Das Jahr 2008 war für die deutsche Automobilindustrie nicht von Erfolg gekrönt, was einerseits auf den Einbruch des Exportes deutscher Automobilkonzerne und zum anderen auf den verringerten inländischen Automobilabsatz zurückzuführen ist. Zur Belebung der deutschen Automobilindustrie wurde im Jahr 2009 eine direkte konjunkturpolitische Maßnahme unter dem Namen Umweltprämie eingeführt, welche eine Förderung des Neuwagenkaufes durch die Verschrottung von Altfahrzeugen ermöglichte und somit den Konsum privater Haushalte steigerte. Als weitere positive Wirkung aus dem Konjunkturprogramm versprach sich die Bundesregierung die Verschrottung von umweltschädlichen Pkw.
Ziel der folgenden Hausarbeit ist die Betrachtung wirtschaftlicher Folgen der Umweltprämie auf die deutsche Automobilindustrie und die Veränderung des Bruttoinlandsproduktes. Des Weiteren wird hinterfragt, welche Ziele maßgeblich mit der angewandten Maßnahme der Bundesregierung verfolgt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Darstellung
- Einordnung der Umweltprämie in die deutsche Automobilindustrie
- Konjunkturentwicklung und Konjunkturprogramme
- Automobilindustrie
- Durchschnittsalter der Automobile auf deutschen Straßen
- Voraussetzungen, Ziele und Entwicklung der Umweltprämie
- Einordnung der Umweltprämie in die deutsche Automobilindustrie
- Konsequenzen der Umweltprämie und Einfluss auf die Marktentwicklung der deutschen Automobilbranche
- Automobilzulassungen 2009: Herstelleranteile und Fahrzeugklassen
- Mitnahme- und Lenkungseffekte durch die Umweltprämie
- Aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Automobilindustrie
- PKW-Gebrauchtwagenmarkt in Deutschland
- Fazit der Ökonomischen Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Umweltprämie auf die deutsche Automobilindustrie und die Veränderung des Bruttoinlandsproduktes. Sie konzentriert sich auf die ökonomischen Konsequenzen konjunktureller Maßnahmen und die spezifischen Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie, dargestellt am Beispiel der Umweltprämie im Jahr 2009.
- Einordnung der Umweltprämie in den Kontext wirtschaftspolitischer Förderungsmaßnahmen und ihre Rolle als konjunkturpolitische Gegensteuerungsmaßnahme
- Analyse der Auswirkungen der Umweltprämie auf die Marktentwicklung der deutschen Automobilindustrie, einschließlich Mitnahme- und Lenkungseffekten
- Beurteilung der Folgen für den Arbeitsmarkt in der Automobilindustrie und den Gebrauchtwagenmarkt
- Bewertung der Umweltprämie im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die deutsche Automobilindustrie zu beleben und das Bruttoinlandsprodukt zu steigern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Jahr 2008 stellte eine Herausforderung für die deutsche Automobilindustrie dar, geprägt durch einen Einbruch des Exports und einen rückläufigen inländischen Automobilabsatz. Die Einführung der Umweltprämie im Jahr 2009 zielte darauf ab, die Automobilindustrie zu beleben, indem sie die Verschrottung von Altfahrzeugen förderte und somit den Konsum privater Haushalte ankurbelte.
- Grundlegende Darstellung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Einordnung der Umweltprämie in die deutsche Automobilindustrie, unter Berücksichtigung der Konjunkturentwicklung und Konjunkturprogramme. Er geht auch auf die Voraussetzungen, Ziele und Entwicklung der Umweltprämie ein.
- Konsequenzen der Umweltprämie und Einfluss auf die Marktentwicklung der deutschen Automobilbranche: Hier werden die konkreten Auswirkungen der Umweltprämie auf die Marktentwicklung der deutschen Automobilindustrie untersucht. Dies umfasst die Analyse von Automobilzulassungen, Mitnahme- und Lenkungseffekten sowie die Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Gebrauchtwagenmarktes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umweltprämie, einem konjunkturpolitischen Instrument zur Förderung des Neuwagenkaufes in Deutschland. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Konsequenzen der Umweltprämie, insbesondere die Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie und das Bruttoinlandsprodukt. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Konjunkturpolitik, Umweltprämie, Automobilindustrie, Marktentwicklung, Mitnahme- und Lenkungseffekte, Arbeitsmarkt, Gebrauchtwagenmarkt, Bruttoinlandsprodukt.
- Quote paper
- Sebastian Crusius (Author), 2009, Die ökonomischen Konsequenzen der Umweltprämie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150001