Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung

Die niedersächsische Hörfunklandschaft - Programminhaltliche Veränderungen seit 1986

Titel: Die niedersächsische Hörfunklandschaft - Programminhaltliche Veränderungen seit 1986

Hausarbeit , 1999 , 31 Seiten , Note: sehr gut (1,0)

Autor:in: Marcel Maack (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Rundfunk und Unterhaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

13 Jahre nach Einführung des dualen Hörfunksystems in Niedersachsen liefern sich private und öffentlich-rechtliche Sender einen harten Konkurrenzkampf. Den beiden kommerziellen Programmen Radio ffn und Hit-Radio Antenne stehen fünf Programme des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gegenüber. Nichtkommerzielle Lokalradios und Offene Kanäle, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Berlin sind ebenfalls in Teilen des Landes zu empfangen. Und dass Sender nicht an Landesgrenzen Halt machen, wissen nicht nur die niedersächsischen Anbieter, sondern insbesondere auch Radiomacher in Bremen und Hamburg, die mit ihren Programmen gezielt auch Hörer angrenzender Regionen ansprechen. Folge des Konkurrenzkampfes sind immer neue Programmreformen mit dem Ziel, bei der nächsten Media Analyse noch besser abzuschneiden. Diese Schrift stellt die niedersächsische Hörfunklandschaft vor. Sie beschreibt programminhaltliche Entwicklungen seit 1986, jenem Jahr, in dem mit ffn das erste private Hörfunkprogramm des Landes auf Sendung ging.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung der niedersächsischen Radiolandschaft
    • Öffentlich-rechtlicher Hörfunk
    • Privater Hörfunk
  • Niedersachsens Radiolandschaft in ihrer heutigen Ausprägung
  • Programme im Einzelnen – Heutiger Stand
    • NDR 1 Radio Niedersachsen
    • NDR 2
    • Radio 3
    • NDR 4 Info
    • NDR 4 Spezial
    • N-Joy Radio
    • Radio ffn
    • Hit-Radio Antenne
    • Nichtkommerzielle Lokalradios und Offene Kanäle
    • Deutschlandfunk
    • Deutschlandradio Berlin
    • BFBS
  • Programme im Einzelnen – Entwicklungen seit Ende 1986
    • NDR 1 Radio Niedersachsen
    • NDR 2
    • Radio 3
    • NDR 4 Info
    • N-Joy Radio
    • Radio ffn
    • Hit-Radio Antenne
  • Ausblick
    • Musikformate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der niedersächsischen Hörfunklandschaft seit 1986, dem Jahr, in dem das erste private Hörfunkprogramm des Landes, Radio ffn, auf Sendung ging. Der Fokus liegt dabei auf den terrestrischen UKW-Programmen, insbesondere den fünf NDR-Programmen für Niedersachsen sowie Radio ffn und Hit-Radio Antenne.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Radiolandschaft in Niedersachsen
  • Der Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
  • Die programmlichen Veränderungen und Anpassungen im Laufe der Zeit
  • Die Bedeutung von Programmformaten im Wettbewerb um Hörer
  • Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der niedersächsischen Hörfunklandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des dualen Hörfunksystems in Niedersachsen erläutert und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die Entstehung der niedersächsischen Radiolandschaft, sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch im privaten Bereich, sowie die heutige Ausprägung der Hörfunklandschaft in Niedersachsen beschrieben.

Es folgen Kapitel, die die Programme im Einzelnen, sowohl im aktuellen Stand als auch in ihrer Entwicklung seit 1986, beleuchten. Hierbei werden die fünf NDR-Programme für Niedersachsen, Radio ffn und Hit-Radio Antenne im Detail untersucht.

Die Arbeit schließt mit einem Blick in die Zukunft der niedersächsischen Hörfunklandschaft, wobei insbesondere die Entwicklung von Programmformaten im Fokus steht.

Schlüsselwörter

Niedersächsische Hörfunklandschaft, öffentlich-rechtlicher Hörfunk, privater Hörfunk, Programmformate, UKW-Sender, Radio ffn, Hit-Radio Antenne, NDR, Entwicklungen seit 1986.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die niedersächsische Hörfunklandschaft - Programminhaltliche Veränderungen seit 1986
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Journalistik)
Note
sehr gut (1,0)
Autor
Marcel Maack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
31
Katalognummer
V14995
ISBN (eBook)
9783638202442
ISBN (Buch)
9783638936095
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hörfunklandschaft Programminhaltliche Veränderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Maack (Autor:in), 1999, Die niedersächsische Hörfunklandschaft - Programminhaltliche Veränderungen seit 1986, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14995
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum