Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zusammenfassung von "Erec" von Hartmann von Aue. Inklusive beispielhafter Kapiteleinteilung

Título: Zusammenfassung von "Erec" von Hartmann von Aue. Inklusive beispielhafter Kapiteleinteilung

Resumen , 2003 , 12 Páginas

Autor:in: Conny Meyer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vers Zusammenfassung:
7 - 149 Der unbekannte Ritter und sein Zwerg
Erec reitet mit der Königin zur Jagd aus. Sie sehen einen unbekannten Ritter, in
Begleitung eines schönen Mädchens und eines Zwerges. Die Königin
interessiert sich für die Identität der drei und eine Hofdame wird ausgeschickt,
Auskunft zu holen, wer der Ritter sei. Sie kehrt ohne dessen Namen, dafür aber
vom Zwerg übel geschlagen, zurück. Erec will nun die Information einholen
und wird ebenfalls geschlagen. Da er kaum bewaffnet ist, kann er sich nicht
wehren bzw. rächen. Derart geschändet bittet er die Königin, ihn ziehen zu
lassen, da er sich ihrer Ehre nun nicht mehr würdig glaubt und reitet alleine
von dannen.

150 – 620 Ankunft bei Enite
Erec folgt dem Ritter in großem Abstand bis zur Burg Tulmein und kommt
dort bei einem älteren, armen Mann, seiner Frau und Tochter unter. Diese
waren einmal reich und sind von hoher Abstammung.
Auf der Burg findet am folgenden Tag ein Wettstreit statt: Der Ritter mit der
schönsten Dame gewinnt den Sperber. Bisher hat der unbekannte Ritter mir
seiner wunderschönen Frau drei Mal hintereinander den Sperber nach Hause
geführt und niemand wagt sich mehr, gegen ihn anzutreten.
Erec beschließt nun an diesem Wettkampf teilzunehmen und bittet den alten
Mann um Waffen und Rüstung. Außerdem soll dessen Tochter ihn zur Burg
begleiten. Als Gegenleistung verspricht er Enite zu ehelichen, sollte er siegen,
ohne das ihre Familie die übliche Mitgift zahlen müsse. Der Alte stimmt nach
anfänglichen zögern zu. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der unbekannte Ritter und sein Zwerg
    • Erec reitet mit der Königin zur Jagd aus.
    • Sie sehen einen unbekannten Ritter.
    • Erec wird vom Zwerg geschlagen.
    • Erec bittet die Königin, ihn ziehen zu lassen.
  • Ankunft bei Enite
    • Erec folgt dem Ritter in großem Abstand.
    • Erec kommt bei einem älteren, armen Mann unter.
    • Auf der Burg findet am folgenden Tag ein Wettstreit statt.
    • Erec beschließt nun an diesem Wettkampf teilzunehmen.
    • Erec verspricht Enite zu ehelichen.
  • Der Kampf zwischen Erec und Iders
    • Enite ist verwandt mit dem Burgherren.
    • Iders ist nun herausgefordert.
    • Der Kampf zwischen ihm und Erec dauert lange.
    • Schließlich siegt Erec.
  • Sühne für die Königin
  • Iders bei der Königin
  • Enites Ankunft am Hofe König Artus'
  • Die Ritter der Artusrunde und die Hochzeitsgäste
  • Die Hochzeit
  • Das Turnier
  • König Erec und seine Veränderung
  • Das Schweigegebot
    • Erec erteilt Enite ein Schweigegebot.
    • Enite bricht ihr Gebot.
    • Erec straft Enite.
  • Enites List gegen den Grafen
  • Der Kampf mit dem König von Irland
  • Erec und Keiin

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Exzerpt „Hartmann von Aue: „Erec““ beleuchtet die Heldentaten des Ritters Erec und seine Entwicklung vom unbedarften Jüngling zum gereiften und erfahrenen Krieger. Der Text analysiert die Rolle der Liebe und Ehe im Ritterleben sowie die Anforderungen und Herausforderungen der Ritterlichkeit.

  • Die Entwicklung des Protagonisten Erec
  • Die Rolle der Liebe und Ehe im Ritterleben
  • Die Anforderungen und Herausforderungen der Ritterlichkeit
  • Die Bedeutung von Ehre und Ruhm
  • Der Konflikt zwischen höfischem Ideal und realer Welt

Zusammenfassung der Kapitel

In den ersten Kapiteln des Exzerpts wird Erec als ein unbedarfter und unerfahrener Ritter vorgestellt. Seine Begegnung mit dem unbekannten Ritter und der Zwerg zeigt seine mangelnde Ritterlichkeit und seinen Mangel an Selbstbewusstsein. Nach seinem Sieg im Wettkampf gegen Iders und seiner Hochzeit mit Enite scheint er zunächst seine Ritterlichkeit zu vergessen und sich nur noch um seine Frau zu kümmern. Diese Nachlässigkeit führt zu einer Veränderung seines Ansehens im Volk. Im Laufe der Geschichte wird Erec durch verschiedene Herausforderungen und Kämpfe gezwungen, seine wahre Stärke und seinen Charakter zu entdecken.

Schlüsselwörter

Die Hauptthemen des Exzerpts sind die Ritterlichkeit, die Liebe, die Ehre, das höfische Leben, der Konflikt zwischen Ideal und Wirklichkeit, der Kampf gegen das Böse, die Bedeutung der Treue und der Freundschaft. Wichtige Figuren sind Erec, Enite, Iders, der Zwerg, König Artus und die Ritter der Artusrunde.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Zusammenfassung von "Erec" von Hartmann von Aue. Inklusive beispielhafter Kapiteleinteilung
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (FB Germanistik)
Autor
Conny Meyer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
12
No. de catálogo
V15007
ISBN (Ebook)
9783638202534
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zusammenfassung Erec Hartmann Inklusive Kapiteleinteilung Germanistik Mittelalter mittelarlterliche Texte Hartmann von Aue
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Conny Meyer (Autor), 2003, Zusammenfassung von "Erec" von Hartmann von Aue. Inklusive beispielhafter Kapiteleinteilung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15007
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint