Vorliegende Arbeit besteht aus drei aufeinanderfolgenden Teilen, die ich im Folgenden logisch aufeinander aufbauen werde. Die ersten zwei Teile beschäftigen sich mit zwei aktuellen Theorieansätzen Sozialer Arbeit. Deren Kerngedanken werde ich im ersten Kapitel versuchen dar-zulegen. Zweck des zweiten Kapitels ist es, die beiden Ansätze anhand von drei Kristallisationspunkten miteinander zu vergleichen. Im dritten Kapitel wage ich den Versuch, einer der theoretischen Ansätze auf die oben genannte Fragestellung in Blick auf ihre Relevanz für mein berufliches Arbeitsfeld zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung
- Funktionale Systemtheorie als Theorie Sozialer Arbeit
- Vergleich
- Gegenstand Sozialer Arbeit
- Institutionen/Organisationalität Sozialer Arbeit
- Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
- Bezug und Relevanz zur beruflichen Praxis
- Schulsozialarbeit an einer deutschen Auslandsschule in Kairo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zwei aktuelle Theorieansätze der Sozialen Arbeit – die Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung und die Funktionale Systemtheorie – und vergleicht diese anhand von drei Kriterien. Im Anschluss wird die Relevanz eines der Ansätze für die berufliche Praxis der Autorin im Kontext der Schulsozialarbeit an einer deutschen Auslandsschule in Kairo diskutiert.
- Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung: Analyse von Grenzen und deren Bearbeitung in der Sozialen Arbeit.
- Funktionale Systemtheorie: Anwendung systemtheoretischer Konzepte auf die Soziale Arbeit.
- Vergleich der Theorieansätze: Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Relevanz für die Praxis: Anwendung der Theorie auf den konkreten Arbeitskontext der Autorin.
- Kritische Reflexion: Hinterfragen bestehender Machtverhältnisse und struktureller Bedingungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Worte: Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung, wobei die Anwendung zweier Theorieansätze auf die Soziale Arbeit im Mittelpunkt steht.
Soziale Arbeit als Grenzbearbeitung: Dieses Kapitel erläutert den Theorieansatz der Sozialen Arbeit als Grenzbearbeitung nach Kessl und Maurer, wobei die kritische Perspektive und die Ambivalenzen der Rolle der Sozialen Arbeit hervorgehoben werden. Die Analyse von "Grenzen" als gesellschaftliche Kräftefelder und Herrschaftsverhältnisse steht im Fokus.
Funktionale Systemtheorie als Theorie Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Funktionale Systemtheorie und ihren Bezug zur Sozialen Arbeit vor, unter Bezugnahme auf Luhmann und Hosemann. Der systemtheoretische Ansatz zur Begründung Sozialer Arbeit und die Unterscheidung von System und Umwelt werden erläutert.
Vergleich: In diesem Kapitel werden die beiden vorgestellten Theorieansätze anhand von drei zentralen Aspekten – Gegenstand der Sozialen Arbeit, Institutionen/Organisationalität und professionelles Handeln – verglichen.
Bezug und Relevanz zur beruflichen Praxis: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung eines der Theorieansätze (wahrscheinlich Grenzbearbeitung) auf die berufliche Praxis der Autorin an einer deutschen Auslandsschule in Kairo.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Grenzbearbeitung, Funktionale Systemtheorie, Niklas Luhmann, Wilfried Hosemann, Kritische Soziale Arbeit, Machtverhältnisse, Grenzen, Handlungsfähigkeit, Schulsozialarbeit, Auslandsschule, Kairo.
- Quote paper
- Sherina Beha (Author), 2024, Potenziale und Grenzen einer kritisch-reflektierten Sozialen Arbeit an deutschen Schulen in anderen Ländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499894