Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen zur Ausbildungssituation
1.1 Adressatenanalyse
1.2 Ausbildungsort
1.3 Ausbildungsmittel (Werkzeuge)
1.4 Arbeitsmaterialien
1.5 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
2. Didaktische Analyse
2.1 Grundlage für die Unterweisung
2.2 Ausbildungsthema
2.2.1 Einordnung
2.2.2 Bildungswert
2.3 Auswahl der Lerninhalte & Gliederung in Lernschritte
2.4 Formulierung der Lernziele
2.4.1 Richtlernziel
2.4.2 Groblernziele
2.4.3 Feinlernziele
2.4.3.1 Kognitiver Bereich
2.4.3.2 Affektiver Bereich
2.4.3.3 Psychomotorischer Bereich
3.Methodische Analyse
3.1 Unterweisungsprobe
3.2 Medien
4. Ablauf der Unterweisung
5. Lernerfolgskontrolle
1. Vorbemerkungen zur Ausbildungssituation
1.1 Adressatenanalyse
Die Ausbildungsgruppe besteht aus zwei Auszubildenden, die sich zur Zeit im Berufsgrundbildungsjahr Metall befinden.
1.2 Ausbildungsort
Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt statt.
1.3 Ausbildungsmittel (Werkzeuge)
Als Ausbildungsmittel werden ein Seitenschneider, eine Abisolierzange, ein Abmantelwerkzeug sowie ein Schraubendreher bereitgestellt.
1.4 Arbeitsmaterialien
Benötigt werden:
- 3 Lampen (Schiffsarmaturen)
- ca. 6m Kabel vom Typ NYM-J 3x1,5
- 3 Leuchtmittel (60W, 40W)
- 3 Schutzkontaktstecker (vormontiert)
1.5 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
Die Dauer der Unterweisung ist auf ca. 20 Minuten geplant und sie beginnt am 27.06.2003 um 13.45 Uhr
2. Didaktische Analyse
2.1 Grundlage für die Unterweisung
Grundlage ist die Ausbildungsordnung für das Berufsfeld „ Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin „ vom 11. Dezember 1987.
2.2 Ausbildungsthema
Das Thema der heutigen Unterweisung lautet: „ Das Fachgerechte anschließen einer Lampe (Schiffsarmatur)“.
2.2.1 Einordnung
Das anschließen einer Lampe ist eine Standardarbeit und erfordert hohe Sorgfalt. Diese Arbeit soll die Auszubildenden auf ihre spätere Tätigkeit im Betrieb und auf Baustellen vorbereiten, wo sie auch Lampen anschließen müssen.
2.2.2 Bildungswert
Bei dieser Arbeit werden mehrere einfache Fähigkeiten und Kenntnisse zu einem komplexen Vorgang gebündelt.
2.3 Auswahl der Lerninhalte & Gliederung in Lernschritte
Siehe Anlage: Ablauf der Unterweisung
2.4 Formulierung der Lernziele
2.4.1 Richtlernziel
Die Auszubildenden sollen, wie im Ausbildungsrahmenplan beschrieben, nach der Unterweisung in der Lage sein elektrische Bauteile zu einer Baugruppe zusammenbauen und verdrahten können.
2.4.2 Groblernziele
Die Auszubildenden sollen eigenständig eine Lampe fehlerfrei anschließen können.
Das Lernziel gilt als erreicht, wenn jeder Auszubildende eine Lampe fachgerecht angeschlossen hat.
2.4.3 Feinlernziele
2.4.3.1 Kognitiver Bereich
- Die Auszubildenden sollen die fachgerechte Montage der Lampe und die dabei zu beachtenden Regeln nennen können.
- Die Auszubildenden sollen ihre Arbeit durch Sichtkontrolle überprüfen können.
- Die Auszubildenden sollen das richtige Kabel zum Anschluss einer Lampe auswählen können.
2.4.3.2 Affektiver Bereich
- Die Auszubildenden sollen von der Notwendigkeit und Bedeutung des sorgfältigen Arbeiten überzeugt sein und die nötige Sorgfalt anwenden. Außerdem erkennen sie den Grund qualitätsbewusst zu arbeiten.
2.4.3.3 Psychomotorischer Bereich
- Die Auszubildenden sollen Leitungen mit Hilfe eines Abmantelwerkzeuges abmanteln können
- Die Auszubildenden sollen Adern mit Hilfe einer Abisolierzange abisolieren können.
- Die Auszubildenden sollen Leitungen mit einer Lampe mittels Steckkontakte verbinden können.
[...]