Diese Studienarbeit möchte aufzeigen, was es in Lateinamerika für Luxuszüge gibt, welche Strecken sie befahren, wo diese Reiseform buchbar ist und was besonders zu beachten ist.
Beschäftigt man sich mit den verschiedenen Formen des Tourismus in Lateinamerika begegnen einem in der Regel Reiseformen wie „Studienreise“, „Backpacker-Tour“, „klassischer Pauschalurlaub“ oder „Städtereise“. Wenig Beachtung findet in Reisekatalogen, TV-Berichten oder Printmedien bisher das Thema „Bahn-Tourismus“ in Lateinamerika. Was aber bieten nun die lateinamerikanischen Länder für Möglichkeiten sich mit der Eisenbahn fortzubewegen?
Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass es wenig bekannt ist, dass es diese Art der luxuriösen Fortbewegung in Panoramazügen über spektakuläre Strecken überhaupt gibt und andererseits werden die lateinamerikanischen Züge auch kaum über die „klassischen“ Reiseveranstalter, wie zum Beispiel TUI, angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hiram Bingham
- Great Brazil Express
- Andean Explorer
- Vistadome
- Backpacker
- El Tren a las Nubes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Luxuszüge in Lateinamerika und untersucht, welche Strecken diese befahren, wo sie buchbar sind und welche Besonderheiten zu beachten sind. Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung des Bahn-Tourismus als Alternative zu herkömmlichen Reiseformen in der Region.
- Luxuszüge als touristische Attraktion in Lateinamerika
- Bedeutung von Bahn-Tourismus als alternative Reiseform
- Vorstellung verschiedener Luxuszüge und ihrer Strecken
- Herausforderungen und Chancen des Bahn-Tourismus in Lateinamerika
- Vergleich mit anderen bekannten Luxuszügen weltweit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Luxuszüge in Lateinamerika dar und erläutert den Mangel an Informationen über diese Reiseform in gängigen Reisemedien. Es wird die Zielsetzung der Studienarbeit dargelegt und die Bedeutung des Bahn-Tourismus im Kontext der Tourismuslandschaft Lateinamerikas hervorgehoben.
- Hiram Bingham: Dieses Kapitel beschreibt den Hiram Bingham, einen luxuriösen Zug in Peru, der seit 2003 in Betrieb ist. Der Zug, benannt nach dem Entdecker von Machu Picchu, besticht durch sein elegantes Design und bietet seinen Passagieren ein exklusives Erlebnis auf einer spektakulären Strecke durch die Anden. Die Fahrt beinhaltet Verpflegung, Ausflüge und ein Unterhaltungsprogramm.
- Great Brazil Express: Dieses Kapitel stellt den Great Brazil Express vor, einen neuen Luxuszug in Brasilien, der seit 2008 in Betrieb ist. Der Zug bietet Platz für 44 Passagiere und führt sie auf einer 500 km langen Strecke durch das südamerikanische Land. Die Reise beinhaltet Stopps an verschiedenen Sehenswürdigkeiten, darunter die Iguassu-Wasserfälle.
- Andean Explorer: Das Kapitel beschreibt den Andean Explorer, einen weiteren luxuriösen Zug in Peru, der eine 10-stündige Reise von Cuzco nach Puno unternimmt. Der Zug bietet seinen Passagieren ein komfortables Ambiente und einen hohen Servicestandard, der die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Ein Highlight der Reise ist die Besichtigung der historischen Stadt Cuzco.
Schlüsselwörter
Luxuszüge, Bahn-Tourismus, Lateinamerika, Peru, Brasilien, Hiram Bingham, Great Brazil Express, Andean Explorer, Machu Picchu, Iguassu-Wasserfälle, Cuzco, Reiseform, Tourismus, Erlebnis, Komfort, Service, Spektakuläre Landschaft, Reiseziele, Ausflüge, UNESCO-Weltkulturerbe.
- Quote paper
- Caroline Folger (Author), 2009, Luxuszüge in Lateinamerika. Eine andere Form des Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150080