Inhalt dieser Arbeit ist die Planung einer Großveranstaltung in Form einer Diabetes-Präventions-Veranstaltung. Mithilfe des Diabetes-Präventionstages soll erreicht werden, dass ein Anteil der Bevölkerung über Diabetes Mellitus Typ-2 aufgeklärt wird, um Risikofaktoren zu verhindern und die Krankheit vorzubeugen.
Mögliche Risikofaktoren könnten Übergewicht, z.B. aufgrund einer falschen Ernährung und Bewegungsmangel, sein. Ein
weiteres Ziel ist es, durch den Diabetes-Präventionstag die Bereitschaft für regelmäßige Risiko-Tests bzw. Screenings durchzuführen, vor allem bei den Männern. Männer haben Frauen gegenüber grundsätzlich ein höheres Risiko an Diabetes Mellitus Typ-2 zu erkranken, da die Fettverteilung bei beiden Geschlechtern unterschiedlich ist und die Männer meist mehr Bauch- und Leberfett besitzen.
Risiko-Tests helfen, herauszufinden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist in den nächsten Jahren mit Diabetes zu erkranken und welche Faktoren im Alltag berücksichtigt und verändert werden sollten. Durch die Risiko-Tests oder regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt könnte zudem die Zahl der Betroffenen, die noch nichts von ihrer Krankheit wissen, die sogenannte Dunkelziffer, sinken. Wenn die Dunkelziffer durch den Diabetes-Präventionstag sinken würde, gäbe es vielleicht mehr Bereitschaft gesünder zu leben. Dies ist ein weiteres Ziel des Tages.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Planung einer Großveranstaltung – Diabetes Präventionstag
- 1.1 Übergeordnete Ziele
- 1.2 Zielgruppen
- 1.3 Örtlichkeit
- 1.4 Akteure
- 1.5 Veranstaltungsmotto
- 1.6 Veranstaltungsprogramm
- 2 Literaturverzeichnis
- 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 3.1 Abbildungsverzeichnis
- 3.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Planung eines Diabetes-Präventionstages. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere von Männern ab 40 Jahren, für Diabetes Mellitus Typ 2 und die Förderung von Vorsorgeuntersuchungen. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Aspekte der Veranstaltungsorganisation, von der Zielgruppendefinition bis zur Auswahl der Akteure.
- Prävention von Diabetes Mellitus Typ 2
- Sensibilisierung für Risikofaktoren (Ernährung, Bewegungsmangel)
- Förderung von Vorsorgeuntersuchungen und Screenings
- Organisation einer Großveranstaltung
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Ärzte, Ernährungsberater, Fitnessstudios)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Planung einer Großveranstaltung – Diabetes Präventionstag: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Planung eines Diabetes-Präventionstages. Es werden die übergeordneten Ziele der Veranstaltung definiert, die sich auf die Aufklärung über Diabetes Typ 2, die Vorbeugung durch die Vermeidung von Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel und die Erhöhung der Bereitschaft zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen konzentrieren. Die Zielgruppe wird als breit gefächert definiert, mit einem besonderen Fokus auf Männer ab 40 Jahren. Die Wahl des Veranstaltungsortes (Saarlandhalle in Saarbrücken) wird aufgrund seiner zentralen Lage, Barrierefreiheit und guten Erreichbarkeit begründet. Ein wichtiger Aspekt ist die Auswahl der Akteure, die Expertenvorträge von Diabetologen, Ernährungsberatern und Präsentationen von Fitnessstudios und Sportvereinen beinhalten soll, um ein informatives und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Einbeziehung eines Diabetikers in das Programm soll die persönliche Perspektive auf die Erkrankung hervorheben und die Teilnehmer emotional ansprechen. Die Gesamtplanung zielt auf eine umfassende und effektive Präventionsmaßnahme ab, die verschiedene Ansätze vereint.
Schlüsselwörter
Diabetes Mellitus Typ 2, Prävention, Risikofaktoren, Vorsorgeuntersuchung, Großveranstaltungsplanung, Zielgruppendefinition, Akteure, Sensibilisierung, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Planung einer Großveranstaltung – Diabetes Präventionstag?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Planung eines Diabetes-Präventionstages. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere von Männern ab 40 Jahren, für Diabetes Mellitus Typ 2 und die Förderung von Vorsorgeuntersuchungen. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Aspekte der Veranstaltungsorganisation, von der Zielgruppendefinition bis zur Auswahl der Akteure.
Welche Ziele verfolgt der Diabetes-Präventionstag?
Übergeordnete Ziele sind die Aufklärung über Diabetes Typ 2, die Vorbeugung durch die Vermeidung von Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel und die Erhöhung der Bereitschaft zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.
Wer ist die Zielgruppe des Diabetes-Präventionstages?
Die Zielgruppe ist breit gefächert, mit einem besonderen Fokus auf Männer ab 40 Jahren.
Wo findet der Diabetes-Präventionstag statt?
Der Veranstaltungsort ist die Saarlandhalle in Saarbrücken aufgrund ihrer zentralen Lage, Barrierefreiheit und guten Erreichbarkeit.
Welche Akteure sind in den Diabetes-Präventionstag involviert?
Expertenvorträge von Diabetologen, Ernährungsberatern und Präsentationen von Fitnessstudios und Sportvereinen sind geplant, um ein informatives und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Einbeziehung eines Diabetikers in das Programm soll die persönliche Perspektive auf die Erkrankung hervorheben und die Teilnehmer emotional ansprechen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind Prävention von Diabetes Mellitus Typ 2, Sensibilisierung für Risikofaktoren (Ernährung, Bewegungsmangel), Förderung von Vorsorgeuntersuchungen und Screenings, Organisation einer Großveranstaltung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren (Ärzte, Ernährungsberater, Fitnessstudios).
Welche Schlüsselwörter sind mit der Thematik verbunden?
Schlüsselwörter sind Diabetes Mellitus Typ 2, Prävention, Risikofaktoren, Vorsorgeuntersuchung, Großveranstaltungsplanung, Zielgruppendefinition, Akteure, Sensibilisierung, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Pia Wilde (Author), 2022, Planung eines Diabetes Präventionstags. Interdisziplinäre Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499640