Die zentrale Forschungsfrage dieser Masterarbeit lautet: Wie erleben Frauen den digitalen Wandel in ihrer Vertriebstätigkeit im B2B-Vertrieb in Österreich? Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der kontinuierlichen Unterrepräsentation von Frauen im Vertrieb, einem nach wie vor von Männern dominierten Bereich, ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie der digitale Wandel bei Frauen das Erleben ihrer Vertriebstätigkeit beeinflusst.
Der aktuelle Forschungsstand bietet nur begrenzte Einblicke in das geschlechtsspezifische Erleben von Frauen in diesem sich wandelnden Beruf. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Einstieg und die Motivation, das Image des Vertriebs sowie auf die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Vertriebstätigkeit von Frauen und identifiziert dabei Herausforderungen und Chancen.
Die empirische Untersuchung stützt sich auf sechs problemzentrierte Interviews mit Frauen, die mindestens eine zehnjährige Berufserfahrung im B2B-Vertrieb in Österreich haben. Für die Datenaufbereitung wurde die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz angewendet. Durch die qualitativen Interviews soll ein tieferes Verständnis darüber gewonnen werden, wie Frauen in Österreich den digitalen Wandel in ihrer Tätigkeit im B2B-Vertrieb erleben. Es ist von Bedeutung, verschiedene Aspekte des Erlebens zu verstehen, beispielsweise was Frauen dazu bewegt, in diesem Bereich tätig zu sein oder wie sie das Image des Vertriebs und ihre Rolle als Frau wahrnehmen.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen zu untersuchen, die der digitale Wandel für Frauen im B2B-Vertrieb mit sich bringen. Diese Masterarbeit soll durch die gewonnenen Erkenntnisse über das Erleben der Frauen in ihrer B2B-Vertriebstätigkeit im digitalen Wandel zum Umdenken in Unternehmen anregen. Es soll das Potenzial von Frauen erkannt und genutzt werden, um mehr gemischte Vertriebsteams zu erreichen. Letztendlich zielt die Arbeit darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung des Potenzials von Frauen im Vertrieb zu schärfen und die traditionelle Männerdomäne des Vertriebs aufzubrechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Unternehmen
- 2.1.2 B2B und B2C
- 2.1.3 Vertrieb und Verkauf
- 2.1.4 Digitalisierung
- 2.1.5 Digitaler Wandel und digitale Transformation
- 2.2 Literaturüberblick
- 2.2.1 Frauen im Vertrieb
- 2.2.2 Digitaler Wandel
- 2.3 Forschungsstand
- 2.3.1 Arbeitswelt im Wandel: Fokus Vertrieb
- 2.3.2 Herausforderungen und Chancen für Frauen im Vertrieb
- 2.3.3 Digitale Transformation im B2B-Vertrieb
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 3 Empirische Forschung
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.1.1 Forschungsmethode und Erhebungsverfahren
- 3.1.2 Forschungsfeld und Sample
- 3.1.3 Auswertungsmethode nach Kuckartz
- 3.2 Forschungsprozess
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Datenerfassung
- 3.2.3 Datenanalyse
- 3.2.4 Gütekriterien
- 3.2.5 Ethik und Datenschutz
- 3.1 Forschungsdesign
- 4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Einstieg von Frauen in den Vertrieb
- 4.2 Motivation für Frauen, im Vertrieb zu arbeiten
- 4.3 Erleben von Frauen in ihrer Vertriebstätigkeit
- 4.3.1 Rolle der Frau im Vertrieb
- 4.3.2 Image des Vertriebs bei Frauen
- 4.3.3 Digitaler Wandel für Frauen im Vertrieb
- 4.4 Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Vertriebstätigkeit
- 4.5 Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter
- 5 Diskussion und Conclusio
- 6 Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Vertriebstätigkeit von Frauen im österreichischen B2B-Bereich. Ziel ist es, geschlechterspezifische Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für die spezifische Situation von Frauen im B2B-Vertrieb zu entwickeln.
- Der Einfluss des digitalen Wandels auf den B2B-Vertrieb
- Geschlechterspezifische Unterschiede im Vertriebserleben
- Herausforderungen und Chancen für Frauen im digitalen B2B-Vertrieb
- Motivation von Frauen für eine Karriere im B2B-Vertrieb
- Die Rolle der Frau im B2B-Vertrieb und das damit verbundene Image
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Forschungsfrage und skizziert das methodische Vorgehen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, den Forschungsstand und relevante Literatur zu Frauen im Vertrieb und dem digitalen Wandel. Kapitel 3 beschreibt das Forschungsdesign und den empirischen Forschungsprozess. Die Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu den verschiedenen Aspekten der Fragestellung, fokussiert auf den Einstieg von Frauen in den Vertrieb, ihre Motivation und ihr Erleben im Kontext des digitalen Wandels.
Schlüsselwörter
Digitaler Wandel, Digitale Transformation, B2B-Vertrieb, Frauen im Vertrieb, Österreich, Empirische Forschung, Geschlechterunterschiede, Herausforderungen, Chancen, Arbeitswelt 4.0.
- Arbeit zitieren
- Manuela Jandl (Autor:in), 2024, Frauen im B2B-Vertrieb in Österreich. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für die Vertriebstätigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1501953