Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Gegenstand kontroverser Diskussionen: Die staatliche Altersvorsorge in der BRD

Title: Gegenstand kontroverser Diskussionen: Die staatliche Altersvorsorge in der BRD

Project Report , 2008 , 39 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Marco Seibold (Author), Steffen Straubel (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit haben sich die Autoren mit dem Thema der staatlichen Altervorsorge in der BRD auseinandergesetzt. Diese ist seit vielen Jahren Gegenstand häufiger und kontroverser Diskussionen. Gerade in der über die Medien ausgetragenen Auseinandersetzung werden hier von Vertretern aus Legislative und Exekutive und von Interessengruppen oftmals plakative Forderungen und vordergründig einfache Lösungen postuliert. Den unmittelbar Betroffenen kann dabei schnell der Überblick verloren gehen, zumal die Grundlagen der Argumentation oftmals nicht benannt werden oder nicht verifiziert werden können. Manche Aussagen, etwa in der Debatte um die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, scheinen zudem in einem krassen Widerspruch zur wahrgenommenen Wirklichkeit zu stehen. In der Realität ist zu verzeichnen, dass die Menschen nicht nur immer älter werden, sondern dabei auch länger aktiv und gesund sind. Gleichzeitig wird von verschiedensten Seiten angebracht, viele Arbeiten könnten bereits heute nicht mehr bis zum 65. Lebensjahr ausführt werden, geschweige denn, dass dies bis zum 67. Lebensjahr möglich wäre. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Debatte abseits der Wissenschaft häufig vor allem emotional und ohne konkreten Bezug zu nachprüfbaren Fakten geführt wird.
Ziel dieser Arbeit soll daher sein, die Diskussion auf einem sachlichen Niveau zu begleiten. Hierzu werden zunächst die geschichtliche Entwicklung und der derzeitige Stand der staatlichen Altersvorsorge beschrieben, um diesen anschließend insbesondere vor dem Hintergrund der absehbaren demografischen Entwicklung einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Anschließend werden die Modelle zweier benachbarter Länder vorgestellt, die Anregungen zur Lösung der erkannten Herausforderungen liefern können. Die Autoren werfen in der Arbeit auch Fragen und stellen Thesen auf, ohne in jedem Einzelfall tiefer gehende Untersuchungen durchzuführen. Dies soll insbesondere für nachfolgende Studenten Anreiz sein, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und einzelne Aspekte gründlicher zu erforschen.
Im Ergebnis der vorliegenden Arbeit kommen die Autoren zu dem Schluss, dass es einer grundlegenden Veränderung, und zwar nicht nur der sozialen Sicherung im Alter, bedarf. Insbesondere die Finanzierungsform und -basis machen es notwendig, dass es in diesem Kontext auch darauf ankommt den Arbeitsmarkt und alle anderen Elemente der Sozialpolitik zu berücksichtigen und in eine Reform einzubeziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Staatliche Altersvorsorge in der BRD
    • Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale von Sozialpolitik
    • Staatliche Altersvorsorge in Deutschland
      • Funktionsweise der staatlichen Altersvorsorge bis zur Reform 2001
        • Grundsätzliche Entstehung der Rente
        • Prinzipielle Berechnung der individuellen Rentenhöhe
      • Staatliche Altersvorsorgeleistungen im weiteren Sinne
    • Resümee
  • B Herausforderungen für die Zukunft
    • Demografische Entwicklung als unmittelbare Herausforderung für das Umlageverfahren
    • Weitere Problemfelder aus makroökonomischer Sicht
      • Auswirkungen auf den Faktor Arbeit und den Arbeitsmarkt
      • Prozyklische Wirkung des Umlageverfahrens
    • Weitere Kritikpunkte außerhalb des Umlageverfahrens
    • Fazit
  • C Reform der staatlichen Altersvorsorge
    • Inkrementelle Reformen
      • Rentenreform von 2001
      • Kritische Würdigung der Reformen
    • Reformvorschläge zum Rentensystem
      • Reformen im System
        • Erhöhung der Beitragsbasis durch Einbeziehung aller Einkommen
        • Erhöhung der Beitragsbasis durch Zuwanderung
      • Reformen des Systems unter Bezugnahme auf Modelle anderer Länder
        • Schwedisches Modell
          • Vorteile
          • Nachteile
        • Schweizer Modell
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit untersucht die staatliche Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert deren geschichtliche Entwicklung sowie die aktuellen Herausforderungen, denen sie im Angesicht des demografischen Wandels gegenübersteht. Die Arbeit nimmt eine kritische Würdigung des bestehenden Systems vor und beleuchtet Reformpotentiale im Hinblick auf alternative Modelle aus anderen Ländern.

  • Die historische Entwicklung und Funktionsweise der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland
  • Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung für das Umlagesystem
  • Die kritische Betrachtung des Umlagesystems und alternative Lösungsansätze
  • Die Analyse von Reformen im System der Altersvorsorge sowie die Berücksichtigung internationaler Modelle
  • Die Bedeutung des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik im Kontext der Altersvorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A liefert einen Überblick über die staatliche Altersvorsorge in Deutschland, beginnend mit den grundsätzlichen Unterscheidungsmerkmalen von Sozialpolitik. Es erläutert die Funktionsweise des Systems bis zur Reform von 2001, einschließlich der Entstehung und Berechnung der Rente. Außerdem werden weitere staatliche Leistungen im weitesten Sinne der Altersvorsorge beleuchtet.

Kapitel B widmet sich den Herausforderungen für die Zukunft der staatlichen Altersvorsorge. Es fokussiert auf die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Umlagesystem. Des Weiteren werden weitere Problemfelder aus makroökonomischer Sicht, wie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die prozyklische Wirkung des Umlagesystems, diskutiert. Darüber hinaus werden zusätzliche Kritikpunkte außerhalb des Umlagesystems beleuchtet.

Kapitel C befasst sich mit der Reform der staatlichen Altersvorsorge und analysiert inkrementelle Reformen, insbesondere die Rentenreform von 2001 und deren kritische Würdigung. Es werden verschiedene Reformvorschläge zum Rentensystem vorgestellt, darunter Reformen im System, wie die Erhöhung der Beitragsbasis durch Einbeziehung aller Einkommen und durch Zuwanderung. Darüber hinaus werden Reformen des Systems unter Bezugnahme auf Modelle anderer Länder, wie das schwedische und das schweizerische Modell, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit zentralen Themen der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland, darunter die demografische Entwicklung, das Umlagesystem, Reformmöglichkeiten, internationale Modelle, der Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik. Wichtige Begriffe sind Rentenversicherung, Beitragssatz, Rentenhöhe, Lebensarbeitszeit, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Arbeitsmarktpolitik, Sozialversicherung, Schwedenmodell, Schweizermodell.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Gegenstand kontroverser Diskussionen: Die staatliche Altersvorsorge in der BRD
College
Anhalt University of Applied Sciences
Grade
2,0
Authors
Bachelor of Arts Marco Seibold (Author), Steffen Straubel (Author)
Publication Year
2008
Pages
39
Catalog Number
V150129
ISBN (eBook)
9783640622054
ISBN (Book)
9783640621941
Language
German
Tags
gesetzliche Rentenversicherung demografischer Wandel Erwerbsbeteiligung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Marco Seibold (Author), Steffen Straubel (Author), 2008, Gegenstand kontroverser Diskussionen: Die staatliche Altersvorsorge in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint