Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Relevanz der Gesundheitserziehung und -förderung im Bildungskontext

Titel: Relevanz der Gesundheitserziehung und -förderung im Bildungskontext

Hausarbeit , 2019 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: C. Wolansky (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit versucht auf die Fachgebiete der Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung Bewegungserziehung und deren Inhalte und didaktischen Prinzipien näher einzugehen.

Anschließend möchte der Autor die Auswirkungen dieser Fachgebiete auf die aktuelle Entwicklung der Gesundheit von Kindern näher beleuchten. Außerdem möchte er auf die Rolle von Gesundheitsmodellen eingehen und diese vorstellen.

Im Thüringer Lehrplan sind die Fortbewegungsarten Gehen, Laufen und Springen bereits in der Primarstufe vorgeschriebener Bestandteil des Sportunterrichts. Der Lernbereich Laufen-Springen-Werfen des Thüringer Lehrplans Sport knüpft an das alltags- und spielmotorische Können der Kinder an und versucht durch gezieltes Üben die koordinativ-konditionellen Fähigkeiten wie z.B. Reaktion oder Kopplung bewusst zu verbessern. Außerdem sollen Bewegungs-, Körper und Materialerfahrungen erweitert und der kompetitive Gedanke gefördert werden. Hierbei wird in zu erlernende Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen unterschieden. Zu vermittelnde Sachkompetenzen sind z.B. das Laufen von einer kurzen Strecke (50m) mit hohem Tempo oder nach kurzem Anlauf und einbeinigem Absprung eine Höhe zu überspringen. Schüler sollen auch Methodenkompetenzen wie das Beobachten von Bewegungsmerkmalen und Bewegungsabläufen erlernen.

Eine zu vermittelnde Sozialkompetenz ist das Üben von Bewegungsabläufen mit einem Partner. Sämtliche Lernbereiche des Thüringer Lehrplans Sport fördern die Gesundheit und bilden die Bewegung der Schüler weiter. Auch der Thüringer Bildungsplan, welcher unabhängig von Lehrplänen ist und in Bildungsbereichen spezifische Zugänge zur tätigen Auseinandersetzung mit der Welt gibt, enthält wesentliche Aspekte zur Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Im Bildungsbereich der geistigen und körperlichen Gesundheitsbildung sind die Ansprüche und Anregungen für pädagogisch Tätige in der primaren Bildungsstufe angegeben. Es ist z.B. angeführt, dass Kinder zu Gesprächen zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege angeregt werden sollen oder die Gestaltung von gesundheitsfördernden Alltagssituationen unterstützt werden soll. Diese Lehrarrangements fördern aktiv das Gesundheitsbewusstsein der Kinder bereits im Grundschulalter. Ich versuche in meiner didaktisch-methodischen Übung die Aspekte des Thüringer Lehrplans einfließen zu lassen und den kompetitiven Gedanken aufzugreifen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung mit Bezug auf Thüringer Lehrplan/ Bildungsplan
  • 2. Bewegungserziehung
    • 2.1 Ziele/Inhalte der Bewegungserziehung
    • 2.2 Bedeutung der Bewegungserziehung
    • 2.3 Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung
  • 3. Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung
    • 3.1 Notwendigkeit zur Förderung körperlicher Aktivität- und Gesundheit
    • 3.2 Ziele und Grundsätze der schulischen Gesundheitserziehung
  • 4. Gesundheitsmodelle
    • 4.1 Salutogenese Modell
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz von Gesundheitserziehung und -förderung im Bildungskontext, insbesondere im Hinblick auf den Thüringer Lehrplan und Bildungsplan. Es werden die Inhalte und didaktischen Prinzipien der Bewegungserziehung beleuchtet und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung herausgestellt.

  • Bedeutung der Bewegungserziehung für die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern
  • Ziele und Inhalte der Bewegungserziehung im Kontext des Thüringer Lehrplans
  • Didaktische Prinzipien effektiver Bewegungserziehung
  • Gesundheitsförderung und deren Umsetzung in der Schule
  • Einführung relevanter Gesundheitsmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt den Bezug zum Thüringer Lehrplan und Bildungsplan her und zeigt die Bedeutung von Bewegung und Gesundheitserziehung in der Primarstufe auf.

Kapitel 2: Bewegungserziehung Dieses Kapitel definiert Bewegungserziehung, erläutert deren Ziele und Inhalte (Körper-, Selbst-, Sinnes-, Sozial- und Materialerfahrung) und beschreibt die didaktischen Prinzipien für eine effektive Gestaltung des Unterrichts.

Kapitel 3: Gesundheitserziehung/Gesundheitsförderung Hier wird die Notwendigkeit der Förderung körperlicher Aktivität und Gesundheit im schulischen Kontext beleuchtet. Die Kapitel beschreibt Ziele und Grundsätze der schulischen Gesundheitserziehung.

Kapitel 4: Gesundheitsmodelle Dieses Kapitel stellt verschiedene Gesundheitsmodelle vor, unter anderem das Salutogenese-Modell.

Schlüsselwörter

Bewegungserziehung, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Thüringer Lehrplan, Bildungsplan, kindliche Entwicklung, didaktische Prinzipien, Gesundheitsmodelle, Salutogenese, körperliche Aktivität.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Relevanz der Gesundheitserziehung und -förderung im Bildungskontext
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,3
Autor
C. Wolansky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V1500868
ISBN (PDF)
9783389084694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
relevanz gesundheitserziehung bildungskontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
C. Wolansky (Autor:in), 2019, Relevanz der Gesundheitserziehung und -förderung im Bildungskontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum