oftmals in einer unzulänglichen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lerngegenstand begründet liegt.
Im Rahmen des Seminars "Typische Problemfelder des Sprachunterrichts“ wurden verschiedene Facetten der Grammatikvermittlung am Beispiel ausgewählter sprachlicher Phänomene problematisiert als auch Möglichkeiten der Didaktisierung und methodischen Aufbereitung zur Diskussion gestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Theoretische Grundlegung.
    • 2.1 Aktiv und Passiv im Deutschen......
    • 2.2 Lernerseitige Herausforderungen
    • 2.3 Didaktisierungsvorschläge für Lehrkräfte.....
  • 3. Analyse des Unterrichtstranskripts.
    • 3.1 Problemfelder bei der Vermittlung von Aktiv und Passiv
    • 3.4 Handlungsalternativen
  • 4. Fazit..
  • 5. Literaturverzeichnis ....
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich im Grammatikunterricht im Zusammenhang mit Aktiv und Passiv sowohl für Lernende als auch für Lehrkräfte ergeben. Ziel ist es, die Schwierigkeiten von Schüler:innen beim Verständnis und der Anwendung von Aktiv- und Passivformen zu beleuchten und didaktisch-methodische Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erörtern.

  • Herausforderungen beim Verständnis und der Anwendung von Aktiv und Passiv durch Lernende
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Aktiv und Passiv
  • Empirische Analyse von Problemfeldern im Grammatikunterricht
  • Handlungsalternativen für einen lernförderlichen Umgang mit Aktiv und Passiv
  • Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die eigene Professionalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die Relevanz der Auseinandersetzung mit Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es wird auf die grammatischen Grundlagen von Aktiv und Passiv sowie typische Schwierigkeiten und didaktische Ansätze eingegangen. Kapitel 3 analysiert ein Unterrichts-Transkript, um die theoretischen Erkenntnisse empirisch zu prüfen. Kapitel 4 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und reflektiert diese im Hinblick auf die eigene Professionalisierung.

Schlüsselwörter

Aktiv, Passiv, Genus Verbi, Grammatikunterricht, Lernerseitige Herausforderungen, Didaktische Ansätze, Transkriptanalyse, Problemfelder, Handlungsalternativen, Professionalisierung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Herausforderungen und Problemfelder bei Schülern
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Typische Problemfelder des Sprachunterrichts
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
35
Catalog Number
V1499432
ISBN (eBook)
9783389063767
ISBN (Book)
9783389063774
Language
German
Tags
Grammatikunterricht Sprachunterricht Aktiv und Passiv Deutschdidaktik Transkriptanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Aktiv und Passiv im Grammatikunterricht. Herausforderungen und Problemfelder bei Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint