Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Partizipation und Machtverhältnissen in einem brasilianischen Community-based Tourism-Projekt. Diese alternative Tourismusform wird seit den 1990ern als Instrument zur Regionalentwicklung eingesetzt und soll eine direkte Teilnahme der betroffenen Bevölkerungsgruppen in den touristischen Gastländern ermöglichen. Wie die Partizipation tatsächlich vonstatten geht und welche Rolle dabei bestehende Machtverhältnisse spielen, soll am Beispiel des nordost-brasilianischen
Fischerdorfs Prainha do Canto Verde gezeigt werden.
Durch die Arbeit ziehen sich die folgenden Leitfragen:
(1) Inwieweit wird der partizipatorische
Anspruch des CBT-Konzepts im Tourismusprojekt von PCV umgesetzt?
(2) Welche Rolle spielen gemeindeinterne Machtverhältnisse dabei? (3) Wie kann die Ethnologie zur Minimierung der durch Partizipationsprobleme und ungleiche Machtverhältnisse
entstehenden Spannungen beitragen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Theoretische Grundlagen zu den Themen Tourismus, Partizipation und Macht
- 1. Tourismus
- 1.1. Kritik am konventionellen Tourismus und touristische Alternativen
- 1.1.1. Alternativtourismus von „sanft“ bis „sozialverträglich“
- 1.1.2. Partizipativer Tourismus: Community-based Tourism als Tourismus der nativen Bevölkerung
- 1.2. Tourismus und Ethnologie
- 2. Partizipation
- 2.1. Partizipation im Entwicklungskontext
- 2.1.1. Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit
- 2.1.2. Partizipation und Entwicklungsethnologie
- 2.2. Partizipation in den Citizenship Studies
- 2.2.1. Allgemeine Implikationen zum Begriff citizenship
- 2.2.2. Citizenship in der brasilianischen Gesellschaft
- 3. Macht
- 3.1. Probleme mit dem Machtbegriff
- 3.2. Vorschläge für eine sinnvolle Definition des Machtbegriffs
- 3.3. Ressourcen und Modalitäten der Macht
- B. Einführung in die Region
- 1. Die Küstenregion von Ceará
- 1.1. Geschichte der Küstenregion von Ceará
- 1.2. Tourismus in der Küstenregion von Ceará
- 1.3. Das Fischerdorf Prainha do Canto Verde
- 2. Die lokale Bevölkerung
- 2.1. Comunidades/populações tradicionais - traditionelle Gemeinschaften/Bevölkerungsgruppen
- 2.2. Die Kultur der povos do mar - Völker des Meeres
- C. Methodische Vorgehensweise
- 1. Feldforschung
- 1.1. Reflexion des Forschungsprozesses
- 1.2. Methoden
- D. Feldforschung zum Community-based Tourism (CBT) im Fischerdorf Prainha do Canto Verde
- 1. Die Entwicklung des CBT-Projekts in Prainha do Canto Verde
- 2. Tourismus aus der Sicht der lokalen Bevölkerung
- 2.1. Vorstellungen von konventionellem Tourismus
- 2.2. Vorstellungen von CBT als touristische Alternative
- 2.3. Veränderungen durch das Tourismusprojekt
- 2.4. Zwischenfazit
- 3. Möglichkeiten und Praxis der Partizipation in Prainha do Canto Verde
- 3.1. Partizipation auf der Makroebene
- 3.2. Partizipation auf der Mikroebene
- 3.2.1. Interne und Externe: Partizipation am CBT-Projekt
- 3.2.2. Partizipation innerhalb des CBT-Projekts
- 3.3. Zwischenfazit
- 4. Machtverhältnisse in und um Prainha do Canto Verde
- 4.1. Machtverhältnisse auf der Makroebene
- 4.2. Machtverhältnisse auf der Mikroebene
- 4.2.1. Machtverhältnisse innerhalb des Dorfes
- 4.2.2. Machtverhältnisse innerhalb des CBT-Projekts
- 4.3. Kontinuen der Macht – eine vieldimensionale Problemanalyse
- 4.4. Zwischenfazit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Partizipation und den Machtverhältnissen im Kontext eines Community-based Tourism-Projekts in einem brasilianischen Fischerdorf. Ziel ist es, die Umsetzung von Partizipation in der Praxis zu analysieren und die Rolle von Machtstrukturen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion zwischen Tourismus, lokalen Gemeinschaften und externen Akteuren ergeben.
- Die Rolle des Community-based Tourism als Alternative zum konventionellen Tourismus
- Die Bedeutung von Partizipation für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus
- Die Analyse von Machtstrukturen in und um das Fischerdorf Prainha do Canto Verde
- Die Herausforderungen und Chancen der Interaktion zwischen Tourismus und lokalen Gemeinschaften
- Die Auswirkungen des Tourismusprojekts auf die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und erläutert die Relevanz von Partizipation und Macht im Kontext des Community-based Tourism. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen zu den Themen Tourismus, Partizipation und Macht. Hier werden verschiedene Konzepte und Debatten diskutiert, die für das Verständnis des Forschungsgegenstands relevant sind. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Einführung in die Region, insbesondere der Küstenregion von Ceará und dem Fischerdorf Prainha do Canto Verde. Der dritte Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise der Feldforschung, einschließlich der Reflexion des Forschungsprozesses und der verwendeten Methoden. Der vierte Teil der Arbeit analysiert die Entwicklung des CBT-Projekts in Prainha do Canto Verde und untersucht die Vorstellungen der lokalen Bevölkerung zum Tourismus. Der fünfte Teil der Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und der Praxis der Partizipation im Projekt, sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene. Der sechste Teil der Arbeit analysiert die Machtverhältnisse in und um Prainha do Canto Verde, sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Community-based Tourism, Partizipation, Machtverhältnisse, Tourismusentwicklung, Regionalentwicklung, Brasilien, Ceará, Fischerdorf, Prainha do Canto Verde, Ethnologie, Entwicklungsethnologie, Citizenship Studies.
- Quote paper
- Carolin Brugger (Author), 2009, Community-based Tourism im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Machtstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150074