Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Exegese von Rut 1,18–22. Sprachliche Analyse, Text- und Literarkritik sowie Form- und Traditionskritik im Überblick

Titel: Exegese von Rut 1,18–22. Sprachliche Analyse, Text- und Literarkritik sowie Form- und Traditionskritik im Überblick

Seminararbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Aylin Sayin (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werde ich die alttestamentliche Bibelstelle Rut 1,18–22 anhand von historisch-kritischen Methodenschritten analysieren. Beginnend mit der eigenen Übersetzung der Bibelstelle wird diese darauffolgend sprachlich untersucht, um die sprachliche Gestalt des Textes zu reflektieren. Durch diese Beobachtungen werden zugleich auch weitere Methodenschritte vorbereitet, wie die Textkritik. In dieser gilt es unabsichtliche und absichtliche Änderungen zu erkennen und ggf. zu revidieren. Woran die Literarkritik anschließt, welche versucht die literarische Einheitlichkeit oder die verschiedenen Schichten der Bibelstelle aufzuschlüsseln. Bei der Formkritik gilt es eine Gattungsbestimmung zu vollziehen und den „Sitz im Leben“ zu bestimmen. Da jeder Text von einem bestimmten Lebenskontext geprägt ist und dieser für das Textverständnis notwendig ist, wird dieser in der Traditionsgeschichte eingehender untersucht. Zuletzt werden durch redaktionelle Fragestellungen die Entstehung und die Datierung des Textes versucht nachzuzeichnen.

Das Buch Rut ist vor allem faszinierend für Leser*innen, da es eine sehr konsequente Frauenperspektive einnimmt und auch durch den Sprachgebrauch von der androzentrischen Sichtweise der Welt abweicht. Außerdem adaptiert es die primär für Männer begünstigten Rechte für Frauen, die die beiden weiblichen Hauptfiguren Noomi und Rut für sich wahrnehmen. Rut und Noomi überschreiten die ihnen zugeschriebenen Geschlechterrollen und vertreten so eine realistische Wahrnehmung von weiblicher Lebenswirklichkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzung
  • Sprachliche Beschreibung
    • Syntaktische und semantische Analyse und deren Pragmatik
    • Gliederung
  • Textkritik
  • Literarkritik
    • Stellung im Kanon ….
    • Abgrenzung der Perikope
    • Kohärenz der Perikope
  • Formkritik
    • Gattungsbestimmung Idylle .....
    • Gattungsbestimmung Novelle/\"short story\"
  • Traditionskritik
    • Witwen, Fremde/Ausländer*innen, Moabiterparagraph
    • Der Gottesname Schaddaj
    • Die Leviratsehe......
  • Redaktionskritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Bibelstelle Rut 1,18-22 anhand von historisch-kritischen Methodenschritten. Die Analyse beginnt mit einer eigenen Übersetzung des Textes und führt dann durch sprachliche Untersuchungen, Textkritik, Literarkritik, Formkritik, Traditionskritik und Redaktionskritik.

  • Die sprachliche Gestalt des Textes
  • Die literarische Einheitlichkeit der Perikope
  • Die Gattungsbestimmung des Textes
  • Die Rolle von Witwen, Fremden und Moabitern in der Tradition
  • Die Entstehung und Datierung des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Rahmen für die Analyse dar und erläutert die angewandten Methodenschritte. Sie hebt die besondere Frauenperspektive und die Überschreitung von Geschlechterrollen im Buch Rut hervor.
  • Die Übersetzung des Textes bietet eine Grundlage für die spätere Analyse.
  • Die sprachliche Beschreibung fokussiert auf syntaktische und semantische Elemente des Textes und deren Pragmatik. Sie beleuchtet die Bedeutung der impliziten Subjekte, der sprachlichen Bilder und der "sprechenden Namen" im Text.
  • Die Textkritik untersucht die verschiedenen Versionen des Textes und versucht, die ursprüngliche Fassung zu rekonstruieren.
  • Die Literarkritik analysiert die literarische Struktur des Textes und versucht, die verschiedenen Schichten des Textes zu erkennen.
  • Die Formkritik untersucht die Gattung des Textes und seinen "Sitz im Leben", also seinen Ursprung und Kontext.
  • Die Traditionskritik untersucht die Geschichte des Textes und seine Beziehung zu anderen Texten und Traditionen.

Schlüsselwörter

Die Analyse von Rut 1,18-22 konzentriert sich auf die historisch-kritische Methode, die sprachliche Analyse, die literarische Struktur, die Gattungsbestimmung, die Traditionsgeschichte und die Entstehung des Textes. Wichtige Themen sind die Darstellung von Frauen, die Rolle von Fremden und Moabitern, die Verwendung von "sprechenden Namen" und die Deutung des Gottesnamens Schaddaj.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese von Rut 1,18–22. Sprachliche Analyse, Text- und Literarkritik sowie Form- und Traditionskritik im Überblick
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Einführung in die wissenschaftliche Exegese des Alten Testaments
Note
2,0
Autor
Aylin Sayin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1500759
ISBN (PDF)
9783389063057
ISBN (Buch)
9783389063064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Ruth feministische Theologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aylin Sayin (Autor:in), 2021, Exegese von Rut 1,18–22. Sprachliche Analyse, Text- und Literarkritik sowie Form- und Traditionskritik im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500759
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum