Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung und mögliche Auswirkungen auf die Aussagepsychologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Experteninterviews

Title: Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung und mögliche Auswirkungen auf die Aussagepsychologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Experteninterviews

Master's Thesis , 2023 , 118 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Krause (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forschungsfrage dieser Masterarbeit erörtert, inwieweit der eindeutige neurowissenschaftliche Nachweis der Dissoziativen Identitätsstörung in der weiteren Folge eine Relevanz für die Aussagepsychologie und damit für die Rechtsprechung haben kann. Könnte die Glaubhaftigkeitsbegutachtung neben der Befragung vor allem auch durch eine neurowissenschaftliche Untersuchung eine höhere Validität erhalten? Damit soll der Versuch unternommen werden, die Klinische und die Forensische Psychologie durch das Einbeziehen der Neurowissenschaft einander anzunähern und damit den Opfern sexualisierter Gewalt den straf- und sozialrechtlichen Weg zu ermöglichen, ohne befürchten zu müssen, dass damit deren Trauma verschlimmert wird.

Einschränkend sei hier erwähnt, dass sich diese Masterarbeit auf die Dissoziative Identitätsstörung nach organisierter sexualisierter Gewalt fokussiert. Aufgrund der aktuellen Diskussion um den Vorwurf der fehlenden empirischen Evidenz für rituelle satanistische Gewalt-strukturen und Mind Control Techniken wird, trotz entsprechender Stellungnahmen des Betroffenenrats und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs diese Thematik bewusst und explizit aus-genommen. Zudem sind diese strittigen Punkte für die Forschungsfrage nicht dezisiv. Doch zeigt die aktuelle Diskussion einmal mehr die Bedeutung dieses auch gesellschaftlich wichtigen Themas.

Das Verständnis der Dissoziativen Identitätsstörung ist erst in jüngster Vergangenheit mit den Fortschritten der neurowissenschaftlichen Forschung und einer verbesserten Aussagekraft bildgebender Verfahren gewachsen. So zeigen Studien, dass die einzelnen Persönlichkeitszustände einer Dissoziativen Identitätsstörung neurobiologisch völlig unterschiedliche Aktivitätsmuster aufweisen, die sich zudem eindeutig von denen von Simulanten unterscheiden. In die Aussagepsychologie haben die Erkenntnisse jüngster Studien zur Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung noch nicht den entsprechenden Eingang gefunden. Vonseiten der Justiz wird daher an den seit fast 25 Jahre bestehenden Standards festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Dissoziative Identitätsstörung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Prävalenz
    • 2.3 Trauma und Traumafolgestörung
    • 2.4 Pathogenese
      • 2.4.1 Entstehung der DIS
      • 2.4.2 Theorie der strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit
      • 2.4.3 Wechsel der Persönlichkeitszustände
    • 2.5 Diagnostik
    • 2.6 Komorbiditäten
    • 2.7 Therapie
    • 2.8 Trauma-Modell versus Nicht-traumabasiertes-Modell
  • 3 Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung
    • 3.1 Neurobiologische Erkenntnisse
      • 3.1.1 Strukturelle Auffälligkeiten
      • 3.1.2 Funktionelle Auffälligkeiten
      • 3.1.3 Genetische Auffälligkeiten
      • 3.1.4 Biomarker
    • 3.2 Kritik
  • 4 Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung
    • 4.1 Einführung in die Aussagepsychologie
    • 4.2 Glaubhaftigkeitsbegutachtung
    • 4.3 Aussagebegutachtung bei Personen mit Dissoziativer Identitätsstörung
  • 5 Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse
  • 6 Methodik
    • 6.1 Methodik des leitfadengestützten Experteninterviews
      • 6.1.1 Leitfadenentwicklung
      • 6.1.2 Expertenauswahl
    • 6.2 Interviewdurchführung
    • 6.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • 7 Ergebnisse
    • 7.1 Kategorienüberblick
    • 7.2 Darstellung der Hauptkategorien
  • 8 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung (DIS) und deren Relevanz für die Aussagepsychologie. Ziel ist es, die Erkenntnisse der Neurobiologie in den Kontext der Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Aussagen von Personen mit DIS einzuordnen.

  • Neurobiologische Grundlagen der DIS
  • Methoden der Aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung
  • Herausforderungen bei der Begutachtung von Personen mit DIS
  • Potenzial neurobiologischer und epigenetischer Diagnostik
  • Zusammenhang zwischen DIS und Suggestibilität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. Kapitel 2 (Dissoziative Identitätsstörung): Definition, Prävalenz, Traumabezug, Pathogenese, Diagnostik, Komorbiditäten und Therapieansätze der DIS werden umfassend dargestellt. Kapitel 3 (Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung): Präsentation aktueller neurobiologischer Erkenntnisse zu strukturellen, funktionellen und genetischen Auffälligkeiten bei DIS. Kapitel 4 (Aussagepsychologische Glaubhaftigkeitsbegutachtung): Einführung in die Aussagepsychologie und die Methoden der Glaubhaftigkeitsbegutachtung, mit Fokus auf die Besonderheiten bei Personen mit DIS. Kapitel 5 (Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse): Formulierung der Forschungsfrage und des Erkenntnisinteresses der Arbeit. Kapitel 6 (Methodik): Beschreibung der Methodik des leitfadengestützten Experteninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Kapitel 7 (Ergebnisse): Überblick über die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews.

Schlüsselwörter

Dissoziative Identitätsstörung (DIS), Neurobiologie, Aussagepsychologie, Glaubhaftigkeitsbegutachtung, Trauma, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Neurobiologische Diagnostik, Epigenetische Diagnostik, Suggestibilität.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung und mögliche Auswirkungen auf die Aussagepsychologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Experteninterviews
College
DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH  (MEU – DIE MULTIVERSITÄT)
Course
Master-Thesis
Grade
1,0
Author
Lisa Krause (Author)
Publication Year
2023
Pages
118
Catalog Number
V1499623
ISBN (PDF)
9783389066874
ISBN (Book)
9783389066881
Language
German
Tags
Aussagepsychologie Klinische Psychologie Qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Experteninterviews Neurobiologie Masterarbeit Dissoziative Identitätsstörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Krause (Author), 2023, Neurobiologie der Dissoziativen Identitätsstörung und mögliche Auswirkungen auf die Aussagepsychologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Experteninterviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint