Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Interaktionsqualität in Kindertagesstätten

Merkmale gelingender Fachkraft-Kind-Interaktionen

Titel: Interaktionsqualität in Kindertagesstätten

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bianca Jänsch (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann die Qualität pädagogischer Prozesse auf der Handlungsebene verbessert werden? Eine wichtige Rolle spielt dabei die Interaktionsqualität zwischen Fachkraft und Kind. Doch wie lassen sich gelingende Interaktionen beschreiben und welche Qualitätsanforderungen können daraus abgeleitet werden? Das Erkenntnisinteresse dieser literaturbasierten Forschungsarbeit ist, welche Merkmale gelingende Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind aus der Sicht des Kindes erfüllen müssen, um zu einer guten Prozessqualität beizutragen. Zudem sollen diese Erkenntnisse dazu dienen, den Begriff der 'Interaktionsqualität' genauer definieren zu können und allgemeingültige Anforderungen an die Interaktionsqualität in der außerfamiliären Betreuung zu formulieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
  • 3 Ausgewählte Merkmale hoher Interaktionsqualität
    • 3.1 Der Kinderperspektivenansatz
    • 3.2 Empathie und Perspektivenübernahme
    • 3.3 Wertschätzung und Akzeptanz
    • 3.4 Kooperation und Beteiligung
    • 3.5 Unterstützung und Herausforderung
  • 4 Diskussion
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese literaturbasierte Forschungsarbeit untersucht Merkmale gelingender Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern aus Kindersicht. Ziel ist die Definition von hoher Interaktionsqualität und die Formulierung allgemeingültiger Anforderungen an diese in der außerfamiliären Betreuung. Die Arbeit analysiert den Begriff der Interaktionsqualität, relevante Qualitätsdimensionen und den aktuellen Forschungsstand.

  • Definition von Interaktionsqualität aus Kinderperspektive
  • Analyse des Kinderperspektivenansatzes
  • Identifizierung relevanter Merkmale gelingender Interaktionen
  • Formulierung von Qualitätsanforderungen an Interaktionen
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung außerfamiliärer Betreuung und den gesellschaftlichen Anspruch an frühkindliche Bildung. Sie führt in die Forschungsfrage ein: Welche Merkmale müssen Interaktionen zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind aus der Sicht des Kindes erfüllen, um eine hohe Interaktionsqualität zu erreichen?

Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand): Dieses Kapitel definiert den Begriff "Qualität" im Kontext von Kindertagesstätten und beleuchtet verschiedene Konzepte pädagogischer Qualität, inklusive des Struktur-Prozess-Modells. Es wird der Unterschied zwischen Interaktion und Beziehung erläutert und der Begriff Interaktionsqualität näher definiert.

Kapitel 3 (Ausgewählte Merkmale hoher Interaktionsqualität): Dieses Kapitel analysiert verschiedene Merkmale gelingender Interaktionen, unter Einbezug des Kinderperspektivenansatzes. Es werden Aspekte wie Empathie, Perspektivenübernahme, Wertschätzung, Kooperation und Unterstützung/Herausforderung behandelt.

Schlüsselwörter

Interaktionsqualität, Kinderperspektive, pädagogische Qualität, frühkindliche Bildung, Kindertagesstätten, Qualitätsanforderungen, Empathie, Kooperation, Wertschätzung, Perspektivenübernahme.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interaktionsqualität in Kindertagesstätten
Untertitel
Merkmale gelingender Fachkraft-Kind-Interaktionen
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,3
Autor
Bianca Jänsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1499782
ISBN (PDF)
9783389068366
ISBN (Buch)
9783389068373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interaktion Qualität Kind Erziehung Kita
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianca Jänsch (Autor:in), 2024, Interaktionsqualität in Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499782
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum