Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der didaktischen Bedeutung der Sozialstudie. Die Durchführung und Arbeitsweise dieser Makromethode wird Untersuchungsgegenstand des ersten Teils der Hausarbeit sein. Dabei wird vor allem auf die methodische Wirkung und die Durchführung einer Sozialstudie eingegangen.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Planung und Anwendung der Sozialstudie im praktischen Unterrichtsgeschehen. Dabei wird einerseits ihre Durchführung in der Sekundarstufe I thematisiert, andererseits auch der Blick auf das didaktische Format einer Sozialstudie in der gymnasialen Oberstufe geschwenkt. Dies dient vor allem dazu, die besondere Bedeutung der frühzeitigen Ausbildung methodischer Arbeitstechniken im Klassen- und Kursverband zu vergegenwärtigen.
Abschließend soll ein kurzer Ausblick über die Zukunft der Sozialstudie im Gemeinschaftskundeunterricht gewagt werden, um Stärken und Schwächen des Konzepts zu differenzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sozialstudie
- Definition und Zielvorgabe
- Ablaufschema
- Rolle der Lehrkraft
- Unterrichtsbeispiel zur praktischen Durchführung einer Sozialstudie
- Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II: Untersuchung des Wandels der Sozialstruktur einer ländlichen Gemeinde
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Bedeutung der Sozialstudie im Gemeinschaftskundeunterricht. Ziel ist es, die methodische Wirkung und Anwendung dieser Makromethode aufzuzeigen und ihren Einsatz in der Sekundarstufe I und II zu veranschaulichen.
- Wissenschaftsorientierte Implementierung des Politikunterrichts
- Methodische Ansätze und Arbeitsweisen im Rahmen einer Sozialstudie
- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Schulstufen
- Rolle der Lehrkraft bei der Durchführung der Sozialstudie
- Bedeutung der frühen Ausbildung methodischer Arbeitstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung hebt die Wichtigkeit vielfältiger Methoden im Unterricht hervor, um optimale Lernbedingungen zu schaffen. Sie führt die didaktische Perspektive und die Bedeutung der Sozialstudie als Methode im Gemeinschaftskundeunterricht ein.
- Die Sozialstudie: Dieses Kapitel definiert die Sozialstudie als wissenschaftsorientierte Methode im Politikunterricht. Es beschreibt die Zielvorgabe, die methodischen Schritte im Ablaufschema und die Rolle der Lehrkraft bei der Unterstützung des Lernprozesses.
- Unterrichtsbeispiel zur praktischen Durchführung einer Sozialstudie: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz der Sozialstudie in der Sekundarstufe I und II. Es illustriert die unterschiedlichen Möglichkeiten und Herausforderungen der Methode in verschiedenen Schulstufen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Sozialstudie, Politikunterricht, Gemeinschaftskunde, didaktische Perspektive, methodische Ansätze, Wissenschaftsorientierung, Sekundarstufe I und II, empirische Forschung, Lehrerrolle, methodische Arbeitstechniken.
- Quote paper
- Christian Knape (Author), 2007, Methoden des Sozialkundeunterrichts. Die Sozialstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150019