Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Afrika

Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan

Titel: Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan

Hausarbeit , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Schmidt (Autor:in)

Politik - Region: Afrika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der zweite Bürgerkrieg im Sudan zwischen 1983 und 2005 forderte mehr als zwei Millionen Tote und zwang mehr als vier Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Die Anwendung der Theorien zur Rentenökonomie und zur Kriegsökonomie in neuen Kriegen zeigt, dass die oftmals vertretende Meinung, es habe sich um einen ethnisch motivierten Konflikt gehandelt, nicht haltbar ist. Vielmehr sind die rentenökonomischen Interessen der am Krieg beteiligten Akteure als ursächlich für den Ausbruch des Krieges und den besonders gewalttätigen Verlauf zu betrachten und waren die Hauptmotivation für das Zustandekommen des Comprehensive Peace Agreements im Jahre 2005.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretische Grundlagen
    • II.1. Die neuen Kriege
    • II.2. Rente und Rentierstaat
      • II.2.1. Der Begriff der Rente
      • II.2.2. Der Begriff des Rentierstaates
    • II.3. Kriegsökonomie in neuen Kriegen
  • III. Fallbeispiel Sudan
    • III.1. Überblick
    • III.2. Konfliktakteure - Renteninteressen und ihr Auswirkungen
      • III.2.1 Die sudanesische Zentralregierung
      • III.2.2 Die Milizen der Zentralregierung
      • III.2.3 Die Sudanese People Liberation Army
      • III.2.3 Die externen Akteure
  • IV. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von rentenökonomischen Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte am Beispiel des zweiten Bürgerkrieges im Sudan. Die Arbeit analysiert die Rolle von Rentenökonomie und Kriegsökonomie in neuen Kriegen und untersucht, wie diese Faktoren zum Ausbruch, Verlauf und der Beendigung des Konflikts im Sudan beigetragen haben.

  • Die Entstehung und Ausprägung von "neuen Kriegen"
  • Die Rolle von Rentenökonomie und Rentierstaaten in bewaffneten Konflikten
  • Die Bedeutung von Akteursinteressen und Machtstrukturen im Sudan
  • Der Einfluss externer Akteure auf den Verlauf des Konflikts im Sudan
  • Die Analyse des Comprehensive Peace Agreements (CPA) von 2005

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des zweiten Bürgerkrieges im Sudan dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung von rentenökonomischen Interessen in innerstaatlichen Konflikten. Kapitel II bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse, indem es die Konzepte der "neuen Kriege", der Rentenökonomie und der Kriegsökonomie erklärt. Kapitel III behandelt das Fallbeispiel Sudan, wobei der Überblick über den Konflikt, die beteiligten Akteure und ihre Renteninteressen, sowie der Einfluss externer Akteure erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen der neuen Kriege, Rentenökonomie, Kriegsökonomie, Akteursinteressen, innerstaatliche Konflikte, Sudan, zweiter Bürgerkrieg, Comprehensive Peace Agreement (CPA), Addis Ababa Agreement (AAA), Sudanese People Liberation Army (SPLM/A), sudanesische Zentralregierung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Veranstaltung
Politische Ökonomie des Südens
Note
1,0
Autor
Christoph Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V150113
ISBN (eBook)
9783640610938
ISBN (Buch)
9783640611119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sudan Afrika Bürgerkrieg Interessen Rentenökonomie Akteure Neue Kriege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Schmidt (Autor:in), 2010, Auswirkungen rentenökonomischer Akteursinteressen auf den Verlauf innerstaatlicher Konflikte. Der zweite Bürgerkrieg im Sudan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum