Gegenstand dieser Hausarbeit ist im wesentlichen das 7. Kapitel „Unsere Erkenntnis allgemeiner Prinzipien“ aus Bertrand Russells Werk „Probleme der Philosophie“ und die voraus bzw. darüber hinaus gehenden Gedanken. Meine Ausführungen beginnen zunächst, nach einer kurzen historischen Einführung, mit einer Darstellung der Strömungen des Empirismus sowie des Rationalismus und deren wichtigsten Vertreter. In kritischem Bezug auf Russell, werde ich dann auf den Konflikt, aber auch die Vereinbarkeit dieser beiden Positionen eingehen, um von dort aus Russells Auffassung zur Erkenntnis allgemeiner Prinzipien zu erörtern. Dabei werde ich
zunächst darstellen was allgemeine Prinzipien nach Russell sind, um dann exemplarisch die Prinzipien der Induktion und Deduktion zu erläutern. Anschließend wird sich die Frage stellen wie wir uns dieser Prinzipien bewusst werden und welche Rolle sie im Prozess der Erkenntnis zusammen mit der Erfahrung spielen. So werden ihre Möglichkeiten aber auch Grenzen aufgezeigt. Näher werde ich mich mit den von Russell angeführten Beispielen der Mathematik und der Ethik auseinandersetzen, denen er beiden einen apriorischen Charakter zu spricht. Diese Ansicht sowie die Argumente die zu ihr führen werden kritisch hinterfragt. Nach der Behandlung der allgemeinen Prinzipien, die wie gezeigt wird
unbezweifelbar einen Teil der Erkenntnis ausmachen, folgt eine Darstellung des anderen Teils der Erkenntnis, der Erfahrung, mit einem Augenmerk auf die von Russell seinem Werk „Human Knowledge“ dargestellte Problematik der Subjektivität in Zeit und Raum.
Abschließend werden die gesammelten Erkenntnisse und die daraus resultierenden weitergehen Probleme und Fragen zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirismus und Rationalismus
- Empirismus
- Rationalismus
- Konflikt und Vereinbarkeit
- Die Erkenntnis allgemeiner Prinzipien
- Die Erkenntnis der Erfahrung
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erkenntnistheorie von Bertrand Russell, insbesondere mit dem 7. Kapitel „Unsere Erkenntnis allgemeiner Prinzipien“ aus seinem Werk „Probleme der Philosophie“. Die Arbeit analysiert Russells Verständnis von Erkenntnis allgemeiner Prinzipien im Kontext der philosophischen Strömungen des Empirismus und Rationalismus.
- Das Verhältnis von Empirismus und Rationalismus in der Philosophie
- Russells Auffassung von allgemeinen Prinzipien
- Die Rolle der Erfahrung und allgemeiner Prinzipien in der Erkenntnis
- Die Frage der Apriori-Wissens in Mathematik und Ethik
- Die Problematik der Subjektivität in der Erkenntnis der Erfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Das zweite Kapitel beleuchtet die philosophischen Strömungen des Empirismus und Rationalismus mit ihren wichtigsten Vertretern und deren Positionen. Das dritte Kapitel diskutiert den Konflikt und die Vereinbarkeit dieser beiden Strömungen, um dann Russells Auffassung von Erkenntnis allgemeiner Prinzipien zu erläutern. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle der Erfahrung in der Erkenntnis und die Problematik der Subjektivität.
Schlüsselwörter
Empirismus, Rationalismus, Erkenntnis, allgemeine Prinzipien, Induktion, Deduktion, Erfahrung, Mathematik, Ethik, Apriori, Subjektivität, Zeit, Raum, Human Knowledge.
- Arbeit zitieren
- Roy Huschenbeth (Autor:in), 2010, Die Epistemologie Russells anhand der Erkenntnis allgemeiner Prinzipien in „Probleme der Philosophie“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150137