Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Eine Interpretation der Kurzgeschichte "Eleonora" von Edgar Allan Poe

Titre: Eine Interpretation der Kurzgeschichte "Eleonora" von Edgar Allan Poe

Dossier / Travail , 2006 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anica Petrovic-Wriedt (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Kurzgeschichte stammt aus dem Jahr 1841, wo sie erstmals in „The Gift: A Christmas and New Year´s Present for 1842“ veröffentlicht wurde. Nach der Erstveröffentlichung fügte Poe der Kurzgeschichte ein Motto hinzu. Die Kurzgeschichte wurde dann 1845 erneut unter Einbeziehung verschiedener Änderungen seitens des Autors veröffentlicht. In der vorliegenden Arbeit wird die Kurzgeschichte „Eleonora“ interpretiert, die aufgrund ihrer romantischen Merkmale eine Sonderstellung im Gesamtwerk des amerikanischen Schriftstellers und Dichters Edgar Allen Poe einnimmt. Grundlage für die Interpretation sollen eigene Interpretationsansätze unter Einbeziehung bereits bestehender Ansätze sein. Die Arbeit wird zunächst auf bestimmte, für die Interpretation relevante Abschnitte der Biographie des Autors eingehen. Ferner soll ein Schwerpunkt auf dem von Poe gewählten Motto und dem Titel liegen. Weiterhin wird eine Unterteilung der Kurzgeschichte stattfinden, die die einzelnen Sinnabschnitte der Arbeit augenscheinlich machen soll. Abschließend soll die Kurzgeschichte in einzelnen Abschnitten interpretiert werden, um eine kohärente Interpretation des gesamten Textes zu ermöglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte
  • Biographische Hintergründe mit Relevanz zum Thema
  • Strukturelle Auffälligkeiten
    • Der Titel als ein dem Haupttext vorausgestelltes Signal
    • Motto
    • Einteilung
  • Eleonora
    • Autobiographisch
    • Analyse und Interpretation
      • Ich-Erzähler
      • Landschaftsbeschreibungen und Fiktivität
      • Die Beziehung zwischen Eleonora und dem Erzähler
      • Ermengarde
    • Verbindung zu Coleridge
    • Tuberkulose - Krankheit als Metapher
    • Der Ich-Erzähler bei Poe
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation der Kurzgeschichte „Eleonora“ von Edgar Allan Poe. Sie analysiert die Geschichte im Kontext von Poes Biografie und literarischen Stil, um die Bedeutung der Geschichte im Gesamtwerk des Autors zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse der Sprache, der Struktur und der Themen der Geschichte.

  • Die Rolle des Ich-Erzählers und der Frage der Zuverlässigkeit seiner Aussagen
  • Die Bedeutung von Landschaft und Naturbeschreibungen in der Geschichte
  • Die Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler und der Figur Eleonora und die Rolle der Liebe in der Geschichte
  • Der Einfluss von Poes eigener Biografie auf die Geschichte
  • Die Verwendung von Symbolen und Metaphern in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Kurzgeschichte „Eleonora“ vor und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Entstehungsgeschichte“ beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Kurzgeschichte und ihre erste Veröffentlichung.

Das Kapitel „Biographische Hintergründe mit Relevanz zum Thema“ setzt die Geschichte in den Kontext von Poes Biografie und analysiert die Rolle des Todes in seinem Werk.

Das Kapitel „Strukturelle Auffälligkeiten“ analysiert den Titel, das Motto und die Einteilung der Geschichte und ihre Bedeutung für die Interpretation.

Das Kapitel „Eleonora“ befasst sich mit der Analyse und Interpretation der Geschichte. Es untersucht die Rolle des Ich-Erzählers, die Landschaft und die Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler und der Figur Eleonora.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Edgar Allan Poe, Eleonora, Kurzgeschichte, Ich-Erzähler, Liebe, Tod, Krankheit, Symbol, Metapher, Landschaft, Biografie, Interpretation.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Interpretation der Kurzgeschichte "Eleonora" von Edgar Allan Poe
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Anglistik und Amerikanistik)
Cours
Seminar
Note
2,0
Auteur
Anica Petrovic-Wriedt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V150138
ISBN (ebook)
9783640613380
ISBN (Livre)
9783640613656
Langue
allemand
mots-clé
Eine Interpretation Kurzgeschichte Eleonora Edgar Allan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anica Petrovic-Wriedt (Auteur), 2006, Eine Interpretation der Kurzgeschichte "Eleonora" von Edgar Allan Poe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150138
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint